Während anderswo das Schuljahr gerade begonnen hat, nähern wir uns in NRW mit großen Schritten den Herbstferien. Es ist knapp zehn Jahre her, dass ich Klassenlehrer einer 8. Klasse gewesen bin und ich habe vergessen,…
SCHULLEITUNG
„Schulleitungen am Limit“
„Schulleitungen am Limit“ titelt der Bayrische Rundfunk und bezieht sich auf die Ergebnisse der bisher größten Befragung von von mehr als 7.300 Schulleitungen aus 14 Bundesländern. 75 Prozent der befragten Schulleiterinnen und Schulleiter gaben an,…
Neuer Raum. Neue Möbel. Neue Möglichkeiten.
Ende des letzten Schuljahres, als klar wurde, dass meine Co und ich mit unserer Klasse in den Trakt für die Mittelstufe ziehen würden, baten wir um den schäbigsten, letzten Kellerraum des Gebäudes. Um 1793 als…
Zu viel Arbeit, um zufrieden zu sein.
Ich falle gerade ins Bett und verspüre zum einen noch das Bedürfnis, mir noch den Tag von der Seele zu schreiben, um ihn abzuhaken, zum anderen aber ein (für mich) überraschendes Gefühl von Unzufriedenheit. Wo…
Was kommt nach Schulleitung?
Schule, so denke ich manchmal, ist neben der katholischen Kirche der einzige Ort, an dem Veränderung (systembedingt) nur unglaublich schwer durchzuführen ist: Wie bewegt man einen Supertanker dazu, eine neue Richtung einzuschlagen, wenn man mehr…
Letzter Schultag 2025
Die ganze letzte Woche hatte es in sich: Montag unser Schulolympiade, Dienstag Umzug ins neue Gebäude, Mittwoch Schülerlauf in der Stadt, Donnerstag vormittags Wandertag und abends Nachbarschafts-Eltern-Fest. Im Grunde eine Woche zum Ausklingen – aber…
Diesmal anders: ‚Teamtreffen: Neue 5‘
Heute habe ich ich mit den Klassenlehrkräften der kommenden Jahrgangsstufe 5 zusammengesetzt. Im Normalfall nutzen wir das Treffen gegen Ende des Schuljahres dazu, organisatorische Abläufe bzgl. des Schulanfanges abzusprechen, Räume zu verteilen und uns ein…
‚Neue‘ Aufgabenformate und Probleme mit dem Gendern
Einmal in der Woche treffe ich mich mit den Mathematikkollegen der Jahrgangsstufe. Gemeinsam bereiten wir Unterricht vor und entwickeln Klassenarbeiten. Im einen wie im anderen investieren wir Zeit und Energie in prozessorientiertes Kommunizieren. Sinngemäß: „Felix…
Unser erstes Abitur!
Heute haben wir den ersten Abiturjahrgang unserer Schule verabschiedet. Irgendwo im Publikum versteckt durfte ich zusehen, wie diese jungen Menschen sich selbst, ihre Familien und ihre Lehrkräfte feierten und ich habe mehr als nur eine…
Differenzierung: Gut für die Kinder oder die Lehrer?
In den kommenden Wochen steht bei uns eine spannende Entscheidungsfindung an, was die Zukunft unseres Mathematikunterrichts in den höheren Jahrgangsstufen angeht. Für jene, die nicht ganz im Thema sind, eine kurze Randbemerkung zum Konzept „Gesamtschule“…
Ein Work-Life-Raum für meine Klasse
Wir ziehen um. Also, meine Co und meine Klasse und ich. Mit dem Wechsel in die 8. Klasse wechseln wir den Gebäudeteil. Und für das neue Schuljahr haben wir uns den tiefsten, letzten (und hässlichsten)…
DSLK: Jetzt den exklusiven VBE-Preis für Mitglieder sichern!
Zum Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) werden auch in diesem Jahr hochkarätige Personen aus Bildungspraxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sprechen. Im Fokus steht die persönliche Entwicklung, die fachliche Fokussierung und das bessere Miteinander im Kollegium. Neben Vorträgen,…
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen sich anlässlich der nahenden Ferien: Wer feiert…
Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet.
Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache Schüler
Bund und Länder sind beim Digitalpakt kompromissbereit. Auch die nächste Bundesregierung wird es sich nicht leisten können, den Pakt zur Investitionsruine zu machen.
„Lehrer sind dann nur als Begleiter da“
Der Campus Klarenthal lässt seine Schüler in einem Co-Working-Space lernen. Wann sie das tun, ist ihre Sache. Das Konzept soll Schüler fächer- und jahrgangsübergreifend unterstützen und zusammenbringen.
Vom Ausflug ins Leben
Klassenreisen sind das große Sehnsuchtsthema der allermeisten Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18. Infolge der Coronapandemie konnten viele Fahrten nicht stattfinden. Und: Der Berliner Senat hat entschieden, Klassenreisen vorerst nicht mehr zu finanzieren – weder…
Schulleitungen wieder zufriedener – trotz Scheinlösung und Stagnation
forsa-Schulleitungsumfrage im Auftrag des VBE Repräsentative Befragung von über 1.300 Schulleitungen zeigt, dass Motivation auf Vor-Corona-Niveau zurück ist. Trotzdem empfiehlt die Hälfte der Schulleitungen ihren Beruf nicht weiter. Positiver Trend bei Lehrkräftemangel, jedoch vor allem…
Eine Fortbildung, die mir im Magen liegt.
Vor einigen Wochen war ich eingeladen, auf dem einem Schulleiterkongress in Berlin zu referieren zum Thema „Unterrichtsveränderung & neue Prüfungsformate durch KI“. Ich werde häufiger eingeladen und auch wenn ich vorsichtig bin, auf die Frage…
Aus Mangel an Führung
Nicht nur in Deutschland – an vielen Orten der (westlichen) Welt herrscht in Teilen des (gemäßigten und linken) Spektrums Fassungslosigkeit über den (weltweiten) Trend zu faschistisch orientierter Politik: Zu viele Ausländer. Die „da oben“. Und…
Förderkonferenzen mit dem Lernentwicklungsassistenten durchführen
Mit dem Lernentwicklungsassistenten ist in diesem Jahr eine Anwendung auf den Markt gekommen, mit der ihr schnell und einfach individuelle Förderpläne erstellen könnt. Nachdem wir euch im Beitrag „Förderpläne nerven? Der neue Lernentwicklungsassistent hilft euch!“…
„Das muss das Boot aushalten“ & „Denkende Klassenzimmer“
In NRW ist jetzt etwa Halbzeit, was die Ferien angeht und ich sitze wieder im Büro. Nicht, weil irgendeine über- oder untergeordnete Instanz das von mir erwartet und auch nicht, weil es daheim so schrecklich…
Blogparade #6: Antifaschistische Politik in die Schule?
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag zu finden. Wer sich…
„Es muss leichter sein, zu denken, als zu schummeln.“
Heute war ein – für mich – ganz besonderer Tag: Denn ich war mit meiner neuen Frau Familie bei meiner Exfrau alten Familie zu Besuch – und der Therapeut Inputgeber dieser Veranstaltung war jemand, der…
Würdig in die Weihnachtsferien
Zuweilen ist der letzte Schultag vor den Ferien schicht dröge: Man verbummelt die Zeit, schaut den zehnten Film und will einfach nur noch heim. Lebenszeitverschwendung par excellence für alle Beteiligten. Ich bin kein Freund davon…
Hilfe gesucht: Hybrider Unterricht mit außerstädtischen Partnerschulen
Zur Umsetzung eines Klassenraums für hybriden Unterricht benötige ich Hilfe! Anfang des Jahres bin ich bei Microsoft in München zu Gast gewesen, um deren Präsentationsraum für hybriden Unterricht zu begutachten (klick). Ein wirklich atemberaubendes Erlebnis…
Lehrergesundheit & Leidenschaft
Kollege Mess schrieb zuletzt über die „Woche der Lehrergesundheit“. Als Mitglied einer Familie mit vielen Krebstoten, treibt mich das das unentwegt an: Möglichst intensiv, möglichst gesund leben. In Zeiten, da „Lehrer“ häufig negativ konotiert ist,…
Die Sieger stehen fest!
Fünf Schulen werden mit DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt FLEET EDUCATION und Verband Bildung und Erziehung (VBE) verleihen im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) erstmalig den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – gestiftet von…
Schulträger lernen voneinander – auf dem größten Kongress im deutschsprachigen Raum
Auf dem Deutschen Schulträgerkongress (DSTK) tauschen sich heute Schulträger und Schulleitungen zu aktuellen Herausforderungen aus. Im Zentrum: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Grußwort kommt vom Vorsitzenden der nationalen Plattform BNE Dr. Jens Brandenburg, Staatssekretär…
Mit Kongressen vorankommen: Schulische Führungskräfte im Austausch
Deutscher Schulträgerkongress (DSTK) und Deutscher Schulleitungskongress (DSLK) im November in Düsseldorf Vom 23. bis zum 25. November 2023 haben Schulträger und Schulleitungen die Möglichkeit, sich in zwei großen, miteinander verzahnten Bildungskongressen, dem DSTK und dem…
Politik und Inklusion und Entlastung und Ärger. Vor allem Ärger.
Brennpunkt Inklusion Seit zehn haben Kinder mit Förderbedarf in NRW das Recht am Unterricht mit anderen Kindern teilzunehmen. „Förderbedarf“ kann bedeuten, dass ein Kind im Rollstuhl mit einer Assistenz am regulären Unterricht teilnehmen kann. Ich…
5 Minuten Schulleitung: Vom Zirkus zur Klausur
Mittwoch habe ich bei meiner sechsten Klasse die obligatorische, d.h. vorgeschriebene Sicherheitsbelehrung im NW-Fachraum durchgeführt. Ich simulierte einen Unfall und lag als Stromleiche auf dem Lehrerpult. Aufgabe: Was nun? „Hurra, Schule aus“, witzelte der erste…
5 Minuten Schulleitung: Schuljahresanfangs-Stress
Gestern war die Einschulung unserer neuen 5er. Bis so ein Tag steht muss jede Menge vorbereitet werden: Stühle gestellt, Klassenräume vorbereitet, das Forum geschmückt und Getränke besorgt werden. Die Lehrerband hat gespielt und zwei 6er…
Hafermilchgesellschaft im Lehrerzimmer
Im März dieses Jahres unterhielten sich Markus Lanz (Wikipedia) und Richard-David Precht (Wikipedia) auf der Bühne des „Zukunft Handwerk“-Events vor launigem Publik in München über, nunja, die Zukunft des Handwerks. Dabei sagte Lanz folgendes: „Wir…
Der frühe Vogel…
Während im Süden der Republik die Sommerferien herbeigesehnt werden, neigen sich diese in NRW bereits dem Ende zu – anderthalb Wochen sind es noch offiziell. Ich finde mich seit Anfang dieser Woche in meinem Büro…
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gemeinsame Herausforderung für Schulträger und Schulleitungen Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) – ein Forum für Schulträger und Schulleitungen – geht nach erfolgreichem Start in 2022 am 23. November 2023 in die zweite Runde. Zum zweiten Mal…
Von ‚chatGPT‘ zum ‚persönlichen Ghostwriter‘ zur ‚Schule der Zukunft‘
Meine älteste Tochter hat sich sechs Jahre lang durch ihre zweite Fremdsprache gequält. Vokabeln auf Karteikärtchen geschrieben, Hausaufgaben mithilfe des Google Translators (bzw. deepl.com) gemacht und zuletzt jede Klausur und jede verbleibende Unterrichtsstunde rückwärts gezählt.…
Von cheatGPT zu chatGPT #1: Wissen sammeln
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und rechts. „Also“, murmelt Omar und hebt zögernd die Hand, „wer…
Bildungsforschungstagung Tag 2 – Brainfuck!
Der zweite Tag der Bildungsforschungstagung hat mich umgehauen. Wirklich. Ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen (oder akzeptieren?), dass die Forschungstagung von Wissenschaftlern für Wissenschaftler ist und gestern eher von der Politik gekapert wurde.…
„Das Ministerium hat angerufen! Die wollen dich sprechen.“
Die Tage gerade sind vollgepackt – aber es ist guter Stress. Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr laufen, schulintern arbeiten wir an verschiedenen Optimierungen für unser System und – nicht zu verachten – die Tage…
Hoher Besuch und tiefe Enttäuschung
Nachdem der anvisierte Besuch unserer Schulministerin im September leider ausfallen musste, habe ich ehrlicherweise nicht mehr mit einem Nachholtermin gerechnet: Bei allem Selbstbewusstsein: So wichtig ist meine Gesamtschule dann doch nicht und entgegen landläufiger Stammtischparolen…
„Lehrermangel“ im ARD Morgenmagazin
Morgen früh habe ich die Gelegenheit, im ARD Morgenmagazin etwas zum Thema „Lehrermangel“ zu erzählen. Diese Möglichkeiten sind immer auch ein Tanz auf der Rasierklinge und ich nutze diesen Blogartikel (wie so viele!) dazu, meine…
Projektunterricht
Die zweite Woche nach den Ferien war voller, als die erste und die kommende dritte wird für mich noch anstrengender. Heute gab es in NRW Halbjahreszeugnisse und ich habe mir heute die Zeit genommen, mit…
Fußball-WM in der Schule
Die aktuelle Fußball-WM auszublenden funktioniert im Privaten ohne Probleme. Aber wie sieht es in der Schule aus? Und was, wenn man Verantwortung für eine ganze Schulgemeinschaft trägt? Früher war ich leidenschaftlicher Fußball-Fan. Ein mieser Bundesliga-Spieltag…
