Vorschau:
Bei den verschiedenen Diskussionen rund um Bildung kommt es immer wieder zu der Frage, "wie weit" Deutschland bei der Implementierung von KI im Bildungsbereich ist. Die Frage ist nicht nur schwer zu beantworten. Vielmehr zeigt sich, dass die Antwort darauf sehr damit zusammenhängt, von welcher inneren Logik ausgegangen werden muss. In einem ersten Entwurf definiere ich 6 verschiedene Perspektiven auf KI, über die in letzter Zeit gesprochen worden ist. Der Vorteil einer solchen Aufteilung liegt aus meiner Sicht darin, Verständnis dafür zu entwickeln, um welche Fragen es genau geht. Denn die Perspektiven widersprechen sich teilweise, wenngleich sie innerhalb des Zusammenhangs, in dem sie geäußert werden, kohärent erscheinen. Ich unterscheide zwischen einer funktionalistischen, einer holistischen, einer regulativen, einer didaktischen, einer Markt- und einer Verwaltungsperspektive.  1. Funktionalistische Perspektive (Werkzeug-Ansatz) Diese Sichtweise betrachtet KI als eine Erweiterung bestehender Methoden und fragt vor allem: Wann und wie kann KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden? (Hier ein Beispiel)Dabei bleibt die Grundstruktur des Unterrichts weitgehend unverändert. Lehrkräfte nutzen KI-gestützte Tools für Korrekturen, adaptive Lernplattformen oder als Schreibassistenten, aber die grundsätzlichen pädagogischen Konzepte bleiben bestehen. Vorteile: Praktisch umsetzbar, da sie bestehende Strukturen nicht infrage stellt Kann Lehrkräfte entlasten und Lernprozesse individualisieren Schnell anwendbar mit überschaubaren Veränderungen Nachteile: Risiko der oberflächlichen Implementierung Verstärkt bestehende Ungleichheiten, wenn Zugang zu KI-Tools ungleich verteilt ist Ignoriert mögliche tiefgreifende Veränderungen in Lernprozessen 2. Holistische Perspektive (Systemischer Wandel) Hier geht es um eine grundlegende Transformation des Bildungssystems durch KI. Statt KI nur als Hilfsmittel zu sehen, stellt diese Sichtweise die Frage: Wie müsste Schule und Lernen grundsätzlich anders gedacht werden, wenn KI eine zentrale Rolle spielt? Dies könnte bedeuten, dass Schulen weg von standardisierten Prüfungen und hin zu projektbasiertem, personalisiertem Lernen gehen oder dass Lehrkräfte mehr zu Coaches werden. Vorteile: Berücksichtigt, dass KI Bildung radikal verändern kann und fragt nach...