Im Kinderzimmer beobachtet die Mutter Dorothea Walchshäusl ein Fest der Individualität, wenn sich der Sohn mit Freunden trifft. In der Grundschule jedoch sind sie schnell gelangweilt oder frustriert. Individualität scheint dort nicht gefragt, stattdessen überwiegen…
SCHULENTWICKLUNG
„Einmal Wahnsinn und zurück“
Nach dem Pisa-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Der Psychologe Olaf Köller war von Beginn an dabei und sagt heute: Wir waren damals naiv!
„Es kann doch nicht sein, dass wir betteln müssen, um gehört zu werden“
Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher hat sich durch die Pandemie verschlechtert. Globale Krisen, Krieg und Mobbing belasten ihr Leben zusätzlich. Die Bundesschülerkonferenz will den Fokus auf das Thema durch ihre seit Mai laufende…
Der neue Lernmodus von ChatGPT ist ein Marketing-Blendwerk
In der vergangenen Woche hat das Unternehmen OpenAI mit dem „Study Mode“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt. Diese soll Lernende durch gezielte Rückfragen und schrittweise Erklärungen beim eigenständigen Denken unterstützen. Die Pädagogin Nele Hirsch…
‚Neue‘ Aufgabenformate und Probleme mit dem Gendern
Einmal in der Woche treffe ich mich mit den Mathematikkollegen der Jahrgangsstufe. Gemeinsam bereiten wir Unterricht vor und entwickeln Klassenarbeiten. Im einen wie im anderen investieren wir Zeit und Energie in prozessorientiertes Kommunizieren. Sinngemäß: „Felix…
Warum beim „verteilten“ Lernen Wissen länger hängen bleibt
Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere Tage verteilt wiederholt, verankert ihn deutlich nachhaltiger…
Die Neue auf der Kita-Baustelle
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings auch.
Digitale Mappenführung – Sackgasse für die digitale Schulentwicklung?
Tabletklassen werden an immer mehr Schulen zur Regel. Ein sehr häufiger Anwendungsfall ist die Einführung digitaler Mappen über Apps wie Notability, Goodnotes, Onenote oder vergleichbare Notizapps. Die Vorteile liegen auf der Hand: Digitale Notizen lassen…
Prüfungskultur & Leistungskonzepte in der GS
Heute war ich Teilnehmerin und Teilgeberin bei einem Barcamp – nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal so aktiv beteiligt. Eingeladen hatte ein regionales Netzwerk, das sich schulformübergreifend mit Lern- und Prüfungskultur beschäftigt und…
Förderkonferenzen mit dem Lernentwicklungsassistenten durchführen
Mit dem Lernentwicklungsassistenten ist in diesem Jahr eine Anwendung auf den Markt gekommen, mit der ihr schnell und einfach individuelle Förderpläne erstellen könnt. Nachdem wir euch im Beitrag „Förderpläne nerven? Der neue Lernentwicklungsassistent hilft euch!“…
Medizinische Eingriffe vs. Schulentwicklung im Alltag
Mir ist nach zwei Jahren wieder eine alte Folie über den Weg gelaufen:Der Alltag in einer Schule ist geprägt von vielen Herausforderungen, zu denen man schnell eine Lösung finden will. Man möchte schnell eine Lösung…
PISA, Leseverständnis, Kindergarten und die Frage: Werde ich dümmer?
Früher, in der guten alten Zeit, konnte ich noch ganze Filme gucken und lange Romane lesen. Mittlerewile bin ich älter geworden, abends oft müde aber auch schnell gelangweilt. Ein Film mit drei Stunden Länge? Puuh.…
Hilfe gesucht: Hybrider Unterricht mit außerstädtischen Partnerschulen
Zur Umsetzung eines Klassenraums für hybriden Unterricht benötige ich Hilfe! Anfang des Jahres bin ich bei Microsoft in München zu Gast gewesen, um deren Präsentationsraum für hybriden Unterricht zu begutachten (klick). Ein wirklich atemberaubendes Erlebnis…
Mebis zur Schulentwicklung
Mit einem kleinen, aber feinen Kreis an Mitverschwörern habe ich Anfang Oktober diesen Jahr einen Medien AK begonnen. Die Teilnehmerzahl war… überschaubar. Aber das ist sie aktuell in jedem Arbeitskreis bei uns. Da wir auch…
Ein Klassenraum für hybriden Unterricht
Präsenzunterricht ist toll. Man erlebt die Kinder, kann mit ihnen interagieren. Nichts ist besser. Distanzunterricht ist auch okay. Zwar fehlen die zwischenmenschlichen Kontakte, aber man kommt gut durch und die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass…
Bob Blume “10 Dinge, die ich an der Schule hasse” – und was ich dazu sage.
Hass. So ein starkes Wort für eine noch stärkere Emotion. Manchmal kommt es leichter über die Lippen als dass es wirklich die Empfindung beschreibt. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man sich genau überlegen soll,…
Als Schulleitung in Klausur gehen
Obwohl ich viel Zeit und noch mehr Liebe aufgewendet habe, um mein Büro mit uralten Deko-Büchern und einer guten Flasche Wein zu einem zweiten zu Hause zu gestalten, komme ich kaum zum konzentrierten Arbeiten. Obwohl……
Wie etabliere ich erfolgreich Nachhaltigkeit an meiner Schule?
Als ich im letzten August an meine neue Schule gekommen bin, bot mir die Schulleitung an, auch eine AG anbieten zu dürfen. Da ich im Rahmen meines Referendariats eine Zusatzqualifikation zum Thema „BNE“ (Bildung für…
5 Minuten Schulentwicklung: Physikunterricht.
Mit Beginn dieses Schuljahres ist, inmitten der Corona-Pandemie, an meiner Schule ein riesiger Schulentwicklungsschritt vollzogen worden. Wir haben den Stundenplan an vielen Stellen aufgelöst und vielstündige Lernbüros eingeführt. Den Unterricht in „Gesellschaftslehre“ und „Naturwissenschaft“ haben…
Mose würde ein iPad nutzen.
Vor einigen Tagen bin ich über genervten Tweet eines Lehrerkollegen bezügl. der Digitalisierung an seiner eigenen Schule gestolpert: „Das Geile an der #Digitalisierung ist, dass wenn du in jahrelanger Arbeit den Schulträger überzeugst, die Infrastruktur…
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachlich-kulturelle Vielfalt In vielen Klassenzimmern steigt die Zahl der Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Lehrkräfte stehen somit vor der großen Verantwortung, die sprachlich-kulturelle Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. In einem Beschluss der…
Schulentwicklung: Organisation der Wahlen und Werkstätten #6
Wie organisiert man hunderte von Wahlzetteln für dutzende von Werkstätten? Die Lösung dieses Problems hat mich viele Wochen Arbeit gekostet. Vorbemerkung Die Corona-Krise hat alte Strukturen aufgebrochen und schulisch viel durcheinandergewirbelt. Das bietet auch die…
Ein verlorenes Schuljahr?
Das Schuljahr 20/21 nähert sich dem Ende und mehr als sonst lohnt sich eine Rückschau: War das wirklich ein verlorenes Schuljahr, wie mancheTM behaupten? Oder haben die Kinder mehr als je zuvor gelernt wie es…
Schulentwicklung: Werkstattunterricht #5
Die Corona-Krise hat alte Strukturen aufgebrochen und schulisch viel durcheinandergewirbelt. Das bietet auch die Chance, Schule nachhaltig zu verändern. In dieser Artikelreihe beschreibe ich, wie meine Schule diesen Transformationsprozess angeht. Die ersten vier Teile findest…
Schulentwicklung: Projektunterricht #4
Die Corona-Krise hat alte Strukturen aufgebrochen und schulisch viel durcheinandergewirbelt. Das bietet auch die Chance, Schule nachhaltig zu verändern. In dieser Artikelreihe beschreibe ich, wie meine Schule diesen Transformationsprozess angeht. Heute: Projektunterricht. Die Fächer Erdkunde,…
Schule als chinesischer Garten.
Axel Krommer, Dozent der „Didaktik der deutschen Sprache“, beschreibt in einem spannenden Artikel das Klassenzimmer als „chinesisches Zimmer“. Zusammengefasst beschreibt er folgendes Gedankenexperiment: In einem geschlossenen Zimmer sitzt ein Mann, der beliebige chinesische Zeichen X…
Schulentwicklung: Star Wars & Fachunterricht #3
Die Corona-Krise hat alte Strukturen aufgebrochen und schulisch viel durcheinandergewirbelt. Das bietet auch die Chance, Schule nachhaltig zu verändern. In dieser Artikelreihe beschreibe ich, wie meine Schule diesen Transformationsprozess angeht. Heute: Ein wenig Fachunterricht. Rückblick…
Kompetenzsimulationen und Prüfungsformate
Axel Krommer hat mit der Übertragung des Gedankenexperiments des „Chinesischen Zimmers“ (Searle) eine bemerkenswerte Analogie zum dem formuliert, was nach seiner Wahrnehmung oft in deutschen Klassenzimmern passiert. In dem folgenden Vortrag werden die Kerngedanken pointiert…
Schulentwicklung durch und nach Corona #1
Schulentwicklung ist zentrale Aufgabe einer Schule und hat in den letzten Monaten vielerorts stattgefunden. Die Corona-Krise hat Denkmauern und Traditionen eingerissen und eröffnet Schulen die Chance, sich grundlegend zu wandeln. Meine Schule wird das im…
Der Start in den Wechselunterricht
Die letzte Schulmail in NRW vom 05.03.2021 sieht vor, dass alle Klassen im Wechselmodell wieder zurück in den Präsenzunterricht kommen. Die Schulen sollen sich nun ein funktionierendes Modell überlegen, das zu ihren Gegebenheiten vor Ort…
Zeugniskonferenz und Unterrichtsentwicklung
Hatte standen bei uns Zeugniskonferenzen an. Das Land NRW gibt vor, dass dieses Ereignis in Präsenz stattfinden solle, erlaubt aber die Prüfung von Alternativen. Diese wurden geprüft und in Abstimmung mit dem Kollegium als Videokonferenz…
Schulen müssen lernen, wie Elon Musk und Jeff Bezos zu denken.
Fehler machen Ich mache, als Lehrer und auch als verantwortliches Mitglied einer Schulleitung immer wieder Fehler. Als ich im vergangenen Jahr eine Kurseinteilung nicht – wie abgesprochen – alphabetisch vorgenommen, sondern abhängig vom Sitzplatz in…
Projektunterricht? Geht doch! #1
Zeitgemäße Schule muss sich ein Stück weit lösen von der Abarbeitung einzelner Fächer und Inhalte und ihren Fokus hin auf das Vermitteln von Kernkompetenzen verschieben. Fächerübergreifendes Lernen. Regelmäßiges Feedback und die Gewichtung auf den Arbeitsprozess…
„Ich verstehe nicht, wieso niemand eingegriffen hat!“ Wenn politisches Engagement in der Schule zu Konflikten führt
Was ist zu tun, wenn in einer Schule gegen Flüchtlinge agiert wird und rechtsradikale Tendenzen geäußert werden? Ignorieren – verschweigen – intervenieren – protestieren? In Boizenburg/Elbe stand man vor drei Jahren vor diesen Fragen. Für…
„Wie war das eigentlich bei dir in der Schule nach dem Krieg, Papa?“
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
Der Tanz und das Kindeswohl
Herabwürdigungen, Übergriffe, Gesundheitsgefährdung: Der Zwischenbericht zur Situation an der Berliner Staatlichen Ballettschule liegt vor. Für Experten aus der Tanzwelt kommen die Enthüllungen nicht überraschend.
Wie Schulen die Hygiene-Vorgaben einhalten
In dieser Woche stehen die Schulen vor der schwierigen Aufgabe, die umfangreichen Vorgaben zum Corona-Infektionsschutz vor Ort umzusetzen. Das Schulportal hat die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst und Schulen befragt, wie sie damit umgehen. Wie der Hygieneplan…
Hausaufgabe
Millionen Kinder lernen dieser Tage zu Hause. Wie das gelingt, zeigt die erste Umfrage unter Lehrern in der Corona-Krise.
Was wir jetzt über das Lernen lernen
Noch ist unklar, wann die Schulen in Deutschland wieder öffnen. Im Homeschooling haben wir schon jetzt viel gelernt – zum Beispiel, was sich in der Bildung künftig ändern muss. Fünf Thesen.
Vorsichtig zurück zur Schule
Unterricht im Schichtbetrieb, häufigere Toilettenreinigung, Großzügigkeit bei Noten: Wie könnten die Schulen wieder öffnen? Die Länder arbeiten an verschiedenen Szenarien.
Evaluation für Schulentwicklungsprozesse
Mit Hilfe von Lernstandserhebungen überprüft die Freie und Hansestadt Hamburg regelmäßig die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler. Die Max Brauer Schule zeigt, wie sich diese Daten für die Schulentwicklung nutzen lassen.
Der Corona-Jahrgang
Sie haben von einer besonderen Zeit geträumt, Partys und Reisen vorbereitet. Jetzt aber müssen auch sie zu Hause bleiben. Katrin Hummel hat sich bei Abiturienten umgehört, wie Träume platzten und neue Pläne entstehen.
„Die Kinder kriegen zwar Hausaufgaben, aber nichts für den Sportunterricht“
Eine Auszeit vom Ausnahmezustand: Das wollen Leipzigs Handballer Kindern während der Coronakrise bieten. Für den Verein ist es eine Frage sozialer Verantwortung – und eine Chance für den Nachwuchs.
Abiturvorbereitung trotz Coronavirus
In Deutschland werden immer mehr Schulen geschlossen. Viele Experten und Politiker empfehlen sogar eine flächendeckende Schulschließung. In Italien ist die bereits vor einer Woche erfolgt. Eine Schülerin aus Mailand erzählt dem Schulportal, wie sie mit…
