Die Vorweihnachtszeit ist für uns alle, und speziell für die Jüngsten unter uns, eine ganz besondere Zeit des Jahres. Mitunter ist es nicht immer einfach neben Plätzchenbacken, Weihnachtsliedern und Adventskalendern, Kinder in dieser Zeit auch…
DIFFERENZIERUNG
Quersummen unter der Lupe
Das Thematisieren von Quersummen im Unterricht der Grundschule ist für das Verständnis der Teilbarkeitsregeln von Bedeutung. Daneben werden Quersummen häufig als Möglichkeit der Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler eingesetzt, aber auch für Zahlenrätsel oder…
Herbstliche Stationenarbeit
Für die Stationenarbeit während der Herbstzeit habe ich passende Kärtchen für Stationsaufsteller erstellt, die für die visuelle Kennzeichnung von Stationen in der Grundschule genutzt werden können. Neben den Zahlen von 1 bis 20 findet ihr…
Zahlenrätsel verfassen und lösen
Einordnung Das Erstellen von Zahlenrätseln ist eine motivierende Aktivität im Rahmen der Zahlenraumerweiterung und eignet sich für die Ausbildung eines komplexen Verständnisses von Zahlbeziehungen im dekadischen Positionssystem. Dabei greifen die Lernenden auf die Fachsprache der…
Gestaltung mathematischer Lernumgebungen durch eine lernwirksame Aufgabenkultur
Umgang mit Heterogenität: Differenzierung Die Bildungsstandards, welche 2004 für den Primarbereich für die Fächer Mathematik und Deutsch eingeführt wurden, haben neben der Kompetenzorientierung auch eine inhaltsbezogene Differenzierung in den Fokus gerückt. Es werden hier so…
Worksheet Crafter-Arbeitsblätter zur täglichen Übung passend zu MiniMax
50 Worksheet Crafter-Arbeitsblätter mit 100 täglichen Übungen Als Ergänzung für den Unterricht mit MiniMax 1 gibt es im Digitalen Unterrichtsassistenten zum MiniMax 50 Arbeitsblätter (AB) mit insgesamt 100 Einheiten, die ihr einfach zur täglichen Übung…
Growth Mindset in der Grundschule
Für das Lernen, egal ob zu Hause, in der Schule oder anderswo, ist ein “Growth Mindset”, also die positive Einstellung alles schaffen zu können, besonders wichtig. Diese Haltung entscheidet darüber, wie Kinder mit Herausforderungen, Problemen…
Selbsteinschätzung fördern
Heute sammle ich hier ein paar Gedanken, die sich in den letzten Wochen in verschiedenen Unterrichtsbesuchen bei meinen LAA angesammelt haben: es geht um die Kompetenz, sich selbst einzuschätzen. Auf der geheimen und doch jedem…
Der Gestaltungstag – eine Form individuellen Lernens
Im Rahmen eines Schulversuchs zur integrativen Begabtenförderung wurde der Gestaltungstag als Form individueller Förderung entwickelt und erprobt. Dabei stand zunächst vor allem Enrichment (d.h. die Förderung besonders begabter, engagierter und interessierter Schüler) im Blickpunkt. Was…
Geschichtenwürfel in der Grundschule
Heute möchte ich euch eine tolle Idee vorstellen, die tatsächlich schon ein paar Jahre in mir schlummert und die ich nun endlich umgesetzt und fertiggestellt habe: eine Kiste voll mit selbst gebastelten Geschichtenwürfeln zur Förderung…
Individuell unterrichten – Anregungen für die Arbeit mit den Bücherwurm Arbeitsheften Fördern Klasse 3 und 4
Differenzierung im Unterricht und allen Kindern gerecht werden, dass ist eine unserer täglichen Herausforderungen. Es ist „Fingerspitzengefühl“ gefragt, wenn z.B. die Lernenden wissen wollen, warum einzelne Kinder „leichtere“ Aufgaben bekommen. Oft möchten die Kinder mit…
Nicht die Menge macht’s – Gezielte Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Kindern in Klasse 2
Eine große Herausforderung im Unterrichtsalltag sind die – nicht nur pandemiebedingten – unterschiedlichen Leistungsstände der Lernenden. Während leistungsstarke Kinder oft Zusatzmaterial bekommen, wenn sie schnell mit einer Aufgabe fertig sind, brauchen leistungsschwächere Kinder manchmal noch…
Stationenarbeit im Fasching
Für die Stationenarbeit während der Faschingszeit habe ich passende Kärtchen für Stationsaufsteller erstellt, die für die visuelle Kennzeichnung von Stationen in der Grundschule genutzt werden können. Neben den Zahlen von 1 bis 20 findet ihr…
Lernstandsanalyse: Unser Teacherhack zur Vorbereitung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zum Thema „Gewichte“
Die Coronavirus-Pandemie stellt alle Menschen vor neue Aufgaben. So auch uns Lehrkräfte im Primarbereich. Jeder muss in kürzester Zeit flexible Wege zur Kommunikation mit den Eltern und Kindern finden, digitale Möglichkeiten des Unterrichtens umsetzen, Wochenpläne…
MiniMax Mach-Mit-Kartei 3/4 – Handlungsorientierte Spiele für einen vielseitigen Einsatz im Unterricht
In diesem Beitrag haben wir euch die MiniMax Mach-Mit-Kartei für Klasse 1/2 vorgestellt. Heute werfen wir einen Blick auf die zweite, ganz frisch erschienene Spielekartei der Lehrwerksreihe MiniMax. Sie eignet sich im Besonderen für den…
Jahrgangsübergreifender Unterricht: Wenn man aus der Not eine Tugend macht
„Ich unterrichte ALLE Kinder unserer Schule in Musik“ „Differenzierung? 3fach mindestens und das immer, warum?“ „Nein, ich kann nicht die Unterrichtsvorbereitung aus dem letzten Jahr nehmen!“ „Ich schule jedes Jahr Kinder ein!“ „Ich verabschiede jedes…
Stufengedichte schreiben – Wörter werden zu Sätzen
Kindergedichte Bereits im Kindergarten- und Vorschulalter begegnen Kinder zahlreichen Versen und Gedichten. Das Hören, Mitsprechen, Einprägen und Aufsagen dieser kurzen Texte bereitet den meisten Kindern viel Freude. Und sie wissen: „Gedichte reimen sich“. Der Anfangsunterricht…
Nicht die Menge macht’s – Gezielte Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern
Eine große Herausforderung im Unterrichtsalltag sind die – nicht nur pandemiebedingten – unterschiedlichen Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler. Während leistungsstarke Kinder oft Zusatzmaterial bekommen, wenn sie schnell mit einer Aufgabe fertig sind, brauchen leistungsschwächere Kinder…
Mama Maus mag Dinge mit M
Vorgehen Die Erarbeitung erfolgt im Sitzkreis oder an der Tafel. Die Lehrkraft zeigt zunächst nur die Maus und die Bilder (stummer Impuls). Mama Maus und verschiedene Dinge mit und ohne Anlaut M Ziele Erarbeitung des…
Ungelöste mathematische Probleme als Übungsformate
Im Jahr 2000 veröffentlichte das „Clay Mathematics Institute“ (CMI) in den USA eine Übersicht über sieben bisher ungelöste Probleme der Mathematik. Diese Millenium-Probleme basieren u.a. auf Überlegungen des Mathematikers David Hilbert aus dem Jahr 1900,…
Aufholen in Klasse 1 mit dem Bücherwurm Arbeitsheft PLUS, Teil A, B und C
Im nun fast vergangenen Schuljahr haben wir uns alle mit sich immer wieder ändernden Bedingungen im Schulalltag zurechtfinden müssen. Ohne ein vorher erprobtes Konzept, gelang es auch im Distanzunterricht durch großes Engagement der Lehrer:innen und…
Vorläuferfertigkeiten trainieren und festigen unter Pandemiebedingungen
Ein Jahr Pandemie und die Folgen Die pandemiebedingte Schließung von Kitas und Schulen hat sich im März gejährt. Zwei Schuljahre sind bisher von der Covid-19-Pandemie betroffen. Die Folgen sind gerade bei den Kindern der Klasse…
Begabtenförderung in der Grundschule: Fordermaterial
Die Begabung eines Kindes und das damit verbundene Entwicklungspotenzial kann auf unterschiedlichen Säulen fußen. Man unterscheidet zwischen den künstlerisch-musischen, den sozialen, den sportlichen oder akademischen Bereichen. Etwa zwei Prozent der Kinder in Grundschulen sind intellektuell…
Abschreibkarten „Frühling“ – Klasse 2 | 3
Heterogenität ist für Lehrkräfte in der Grundschule kein Fremdwort. Der Unterricht muss und wird ständig an die Lerngruppe angepasst. Es bedarf Aufgabenformate in unterschiedlichen Niveaustufen, damit Schülerinnen und Schüler nicht über- und aber auch nicht…
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Das Prinzip des fachübergreifenden Lernens (vgl. → Fantasietiere, → Zukunft ohne Kunst) bietet einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für das aktive Lernen der Schülerinnen und Schüler. Ausgehend von einem zentralen Thema werden einzelne Inhalte in verschiedenen Fächern…
Lesen mit Franz – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht in der Schule und zu Hause
Unser kleines Heftchen Lesen mit Zebra Franz ist eine Leseschatzkiste im Zebra-Stil. Es unterstützt die Kinder der Klassen 1 und 2 beim Erwerb von Lesekompetenz. Für den besseren Überblick könnt ihr jetzt einen kostenlosen Leseplan…
Neues für Bayern – Jetzt die neuen Lehrwerke entdecken!
Neues für Bayern – Jetzt die neuen Lehrwerke entdecken! Seit sieben Jahren unterrichtet ihr nach dem LehrplanPlus, doch seither hat sich der Schulalltag stark gewandelt. In einer großen Befragung in 2020 habt ihr uns genau…
Read, colour and draw – 20 Lese-Malaufträge für euren Englischunterricht
[[Update]] Zu den Texten könnt ihr jetzt auch die passenden Audio-Hörfiles downloaden, um das Hörverstehen zu üben und euren Schülerinnen und Schülern eine Differenzierung zu bieten. Mit dem kostenlosen Read, Colour and Draw Material die…
Ein Kinderbuch für Eltern
Der bekannte Schweizer Pädagoge und Philosoph Marcel Müller-Wieland (1922-2015) strebte nach einer individualisierenden Vertiefung erzieherischer Kräfte, gemeinschaftsbildender Pädagogik und Entfaltungsmöglichkeiten. Dabei zielte auf die Erneuerung der Bildung in Familie, Schule und Gesellschaft.Neben einer ganzen Reihe…
Individuelle Übungsmöglichkeiten am gemeinsamen Lernplan
In der gegenwärtigen Situation mit Schulschließungen und häuslicher Lernzeit werden Lernpläne zur Organisation und Strukturierung der Lerninhalte genutzt. Im persönlichen Kontakt per Mail, Telefon oder Videokonferenz können mit den Eltern/Kindern Absprachen zur individuellen Bearbeitung der…
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Im Deutschunterricht der Grundschule können Bilder als Impulse zum Erzählen und Schreiben ab der 1. Klasse vielfältig genutzt werden. Bilder regen das Nachdenken und die Fantasie der Kinder an. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler, denen…
Schriftliche Subtraktion: Mein Freund, der Würfel
Das Üben des schriftlichen Subtrahierens kann in Klasse 4 in einer Lernumgebung aus ergiebigen Aufgaben realisiert werden. Diese lassen sich problemlos durch die Variation der Aufgabenstellung an die Heterogenität der Klasse anpassen. Lernumgebung: Mein Freund…
Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht: Wir kochen eine Buchstabensuppe
Buchstabennudeln können als motivierendes Arbeitsmittel im Deutschunterricht eingesetzt werden. Sie eignen sich insbesondere im Lese-Schreiblernprozess zum Erkunden von Buchstabenformen, Buchstaben-Laut-Beziehungen sowie zum Zusammensetzen und Lesen von Silben oder Wörtern. Hierbei können die Kinder individuell oder…
Integriertes Lernen – Blended Learning mit dem Padlet
Viele Lehrkräfte haben für ihre Klassen ein Padlet im Zuge des Unterrichts zu Hause angelegt. Dass dieses Tool sich auch gewinnbringend in den regulären Unterricht integrieren lässt und wie man es den Schülerinnen und Schüler…
Der neue Nussknacker ab 2021 kurz vorgestellt
Wir verraten euch, was hinter der Neubearbeitung steckt… Der Nussknacker steht für einfaches und sicheres Arbeiten im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihren Aufgaben vom Raben begleitet, der sie unter anderem mit hilfreichen…
Selbstständig und digital üben mit der MiniMax-App für Mathematik
Für alle, die mit Mini und Max ihren Mathematikunterricht gestalten, gibt es eine tolle neue Erweiterung: In der MiniMax-App sind nun auch nach Klasse 1 die Inhalte für Klasse 2 verfügbar und ihr könnt auch…
Mit einem Sachthema möglichst viele Facetten des Deutschunterrichts abdecken
Zugegeben: Ich habe den Hang dazu, verschiedene Aufgaben miteinander zu kombinieren. Aus der Not habe ich eine Tugend gemacht. Denn in den letzten beiden Jahren hatte ich eine Kombiklasse und zeitgleich – familiär bedingt –…
Hybridlernen mit Hilfe des Padlets – Inklusive schrittweiser Anleitung
Immer wieder müssen Klassen geschlossen in Quarantäne und Lehrer brauchen schnell Lösungen für diese Phasen, die einfach umzusetzen sind – mit einem eigenen Padlet lässt sich die Digitalisierung nutzen, um auch zu Hause sinnvolles Lernen…
Differenzierungsmöglichkeit
Heute möchte ich euch am Beispiel ausgewählter Lernwörterstationen eine ganz einfache Differenzierungsmöglichkeit vorstellen, wie ihr thematische Stationen in der Grundschule in Schwierigkeitsstufen einteilen und eure Stationenarbeit so differenzierter gestalten könnt. Hierzu habe ich die Differenzierungskärtchen,…
Qualitative Differenzierung in der Grundschule
Nach meinem letzten Beitrag zum Thema Differenzierung bei der Stationenarbeit in der Grundschule erreichte mich häufig die Frage, wie ich die Kinder im Unterricht den einzelnen Differenzierungsstufen und Schwierigkeitsgraden der Aufgaben zuordne. Hierfür nutze ich…
Differenzierung bei der Stationenarbeit
Nach einer spontanen kurzen Wunschaktion bei Instagram habe ich eine umfangreiche Erweiterung zu den Stationskärtchen erstellt, die für die Differenzierung bei der Stationenarbeit in der Grundschule genutzt werden kann. Auf dem Bild seht ihr eine…
Wochenplan – Organisation der Pläne
Wie versprochen hier ein Einblick, wie ich in meiner Klasse die Wochenplanarbeit aufbaue. Aktuell sind die Pläne 4fach differenziert, Niveau 1 – 3 Sterne und der VKL-Plan für das Flüchtlingskind, dieses nutzt in Deutsch natürlich…
Bernd Wehren – Post von Pi
Erst kürzlich sorgten wieder Studien zu Rechtschreibmethoden für Aufsehen. So war eines der zentralen Ergebnisse, dass Schüler, die nach der Fibelmethode lernen, deutlich weniger Rechtschreibfehler machen. Seit Jahren arbeite ich persönlich nach der Silbenmethode und…
Differenzierte Hausaufgaben
Vorallem in Mathematik gehen die Leistungen und das Arbeitstempo meiner Schüler recht weit auseinander. Wenn bei Übungsaufgaben die erste “Fertig”
