An jeder Schule gibt es ein paar Überflieger: Kinder und Jugendliche mit rascher Auffassungsgabe und hervorragendem Gedächtnis. Sie ziehen knifflige Aufgaben vor und langweilen sich schnell bei einfachen Übungen und Wiederholungen. Wie können Schulen diesen…
BILDUNGSWESEN
John Hattie warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens
Viele Schulen setzen auf individualisiertes, selbstgesteuertes oder personalisiertes Lernen – in der Hoffnung, jedem Kind damit bestmögliche Lernchancen zu eröffnen. Doch der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie warnt: Zu viel Eigensteuerung kann das Lernen eher bremsen…
„Wir wollen nicht nach dem ersten Sprint kaputt sein“
Das Startchancen-Programm soll den beteiligten Schulen viel bringen, verlangt ihnen aber auch viel ab: Die Projekte müssen strategisch angegangen, Kontakte zu Netzwerken und Behörden hergestellt oder auch Teamstrukturen umgebaut werden. Und die Öffentlichkeit will möglichst…
Die pädagogischen Vorzüge der Langsamkeit
Künstliche Intelligenz wird das Lernen verändern, doch Schulleiter Matthias Förtsch warnt, jetzt alles über Bord zu werfen und jedem neuen Tool unkritisch zu folgen. In seinem Meinungsbeitrag nennt er zwei Gründe, die dafürsprechen, Veränderungen nicht…
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Vier Schritte, um Konflikte zu lösen
Mit ihrem Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Sekundarstufe“ geben Evi und Sven Schöllmann Lehrkräften praktische Unterrichtstipps an die Hand. Was hinter der Methode steckt und wie sie Schulen verändern kann, berichten die Coaches im Interview.
Wenn die KI den Lernprozess abnimmt
Künstliche Intelligenz nimmt uns Arbeit ab, im Alltag wie im Klassenzimmer. Doch der Preis dafür ist hoch: Schülerinnen und Schüler laufen Gefahr, den eigentlichen Lernprozess zu überspringen und Kompetenzen nicht mehr zu entwickeln. Statt mühsam…
Duale Kodierung: Wie Bilder neues Wissen im Gedächtnis verankern
Die sogenannte duale Kodierung – also die Kombination von Sprache und Bildern oder Gesten – gilt beim Lernen als besonders wirksam. Denn dadurch entstehen im Gehirn zusätzliche Verknüpfungen, die das Verstehen und Erinnern erleichtern. In…
Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht: Chancen, Risiken und Praxistipps
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert das Lehren und Lernen radikal. Neue Kompetenzen sind gefragt, gleichzeitig drohen Fähigkeiten verloren zu gehen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Debatten und neue…
Der Elfjährige, der noch nie in der Schule war
In Deutschland herrscht Schulpflicht. Aber ein Junge aus Sachsen-Anhalt bekommt keinen Unterricht. Wie kann das sein? Die Geschichte einer Verweigerung.
Kann eine „Bildungs-ID“ Schüler vor dem Scheitern bewahren?
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein digitales Register, um Schülerdaten zentral zu erfassen und die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Doch es ist umstritten, ob dieser Schritt tatsächlich die Zahl der Schulabbrüche reduzieren könnte.
Lieber gleich Kohle verdienen
Viele junge Menschen wollen keine Ausbildung machen, sondern direkt arbeiten. Die Studie zeigt: Ihnen fehlt oft persönliche Beratung.
Spicken war gestern – heute scannt die KI die Klausur
Handy raus, Foto machen, ChatGPT fragen – fertig ist die Bio-Klausur! Die Oberstufenschülerin A. Zöller (17) erlebt täglich und berichtet hier, wie Hausaufgaben mit KI gelöst, Mitarbeitsnoten aufpoliert und sogar Klausuren bestanden werden. Die Lehrerinnen…
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Was tun, wenn nichts mehr geht? KI als Sparringspartner im Unterricht
Wie kann KI helfen, wenn Schülerinnen und Schüler an komplexen Aufgaben scheitern? Der Englisch- und Physiklehrer Malte Ohlsen schildert hier, wie er auf sogenannte Endgegner-Aufgaben setzt, um gezielt Problemlösestrategien zu trainieren – und lässt die…
Eine Frage von Glück – oder von Geld
Jedes zweite Kind kann nach der Grundschule nicht sicher schwimmen. Hunderte Schwimmbäder wurden geschlossen und Schwimmkurse kosten oft ein Vermögen. Eine Reise zu Orten, an denen das System versagt.
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule im Osten Brandenburgs kurz vor der Schließung.…
Kein Lehrer da – und keiner merkt’s?!
1.440 Lehrerstellen blieben in Baden-Württemberg jahrelang unbesetzt. Der eigentliche Skandal ist, wie sehr sich alle an die Mangelverwaltung in Schulen gewöhnt haben.
Warum man aus manchen Fehlern besonders nachhaltig lernt
Fehler sind nicht gleich Fehler. Gerade dann, wenn Schülerinnen und Schüler besonders überzeugt sind, die richtige Antwort zu kennen – und dennoch falsch liegen –, kann ein besonderer Lerneffekt eintreten. Die Kognitionspsychologie spricht hier vom…
Diese neuen Wege führen in den Lehrberuf
Dual studieren, sich auf nur ein Fach konzentrieren oder im Quereinstieg den Master machen: Deutschland erprobt neue Modelle in der Lehrerbildung. Aktuelle Daten zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Und wo man sie nutzen kann.
Das Sprachbad ist halb leer
An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die viel beschworene Bildungsgerechtigkeit auf dem Spiel steht.
Vier einfache Übungen, die Selbstregulation fördern
Selbstregulierung ist nicht eine Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt – sie muss gefördert werden. Es geht darum, sich selbst zu motivieren, Misserfolge auszuhalten, sich auf eigene Lernziele zu fokussieren, ohne sich ablenken zu lassen.…
Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet
Die USA vergeben vorerst keine neuen Visa an Studierende, Au-pairs und Austauschschüler. Betroffene sind tief verunsichert. Gibt es noch eine Chance auf den herbeigesehnten Aufenthalt?
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Baden-Württemberg: 1.440 unbesetzte Lehrerstellen durch IT-Panne
1.440 Lehrerstellen sind auf Grund eines Softwarefehlers nicht besetzt worden. Der Fehler blieb über 20 Jahre unentdeckt. Die Bildungsgewerkschaft GEW redet von einem Skandal und fordert, dass die unbesetzten Stellen bis zum ersten Schultag am…
Wenn die KI schon alles kann: Sinnvolle Aufgaben für den Projektunterricht stellen
Im Zeitalter von KI sind geschlossene Aufgaben für Projekte im Unterricht nicht mehr sinnvoll. Das einzig richtige Ergebnis wäre durch ChatGPT sofort verfügbar. Es müsste von den Lernenden nur noch abgeschrieben werden. Der Mathe- und…
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile Straftäter. Soethof ist Vater zweier Grundschüler und…
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
Was Schüler in Scharen an den Herd treibt
EPPSTEIN Die beiden Kochkurse an der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule sind die mit Abstand beliebtesten Wahlpflichtfächer. Dabei wird nicht nur gelernt, schnell, günstig und gesund zu kochen.
Wie leistungsbereit sind Ihre Schülerinnen und Schüler?
Laut dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte 2025 der Robert Bosch Stiftung halten 98 Prozent der Lehrkräfte die Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler für den wichtigsten Erfolgsfaktor – noch vor der Qualität des Unterrichts (89 Prozent). Wie erleben Sie…
Das Gymnasium, die neue Haupt-Schule
Das deutsche Schulsystem ist vermurkst. In Siegen zeigt sich das exemplarisch – und auch, warum das erst mal so bleiben wird.
Wenn die Privatschule kein Ausweg ist
Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich.
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Jungen sind erst nach Schulstart besser in Mathe als Mädchen
Im Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen ähnlich guten Sinn für Zahlen. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie Matheunterricht bekommen. Woran liegt das?
Was eine Schule mit systematischer Diagnostik und Förderung erreicht hat
Am Anfang war da der vage Eindruck, dass die neuen fünften Klassen immer weniger Basiskompetenzen mitbringen. Inzwischen kann die Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover genau sagen, wie es um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bestellt ist…
Bestürzung und Trauer nach Amoklauf an einer Schule in Österreich
Der verheerende Amoklauf an einer Schule in Graz schockiert und weckt Erinnerungen an einen ähnlichen Vorfall am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 2002. Sebastian Starke, Schulleiter am Gutenberg-Gymnasium, berichtet, wie seine Schule mit der Trauer und dem…
Die Aufregung ist groß – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern!
Gerade pauken überall in Deutschland Schülerinnen und Schüler für die Prüfungen, mit denen sie ihre Schullaufbahn beenden wollen, egal ob es um den Hauptschul- oder Realschulabschluss geht – in manchen Bundesländern Erster Allgemeiner und Mittlerer…
„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“
Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen. Was davon Realität wird, ist…
Wie das Feedback der KI beim Lernen helfen kann
Adaptives Feedback zu komplexen Textaufgaben zu geben, ist für Lehrkräfte mit hohem Aufwand verbunden. Kann künstliche Intelligenz (KI) hier sinnvoll unterstützen? Dieser Frage geht der Psychologe Thorben Jansen am Kieler IPN | Leibniz-Institut für die…
KI macht Schüler dümmer – oder klüger
Überlassen Kinder und Jugendliche ChatGPT und Co. das Denken, schwächen sie ihre Gehirne. Das dürfen Schulen nicht zulassen. Forscher haben erste Ergebnisse vorgelegt, wann KI den Lernerfolg erhöht – sie sind ermutigend.
Was wir von einer internationalen Schule lernen können
Wie kann Lernen fächerübergreifend, kompetenzorientiert und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich Schulportal-Kolumnistin Marie Oelkers. Sie hat Lehramt studiert und macht gerade ein „Gap Year“ vor dem Start des Referendariats. Die Zeit nutzt sie,…
Wie der Rabauke Ruppaner das Lernen revolutionierte
Stefan Ruppaner war bis 2024 Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten und erfolgreichsten Deutschlands gehört. 2019 und 2021 wurde die Schule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. In seinem Buch „Das könnte Schule machen“…
Sprachtests für Vierjährige – was andere Länder von Hamburg lernen können
Die neue Bundesregierung will verpflichtende Sprachstandserhebungen für alle Vierjährigen. In Hamburg ist das bereits seit 20 Jahren Alltag. Das Schulportal erklärt, wie das funktioniert, warum das Wort „Test“ dabei tabu ist und was die Länder…
