Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
BERLIN
KI und Bildung: Sind wir blind für die großen Fragen?
Reader und Forschungsbeiträge zur künstlichen Intelligenz schießen wie Pilze aus dem Boden. Offizielle Erlasse und Verordnungen binden KI ein. Expertinnen und Experten bieten Impulse für ein Lernen unter den Bedingungen der KI. Alles gut also?…
Was das Gymnasium von der Mittelschule lernen kann
Vom Klassenzimmer am Gymnasium an die Mittelschule – und zurück. Was als Umweg begann, wurde für Kristina Wahl zur Schule fürs Leben. Die Lehrerin schreibt über Beziehungsarbeit, flexible Lernzeiten und darüber, warum der Lehrplan manchmal…
Jungen sind erst nach Schulstart besser in Mathe als Mädchen
Im Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen ähnlich guten Sinn für Zahlen. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie Matheunterricht bekommen. Woran liegt das?
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet.
Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache Schüler
Bund und Länder sind beim Digitalpakt kompromissbereit. Auch die nächste Bundesregierung wird es sich nicht leisten können, den Pakt zur Investitionsruine zu machen.
„Lehrer sind dann nur als Begleiter da“
Der Campus Klarenthal lässt seine Schüler in einem Co-Working-Space lernen. Wann sie das tun, ist ihre Sache. Das Konzept soll Schüler fächer- und jahrgangsübergreifend unterstützen und zusammenbringen.
Agiles Lernen statt starrer Verwaltungslogik
Sie wollen Dynamik ins System bringen: Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Uni Heidelberg, und Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, plädieren in ihrem Buch „Das lernende Schulsystem“ für einen…
Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt
40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen.…
ARD-Chef Gniffke: Wir müssen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen
Wie erkennen Schülerinnen und Schüler, ob eine Information gesichert ist? Die Antwort auf diese Frage sei entscheidend für unsere Demokratie, findet ARD-Chef Kai Gniffke. Im Interview mit dem Schulportal spricht er darüber, wie die ARD…
Der große Mathefrust
Eigentlich kann fast jeder Mathe. Doch für viele Schüler ist das Fach ein Schrecken, sie verlieren früh den Anschluss. Was hilft?
Die Kitakrise ist längst eine nationale Notlage
Die Missstände in deutschen Kitas werden von der Politik ignoriert. Dabei hat die Misere nicht nur Konsequenzen für Einzelne, sondern auch für den Arbeitsmarkt und für Deutschland als Wirtschaftsstandort.
Beflügeltes Lernen
In der Schülerakademie für Begabte leben Schüler und Lehrer auf.
Wie kollegiale Hospitationen Forschung und Praxis verbinden können
Feedback zum eigenen Unterricht ist zentral für die Weiterentwicklung. Doch das erhalten Lehrkräfte im Berufsalltag nur selten. Das Projekt POLKA der Universität Kassel – kurz für „Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln“ –…
„Wir fordern ein übergreifendes Wahlrecht ab 16 Jahren“
Die neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Louisa Basner, tritt ihr Amt in turbulenten Zeiten an: rechtsextreme Ausschreitungen an Schulen oder der Streit um den Digitalpakt 2.0 – und mittendrin eine Europawahl, bei der viele Schülerinnen und…
Die Entschleunigungs-Falle
Ein zusätzliches Schuljahr für Gymnasien soll Ruhe bringen, würde aber mehr Stress für alle bedeuten. Ein Kommentar von Oskar Piegsa
D!’s Dance School in Berlin
In der D!’s Dance School in Berlin finden Sie Kurse für jeden Geschmack. Ganz gleich, ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene, bei uns gibt es bestimmt einen Kurs, der Ihrem Niveau entspricht. Denn D!’s Dance School bietet…
„Das Beste aus beiden Schulsystemen“
Ukrainischer Schulabschluss plus Deutschunterricht – das gibt es bislang in Deutschland nur an der SchlaU-Schule in München. 21 geflüchtete Schülerinnen und Schüler haben nun ihr Abschlusszeugnis bekommen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspolitik beider Länder…
„Das würde man keiner deutschen Schulanfängerin zumuten“
Eine Lehrerin einer Willkommensklasse erzählt, wie geflüchtete Kinder untergehen. Wie die Sechsjährige, die nur weinte. Für besondere Betreuung reicht die Zeit selten.
Die katastrophale Lesestudie und das große Schulterzucken
Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhindert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfähige Demokratie. Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reaktionen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist…
Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen
In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.
Generation Einskommanull
Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.
Wie geht es mit den ukrainischen Lehrkräften im neuen Schuljahr weiter?
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht es dann im neuen Schuljahr weiter? Werden die Verträge verlängert…
„Tut mir leid, Frau Ministerin…“
Vor einigen Wochen erhielt ich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die Einladung, an der diesjährigen Bildungsfortschungstagung in Berlin teilzunehmen. Mein erster Gedanke bei solchen Anfragen ist stets: Die haben sich geirrt. Die meinen nicht…
„Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)…
Zu wenig Unterstützung durch Sozialarbeit und Schulpsychologie
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November…
Jede zweite Schule hat keine Kapazitäten für weitere Geflüchtete
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme weiterer geflüchteter Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule. Das hat…
Personalnot stellt Schulen vor immer größere Herausforderungen
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten Schule wurden Schulentwicklungsprozesse gestoppt, um das Personal…
Weniger schlecht als gedacht
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt.
Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren Selbstständigkeit? Und was müsste sich ändern, um die Autonomie und…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
Schulferien – wie sie 2023 liegen
Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber wann sind 2023 die Schulferien im eigenen…
Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln?
Wie können Schulen auf den Rückgang der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren? Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat jetzt die Grundschulen in den Blick genommen, mahnt grundlegende Veränderungen an und gibt Handlungsempfehlungen. Im…
Viel Erkenntnis und großer Handlungsverzug
Baden-Württemberg weiß schon lange, wo die Schwächen des eigenen Bildungssystems liegen, reagiert aber zu langsam. Die vor zehn Jahren empfohlene Stärkung der frühkindlichen Bildung wurde bis heute nicht eingelöst.
Kindern wird immer seltener vorgelesen
Nach einer aktuellen Studie wird knapp 40 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem in bildungsfernen Familien spielen Bücher oft keine Rolle. Die Kinder sind deshalb von Anfang im Nachteil.
Ein herzliches Willkommen reicht nicht
Willkommensklassen behindern den Lernerfolg von Flüchtlingskindern. Abschaffen aber kann man sie nicht, sonst verlieren am Ende alle.
Die Lücken im Lehrerzimmer bedrohen das ganze Land
Der Lehrermangel ist inzwischen so dramatisch, dass eine gesamte Generation von Kindern und Jugendlichen darunter leiden wird. Bildungspolitiker dürfen das nicht länger ignorieren.
Lernen im Simulationslabor statt im Klassenzimmer
Sinkende Ausbildungszahlen und eine veränderte Berufswelt führten dazu, dass das Regionale Berufliche Bildungszentrum (RBB) Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Lernkonzept für sich entwickelte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten praxisnahe Aufträge, die sie selbstorganisiert und in…
„Die Jahrgangsmischung war für uns ein Geschenk“
Die Havelmüller-Grundschule in Berlin hat das Lernhaus-Prinzip für sich gewählt. Schon ein Jahr nach der Einführung dieser neuen Struktur arbeitet die inklusive Schule so erfolgreich damit, dass sie zu den Preisträgern des Deutschen Schulpreises 2022…
Wo alles ineinandergreift – selbst in der Pause
Das Placida-Viel-Berufskolleg im Sauerland hat vor zehn Jahren damit begonnen, systematisch Unterrichtsentwicklung zu betreiben. Im Zentrum des Unterrichts steht heute das individualisierte Lernen nach Dalton, das mit dem Fachunterricht eng verzahnt wird. Die Lehr- und…
Wie Unterrichtsentwicklung trotz hoher Fluktuation gelingt
Die German European School Singapore entwickelt ihren Unterricht über Jahre kontinuierlich weiter. Das gelingt ihr trotz einer hohen Fluktuation von Lehrkräften, die an Auslandsschulen üblich ist. Das Kollegium arbeitet eng zusammen, entwickelt gemeinsam Lösungen und…
„Vom Lernen in der Gemeinschaft profitieren hier alle“
Die IGS Buchholz verzahnt Gruppenarbeit, individuelle Lernzeit und Plenumsunterricht auf vielfältige Weise und nutzt auf allen Ebenen digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten. Für dieses differenzierte Unterrichtskonzept, an dessen Entwicklung die Schülerinnen und Schüler in einem hohen…
Das sind die besten Schulen
Fünf Schulen hat die Jury mit dem Deutschen Schulpreis 2022 ausgezeichnet. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Trophäe wurde der Schule bei einer feierlichen Preisverleihung in…
