deutsches-schulportal.de:

Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…

13. August 2025, 15:39 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Inklusion? War da was?

Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.

23. Juli 2025, 11:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Warum Selbstregulation die neue Superpower ist

Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…

23. Juli 2025, 11:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“

Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…

10. April 2025, 12:21 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Selbstbewusst Grenzen setzen

In einem Selbstverteidigungskurs zum Thema „Wen grenzen wir aus? Folgen gesellschaftlicher Stigmatisierung am Beispiel von Mobbing und Gewalt“ trainierten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz neben Kampfsporttechniken auch ihre sozialen Kompetenzen. Ein Kurs,…

30. Mai 2024, 09:35 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Politische Bildung in der Praxis

Demokratie in Aktion: Im schulischen Wahllokal geben rund 700 Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule in Rostock am 6. Juni in einer Wahlsimulation ihre Stimmen zur diesjährigen Europawahl ab. An den Wahlurnen erleben die Jugendlichen der…

30. Mai 2024, 09:35 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Im Ausland arbeiten

Mehr als 1700 Lehrkräfte aus allen Bundesländern arbeiten derzeit im Ausland an Deutschen Schulen von Tokyo bis Silicon Valley, von Helsinki bis Kapstadt. Welche Erfahrungen machen sie dort, und was nützen sie ihnen nach der…

05. März 2024, 14:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?

Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Viele Bundesländer gehen nun den Schritt, erstmals duale Lehramtsstudiengänge anzubieten, die theoretisches Wissen stärker mit Erfahrungen…

28. Februar 2024, 13:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Generation Einskommanull

Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.

01. Juni 2023, 11:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Angst von Lehrkräften – ein Tabuthema?

Versagensängste, schwierige Klassen, Erwartungshaltung von Eltern – es gibt viele Momente, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag Ängste entwickeln können. Wie können sie damit umgehen? Das Schulportal hat dazu die Psychologin Michaela M. Köller…

11. April 2023, 11:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Das Lehren der anderen

Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.

23. Februar 2023, 11:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Die Qual mit dem Rotstift

Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem Verbesserungsvorschläge. Auch außerhalb von Klassenarbeitsheften und Mappen…

13. Januar 2023, 10:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft

Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der…

04. November 2022, 12:14 Uhr