Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landesschülerrat Niedersachsen spricht von einer „Scheinbeteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit…
SEKUNDARSTUFE II
Wie das Raumkonzept „Churermodell“ Wände im Kopf verschiebt
Das „Churermodell“ stellt Lernen und Differenzierung bei der Raumgestaltung in den Mittelpunkt. Die Besonderheit: Es lässt sich mit geringen Mitteln in jedem Klassenraum umsetzen. Entwickelt hat das Modell der Schweizer Pädagoge Reto Thöny aus Chur.…
Die schwierige Gratwanderung zwischen Autorität und Empathie
Unsere Kolumnistin Fanny Kunczak startete ihr Referendariat an einer sogenannten Berliner Brennpunktschule und wurde unmittelbar mit der Realität des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensmustern konfrontiert. Auf dem Schulportal berichtet sie, wie sie…
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Wie Holocaust-Aufklärung in der Schule funktioniert
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Doch wie gelingt es heute, 80 Jahre später, jungen Menschen die Bedeutung dieses Datums – und darüber hinaus – die Geschichte des Holocaust zu vermitteln –…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…
Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen…
Warum die Schule der Migrationsgesellschaft multiprofessionelle Teams braucht
Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt. Diese Realität spiegelt sich auch in den Schulen wider. Migrationsexperte Simon Moses Schleimer von der Fakultät für Soziale Arbeit der sächsischen Hochschule Mittweida erklärt in seinem Gastbeitrag, warum…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Wie rechte Ideologen Einfluss auf die Schulen nehmen könnten
Was wäre, wenn AfD-Politiker die Macht in den Kultusministerien übernähmen? Szenarien zeigen, wie viel Einfluss schon ein einzelner Amtsträger hätte – nicht nur auf die Demokratieerziehung.
„Ich will in einer Gemeinschaft leben, in der ich so sein kann, wie ich möchte“
Im ganzen Land waren Schülerinnen und Schüler am 6. Juni für Demokratie und Vielfalt aktiv. Sie haben ihre Stimme erhoben und ein Zeichen gesetzt – und das auch öffentlich in den sozialen Medien unter #IchStehAuf.…
Selbstbewusst Grenzen setzen
In einem Selbstverteidigungskurs zum Thema „Wen grenzen wir aus? Folgen gesellschaftlicher Stigmatisierung am Beispiel von Mobbing und Gewalt“ trainierten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz neben Kampfsporttechniken auch ihre sozialen Kompetenzen. Ein Kurs,…
Politische Bildung in der Praxis
Demokratie in Aktion: Im schulischen Wahllokal geben rund 700 Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule in Rostock am 6. Juni in einer Wahlsimulation ihre Stimmen zur diesjährigen Europawahl ab. An den Wahlurnen erleben die Jugendlichen der…
Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann
Viele Lehrkräfte vermeiden eher die Diskussionen um Parteienpolitik in der Klasse. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen die Befürchtung, das Neutralitätsgebot zu verletzen. Dabei gehört das…
Ostdeutsche Schülerräte warnen vor Rechtsextremismus an Schulen
Ein Hakenkreuz an der Wand oder der Hitlergruß: Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm.
Handyverbot ja oder nein? Wie eine Schule nach einem neuen Weg sucht
Ist es überhaupt noch möglich, das Smartphone aus der Schule zu verbannen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist das? Das Kultusministerium Schleswig-Holstein hat die Schulen des Bundeslandes aufgefordert, die Handynutzung im Unterricht einzuschränken und ihre…
Im Ausland arbeiten
Mehr als 1700 Lehrkräfte aus allen Bundesländern arbeiten derzeit im Ausland an Deutschen Schulen von Tokyo bis Silicon Valley, von Helsinki bis Kapstadt. Welche Erfahrungen machen sie dort, und was nützen sie ihnen nach der…
Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?
Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Viele Bundesländer gehen nun den Schritt, erstmals duale Lehramtsstudiengänge anzubieten, die theoretisches Wissen stärker mit Erfahrungen…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
„Unterricht mit Tablets und Laptops macht dümmer“
Mehr als 40 Wissenschaftler wollen die Digitalisierung in Schulen und Kitas aussetzen. Sie warnen vor seelischen und kognitiven Gefahren. Doch das hessische Kultusministerium sieht auch Chancen.
„Mentale Gesundheit war viel zu lange ein Tabuthema in unserer Gesellschaft“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Mental Health Coaches“ werden seit September 2023 an Schulen ab der Sekundarstufe I Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie eingesetzt. Sie unterbreiten präventive Angebote, um das Wissen der Schülerinnen…
„Das würde man keiner deutschen Schulanfängerin zumuten“
Eine Lehrerin einer Willkommensklasse erzählt, wie geflüchtete Kinder untergehen. Wie die Sechsjährige, die nur weinte. Für besondere Betreuung reicht die Zeit selten.
Die katastrophale Lesestudie und das große Schulterzucken
Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhindert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfähige Demokratie. Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reaktionen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist…
Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen
In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.
Generation Einskommanull
Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.
Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse lesen schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht…
Das deutsche Bildungssystem befindet sich in einer tiefen Krise
Während in den Medien von einer tiefen Bildungskrise die Rede ist, versuchen die politisch Verantwortlichen zu relativieren. Ist die Entwicklung des Bildungssystems tatsächlich so besorgniserregend, oder ist das alles übertrieben? Bildungsexperte Werner Klein hat sich…
Angst von Lehrkräften – ein Tabuthema?
Versagensängste, schwierige Klassen, Erwartungshaltung von Eltern – es gibt viele Momente, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag Ängste entwickeln können. Wie können sie damit umgehen? Das Schulportal hat dazu die Psychologin Michaela M. Köller…
Wenn kinderpornografische Inhalte im Klassenchat auftauchen
Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bei Straftaten einen Anstieg von Minderjährigen unter den Tatverdächtigen um 35,5 Prozent. Vor allem der Besitz und die Verbreitung pornografischer Inhalte hat unter Kindern und Jugendlichen offenbar deutlich zugenommen. Hier…
Wissen Sie, wie Klassenarbeiten und Tests in den jeweiligen Bundesländern heißen?
Prüfungen haben einen festen Platz im Schulsystem – und sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen. Kennen Sie zum Beispiel den Unterschied zwischen Lernzielkontrolle und Stegreifaufgabe? Oder zwischen Schulaufgabe und Hausaufgabe? Testen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz!
„Was sagt eine Note im Kunstunterricht konkret aus?“
Was ist richtig und was ist falsch im Kunstunterricht? Ist eine Leistungsbewertung überhaupt möglich? Häufig dominiert bei den Kunstlehrkräften der Blick darauf, was die Kinder noch nicht können. Das müsse sich ändern, fordert Kirsten Winderlich,…
Das Lehren der anderen
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.
„Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen…
Die Schule brennt
Es ist nicht die Schuld der Lehrer, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen.
Die Qual mit dem Rotstift
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem Verbesserungsvorschläge. Auch außerhalb von Klassenarbeitsheften und Mappen…
Einschulung für alle, die Deutsch können
In Hessen müssen Kita-Kinder mit Sprachdefiziten verpflichtende Kurse machen – allerdings nur jene mit Migrationshintergrund.
Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft
Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der…
Elternsprecherwahl – das „Highlight” jedes Elternabends
Zu Beginn eines jeden Schuljahres ist vieles neu: Stundenplan, Laufzettel für den Schreibwarenladen, manchmal auch Lehrkräfte und Fächer. Auf eines aber ist Verlass: Es gibt garantiert immer einen Elternabend. Warum diese Frühabendveranstaltungen gleichzeitig wichtig und…
