Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landesschülerrat Niedersachsen spricht von einer „Scheinbeteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit…
SEKUNDARSTUFE I
Wie das Raumkonzept „Churermodell“ Wände im Kopf verschiebt
Das „Churermodell“ stellt Lernen und Differenzierung bei der Raumgestaltung in den Mittelpunkt. Die Besonderheit: Es lässt sich mit geringen Mitteln in jedem Klassenraum umsetzen. Entwickelt hat das Modell der Schweizer Pädagoge Reto Thöny aus Chur.…
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…
Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen…
Warum die Schule der Migrationsgesellschaft multiprofessionelle Teams braucht
Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt. Diese Realität spiegelt sich auch in den Schulen wider. Migrationsexperte Simon Moses Schleimer von der Fakultät für Soziale Arbeit der sächsischen Hochschule Mittweida erklärt in seinem Gastbeitrag, warum…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
„Ich will in einer Gemeinschaft leben, in der ich so sein kann, wie ich möchte“
Im ganzen Land waren Schülerinnen und Schüler am 6. Juni für Demokratie und Vielfalt aktiv. Sie haben ihre Stimme erhoben und ein Zeichen gesetzt – und das auch öffentlich in den sozialen Medien unter #IchStehAuf.…
Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück
In Deutschland nehmen Lehrkräfte viel seltener an Fortbildungen teil als in anderen Ländern. Auch Kooperation findet im internationalen Vergleich in deutschen Kollegien deutlich weniger statt. Das geht aus den Daten des Deutschen Schulbarometers hervor, die…
Vier Schulen ziehen in ein Karstadt-Kaufhaus
In Lübeck steht das Gebäude der Kette Galeria Karstadt Kaufhof leer – noch. Die Stadt hat das ehemalige Warenhaus gekauft und will es bis 2028 bezugsfertig machen. Einziehen sollen dann unter anderem Schülerinnen und Schüler…
Das stinkt zum Himmel: Warum Schultoiletten oft Sperrzone sind
(Lieber k)ein Griff ins Klo: Nicht nur gefühlt, sondern statistisch belegt stinkt es in Deutschlands Schultoiletten gewaltig, und das anhaltend. Unser Kolumnist, selbst Vater zweier Grundschüler, erinnert sich an seine eigene Schulzeit – und fragt…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
Grundschulen fehlt es an Räumen und Personal
Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung wird in der hessischen Landeshauptstadt termingerecht kaum zu erfüllen sein. Das liegt auch am Zögern und fehlenden Zutrauen der Grundschulleiter.
„Unterricht mit Tablets und Laptops macht dümmer“
Mehr als 40 Wissenschaftler wollen die Digitalisierung in Schulen und Kitas aussetzen. Sie warnen vor seelischen und kognitiven Gefahren. Doch das hessische Kultusministerium sieht auch Chancen.
Der Glanz von Jahrhunderten
Seit mehr als 200 Jahren wird über das Abitur gestritten. Was ist der Abschluss heute wert?
Explosion der Bilder
Hinschauen oder wegschauen, zeigen oder nicht zeigen? Die brutalen Aufnahmen aus dem Nahen Osten fordern Leser wie Redaktionen heraus.
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten!
Unterrichtsferne Tätigkeiten wie die IT-Wartung und die Koordination des Ganztags können auch andere Professionen übernehmen. Doch dafür braucht es ein Umdenken im System. Ein Gastbeitrag von Thomas de Maizière.
Populistische Schulpolitik – eine Anleitung in 6 Schritten
Wenn man keine Idee und kein ernstes Interesse hat, Schulpolitik konstruktiv zu unterstützten, bleibt nur der Rückzug in den billigen Populismus. Das zeigen die jüngsten Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) zur „Überforderung“ des Schulsystems…
„Mentale Gesundheit war viel zu lange ein Tabuthema in unserer Gesellschaft“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Mental Health Coaches“ werden seit September 2023 an Schulen ab der Sekundarstufe I Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie eingesetzt. Sie unterbreiten präventive Angebote, um das Wissen der Schülerinnen…
Zwei Schulen wagen ein Experiment und tauschen die Klassenzimmer
In einem bundesweit einzigartigen Projekt tauschen das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg für eine Woche ihre Erfahrungswelten. Dieser Schultausch geht weit über die übliche Hospitation unter Lehrkräften hinaus: Schulleitung…
Wer bessere Lehrkräfte will, muss das Referendariat abschaffen
Unbesetzte Stellen, überforderte Junglehrer – der Kampf gegen den Bildungsnotstand in Deutschland muss beim Studium ansetzen.
Unglaubwürdig!
Paus und Lindner fechten ein Privatduell aus auf Kosten der Kinder. Neuer Zug: Der FDP-Minister will jetzt gar kein Geld mehr rausrücken.
Können Schulen Handys in der Unterrichtszeit verbieten?
Immer wieder gibt es Streit um die private Handynutzung in der Schule. Gerade hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) die Debatte wieder angestoßen – sie will die Nutzung von Mobiltelefonen in Grundschulen reglementieren und prüfen…
Familien unter Dauerbelastung
Die Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet, das zeigt eine neue Studie. Dieser Elternstress ist schlecht für die Resilienz von Kindern – und wahrscheinlich gilt das nicht nur für die Pandemie.
Missbrauchsvideos im Klassenchat
Es gibt immer mehr Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Junge Menschen verbreiten die kritischen Inhalte zunehmend auch selbst.
So sollen die neuen Kompetenzzentren Lehrkräfte fortbilden
Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten hier Konzepte, um Lehrkräfte für die…
Wie Bücher zur Pflichtlektüre werden
Wer 2024 an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau ablegt, wird dafür den 1951 erschienenen Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen müssen. Gegen die Auswahl der Lektüre…
Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse lesen schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht…
Angst von Lehrkräften – ein Tabuthema?
Versagensängste, schwierige Klassen, Erwartungshaltung von Eltern – es gibt viele Momente, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag Ängste entwickeln können. Wie können sie damit umgehen? Das Schulportal hat dazu die Psychologin Michaela M. Köller…
„Was sagt eine Note im Kunstunterricht konkret aus?“
Was ist richtig und was ist falsch im Kunstunterricht? Ist eine Leistungsbewertung überhaupt möglich? Häufig dominiert bei den Kunstlehrkräften der Blick darauf, was die Kinder noch nicht können. Das müsse sich ändern, fordert Kirsten Winderlich,…
„Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen…
„Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)…
Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der Berufsorientierung zu engagieren. Wie können digitale Tools…
Die Schule brennt
Es ist nicht die Schuld der Lehrer, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen.
Die Qual mit dem Rotstift
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem Verbesserungsvorschläge. Auch außerhalb von Klassenarbeitsheften und Mappen…
Einschulung für alle, die Deutsch können
In Hessen müssen Kita-Kinder mit Sprachdefiziten verpflichtende Kurse machen – allerdings nur jene mit Migrationshintergrund.
Schulferien – wie sie 2023 liegen
Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber wann sind 2023 die Schulferien im eigenen…
Risiken der digitalen Welt
Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe und Direktor emeritus am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In seinem Buch „Klick“ geht es um das, was der Untertitel beschreibt: „Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle…
