Viele Lehrkräfte befürchten rechtsextreme Angriffe, wenn sie sich für Demokratie einsetzen. Es gibt aber viel Rückendeckung für ein solches Engagement: von der GEW, der Bildungsministerin – und dem Bundespräsidenten.
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Gebäude der öffentlichen Hand zukunftsfest machen
Zusammen mit mehreren Verbänden appelliert die GEW an Bund, Länder und Kommunen, Gebäude der öffentlichen Hand energetisch zu sanieren. Das verbessere auch den Alltag in Bildungseinrichtungen.
Auf Wahrheit bestehen – zum Schutz der Demokratie
„Aber muss die Schule nicht neutral sein?“ – Eine Szene aus dem Unterricht und die Frage nach Verantwortung im demokratischen Diskurs.
Briefmarathon an Schulen startet wieder
Amnesty International ruft Schulen und Jugendverbände erneut dazu auf, Briefe zu schreiben, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken.
„Demokratisches Bewusstsein muss Tag für Tag neu erlernt werden“
Welchen Stellenwert und welche Qualität hat politische Bildung in Deutschland? E&W-Interview mit Professor Tim Engartner, Mitautor der Machbarkeitsstudie „Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung“.
„Wir sind nicht neutral – Lehrkräfte dürfen Haltung zeigen“
Nach der ZDF-Magazin-Royale-Sendung zur rechtsextremen Bedrohung von Schulen bekräftigt die GEW: Lehrkräfte müssen nicht neutral sein, wenn es um demokratische Grundwerte geht. Die GEW unterstützte die Recherche mit Hintergrundwissen.
Mehr Schutz gegen digitale Gewalt gefordert
38 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben im Zusammenhang mit ihrer Arbeit schon digitale Gewalt erlebt. Für Angebote zur Prävention, Beratung und Unterstützung bei digitaler Gewalt kooperiert der DGB daher jetzt mit HateAid.
Mehr Steuergerechtigkeit für bessere Schulen
Die GEW warnt vor demokratiegefährdenden Folgen extremer Vermögensungleichheit und unterstützt eine Reform der Erbschaftsteuer. Die Mehreinnahmen sollen in Bildung investiert werden.
Schweigen brechen, Verantwortung übernehmen, Schutz stärken
Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen braucht radikale Aufarbeitung und echte Konsequenzen. Dies gilt auch für die GEW.
„Leider ist meine Geschichte keine besondere“
Die Aufarbeitungsstudie zum Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der GEW enthält zwei Beiträge Betroffener, die die Ergebnisse aus ihrer Perspektive einordnen. Der folgende Text ist eine von der Autorin gekürzte Fassung eines Statements.
Eine lange Lernkurve
Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der wissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie „Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute“ stellt die verantwortliche Projektleitung vor.
„Die Botschaft wäre fatal“
Das Lieferkettengesetz der Europäischen Union (EU) soll verwässert werden. Dabei zeige der Faire Handel, dass sozial saubere Lieferketten möglich sind, sagt Nina Labode vom Fair-Handelsunternehmen El Puente im E&W-Interview.
GEW: „OECD bestätigt Bildungsungerechtigkeit in Deutschland“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“
Setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus!
Gewerkschaftsjugend, Berufsschüler*innen und Azubis sind dazu aufgerufen, mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus und für ein solidarisches Miteinander zu setzen.
Demokratiebildung in den Bundesländern
Demokratiebildung und Wertevermittlung an Schulen sind in den Schulgesetzen der Länder festgeschrieben. Doch wie wird diese gesetzliche Vorgabe tatsächlich umgesetzt?
„Wenn wir Angst haben, haben wir verloren“
Am Friedrich-Engels-Gymnasium im brandenburgischen Senftenberg stemmen sich Jugendliche und Lehrkräfte mit Demokratie- und Wertebildung gegen den Rechtsruck im Ort – mit Projekten, die weit über den Unterricht hinausgehen.
Wertevermittlung
Werte- und Demokratievermittlung spielen in allen Bildungseinrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Die „E&W“ hat Schulen und Kitas besucht und mit Fachleuten gesprochen.
Demokratiebildung und Rechtspopulismus
Anlass für das Thema des Doppelheftes „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“ waren die besorgniserregenden Ergebnisse der AfD bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland im Jahr 2024.
Hilfreicher Blick in die Geschichte
In einem neuen Buch in der GEW-Geschichtsreihe über die Vereinigung der GEW mit den DDR-Bildungsgewerkschaften gibt Zeithistoriker Jörn-Michael Goll Einblicke in die Annäherung von West und Ost – und die Bedeutung des Themas für die…
Warum wird Verschwörungserzählungen geglaubt?
Die DDS – Die Deutsche Schule, die wissenschaftliche Zeitschrift der GEW, beschäftigt sich in einer Doppelausgabe mit dem Thema „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“.
Kinderarmut ist nur ein Randthema
Die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft spiegeln sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) wider. Ein Aspekt ist das Thema Armut, mit dem sich die KJL schon seit langem auseinandersetzt.
Schneisen des Verstehens
Um sich mit dem Thema Sozialstaat auseinandersetzen zu können, bedarf es Wissen über seine Grundlagen und Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe für die Lehrkräfte. Wie sie ihr gerecht werden können, erläutert die Fachdidaktikerin Martina Tschirner.
Wie der Sozialstaat untergraben wird
In seinem Buch „Nichts für alle – wie Politik und Wirtschaft uns den Sozialstaat kündigen“ lässt der Politikwissenschaftler Patrick Schreiner die zu Wort kommen, denen selten zugehört wird: Menschen aus der Pflege, Sozial- und Erziehungsberufen.
Vermögensteuer ab einer Million Euro
Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach einer Vermögensteuer mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Petition von Attac Deutschland. Besteuert werden sollen Vermögen von mehr als einer Million Euro.
Wer arbeitet, hat immer mehr
In der Diskussion um Mindestlohn und Bürgergeld werden Äpfel mit Birnen verglichen: aus Unwissenheit, aus Fahrlässigkeit, aber am häufigsten aus der durchsichtigen Absicht, den Sozialstaat an sich anzugreifen.
Übertreibungen, Lücken und Irrtümer
Die neue Bundesregierung hat sich einige rentenpolitische Aufgaben gestellt. Manche davon sind sinnvoll wie die Stabilisierung des Rentenniveaus, andere weisen in die falsche Richtung wie die Förderung privater Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen.
Aufarbeitungsprozess soll fortgesetzt werden
Wissenschaftler*innen haben den Umgang der GEW mit dem Thema sexualisierte Gewalt von 1950 bis heute aufgearbeitet. Dabei geht es auch um professionelle Versäumnisse sowie strukturelles Versagen in Bildungseinrichtungen.
Queere Pädagog*innen haben Recht auf Sichtbarkeit
Die GEW fordert, Diskriminierungen im Bildungssystem zu beenden. Queere Beschäftigte sollen ohne Angst vor Nachteilen leben können. Geltendes Recht muss umgesetzt werden.
Bundestag verbannt Regenbogenflagge zum CSD
Erstmals seit Jahren keine Regenbogenflagge zum CSD am Bundestag: Die umstrittene Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) trifft auf Kritik.
Die Sprache des Neoliberalismus
Der Kampf um die gesellschaftliche Arbeit und wer was davon hat, ist immer auch ein Kampf um die Deutungshoheit – und damit um Sprache. Ein Überblick über gängige Begriffe, die kleine Welterklärungen transportieren.
Sozialstaat
Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der Debatte um Bürgergeld versus Mindestlohn.
Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien
Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien.
EI ruft zu Waffenstillstand und humanitärer Hilfe auf
Education International (EI) äußert sich besorgt über die katastrophale Lage der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen und ruft dazu auf, den Zugang zu humanitärer Hilfe und zu Bildung sicherzustellen.
Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien
Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung
Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und sich über das kreative Schreiben für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft zu engagieren.
Lehrkräfte sollten klar gegen Rechtsextremismus Stellung beziehen
GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung von Lehrkräften eine eindeutige Haltung gegen Rechtsextremismus und weist die Erwartung politischer Neutralität im Klassenzimmer zurück.
Ein Lichtblick in finsteren Zeiten
Mehr als 3.000 Menschen haben Anfang Mai an der Technischen Universität (TU) Berlin beraten, wie in Zeiten des Rechtsrucks, des Sozialabbaus und der Militarisierung der Gesellschaft mit den Gewerkschaften Gegenmacht aufgebaut werden kann.
Da, wo sich der Staat zurückzieht, gehen andere rein
Der Bonner Stadtteil Bad Godesberg ist in den vergangenen Jahren als „Salafistenhochburg“ unrühmlich bekannt geworden. Vorfälle wie die am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) haben für Schlagzeilen gesorgt.
Singen ist nicht „halal“
An einem Gymnasium im Bonner Stadtteil Bad Godesberg übt eine Minderheit salafistisch indoktrinierter Schüler Druck auf Mitschülerinnen und Mitschüler aus. Welche Rolle spielt der islamistische Extremismus an Schulen?
Bildung ist der Schlüssel zu Demokratie
In den nächsten vier Jahren wird die GEW alles daran setzen, einen Neustart in der Bildung zu forcieren. Sie macht sich dafür stark, dass politisch Verantwortliche die notwendigen Gelder bereitstellen und für ausreichend qualifiziertes Personal…
Demokratie beginnt mit Bildung
Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und beschlossen.
Nicht korrekt
Der Zeitung „Die Welt“ zufolge fordert die GEW „Meldestellen“, an die sich Schulen wenden können, wenn sich Lehrkräfte rechtsextrem oder demokratiefeindlich äußern. Doch das ist falsch.
Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion
Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht ist.
