LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Schulkultur
Vorschaubild / Materialvorschau
Bildungsministerin Karin Prien denkt darüber nach, den Anteil an Einwanderkindern in der Schule zu begrenzen. Was die Forschung darüber weiß [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In der vergangenen Woche hat das Unternehmen OpenAI mit dem „Study Mode“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt. Diese soll Lernende durch gezielte Rückfragen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei manchen Lerninhalten helfen weder Selbstlernen noch Klassen­gespräche allen Schülerinnen und Schülern weiter. Für einige Schülerinnen und Schüler ist dann das Gespräch in der Klein­gruppe... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das neue Schulbarometer zeigt: Das Hauptproblem der Lehrkräfte ist das Verhalten der Schüler. Besonders junge Lehrer leiden darunter. Hier berichtet einer von ihnen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vom Klassenzimmer am Gymnasium an die Mittelschule – und zurück. Was als Umweg begann, wurde für Kristina Wahl zur Schule fürs Leben. Die Lehrerin schreibt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Anja Besand, Sozial- und Erziehungs­wissenschaftlerin an der TU Dresden, hält den Stand der Demokratie­bildung an deutschen Schulen für unzureichend, die Situation vor allem in Ost­deutschland... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025 zeigt, wo Lehrkräfte aktuell die größten Schwierigkeiten sehen, wo es Fortschritte gibt und welche Bedarfe sie haben. Seit 2019 lässt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Für das aktuelle Deutsche Schulbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte unter anderem dazu befragt, inwiefern Faktoren wie Leistungs­bereitschaft, familiärer Hinter­grund oder die Qualität... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Estland gilt als europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Damit diese auch in den Schulen gelingt, gibt es hier im Personal eine Rolle, die speziell dafür... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das richtige Lerngetränk, das kostenpflichtige Seminar und der schönste Textmarker: Im Netz geben Influencer Tipps für die Schule oder laden zum gemeinsamen Arbeiten ein. Was... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kolumnistin Dorothea Walchshäusl führt mit ihrem 15-jährigen Sohn nicht enden wollende Diskussionen über die Handynutzung – und lernt dabei auch selbst eine Menge dazu. Von... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Lehrer an Grundschulen in schwierigen Lagen tun alles, um ihren Schülern die Bildungssprache Deutsch näherzubringen. Ein Besuch in der Berthold-Otto-Schule im Frankfurter Stadtteil Griesheim. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Junge Menschen in Europa erleben Demokratie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Sie beobachten Ungleichheit, spüren politische Spannungen und übernehmen Verantwortung. Beim Treffen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Jahr lang haben Berliner Lehrkräfte täglich ihre Arbeitszeit erfasst – von Unterricht über Korrekturen bis hin zu Elterngesprächen. Am 4. Juni 2025 wurden die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kümmert sich bald das Familienministerium um Bildung, entsteht ein eigenes Forschungsministerium? Eine solche Aufteilung ist im Gespräch. Für Kitas und Schulen könnte sie Vorteile haben,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Leh­re­r*in­nen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie treffen Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen? Die Kompetenz, Argumente zu entwickeln, abzuwägen und ein begründetes Urteil zu fällen, gehört zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit welchem Gefühl Eltern die Schultür durchschreiten, hängt ganz wesentlich von ihren eigenen Erfahrungen in der Schule ab. Dorothea Walchshäusl ist Mutter zweier Söhne im... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Vergleichsarbeiten VERA in den 3. und 8. Jahrgangsstufen sind in den meisten Bundesländern Pflicht für die Schulen, doch häufig werden die erfassten Daten kaum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was ist das Kerngeschäft des Lehrerberufs? Und welche Möglichkeiten bestehen, um Lehrkräfte zu entlasten? Mit diesen Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe des im Frühjahr 2023... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Um gefährdete Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Abschluss zu führen, haben einige Bundesländer praxisbezogene Bildungsangebote entwickelt, die schulisches und außerschulisches Lernen verbinden. Wie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Rede ist von einer „Großbaustelle“: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auch wenn’s viel kostet und niemand weiß, ob es jemandem nutzt: In Niedersachsen landen Schulvermeider oft im Arrest. Anders als in Schleswig-Holstein. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Startchancen-Programm zur Förderung von Brenn­punkt­schulen und der Ausbau der Ganz­tags­schulen verbinden im Kern die gleichen Ziele – doch wie können beide Vorhaben zusammen­gedacht werden?... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
GIESSEN Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität und der Kindersender Kika haben die Namen deutscher Schulen untersucht. Es ist die erste Studie dieser Art. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen... [weiterlesen]
1 2 3 17