LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Bildungspolitik
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bewertung von Schülerleistungen ist für Lehrkräfte schon bei gängigen Klassenarbeiten anspruchsvoll. Bei Gruppenarbeiten oder anderen alternativen Prüfungsformaten wird es noch komplizierter. Schulrechtsexperte Stephan Rademacher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Korrekturen führen bei Lehrkräften häufig zu Frust, Stress und Angst vor Klagen. Vor allem dann, wenn sie in besonders korrekturintensiven Fächern wie Deutsch oder Geschichte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Eltern helfen ihren Kindern immer mehr bei den Hausaufgaben. So stopfen sie die Lücke im System – und erfüllen auch eigene Ansprüche. Gut ist das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am 8. Februar 2023 fand auf dem Campus des Deutschen Schulpreises das Panel „Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“ statt. Es... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kultusministerkonferenz aufgefordert, mehr Vergleichbarkeit beim Abitur herzustellen, um die Studienzulassung über den Numerus Clausus gerechter zu machen. Die KMK will im... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kein Elternteil will, dass sein Kind Opfer von Gewalt wird. Täter aber bitte auch nicht. Wie begleiten Mütter, Väter, Lehrer:innen und Fachpersonal Grundschüler:innen gesund durch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Brandenburg will als Mittel gegen den Personalmangel auch Pädagogen ohne Masterabschluss zulassen. Nur dürfen sie nicht Lehrer heißen. Anders als in Berlin: Dort gibt’s juristischen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Fast 2,9 Millionen Mädchen und Jungen sind betroffen, zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung. Mehrere Verbände kritisieren politische Ignoranz und fordern, die Grundsicherung anzuheben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt auch die Schulen. Viele Schülerinnen und Schüler haben Gesprächsbedarf, wollen helfen oder sind betroffen, weil... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In vier Bundesländern stehen in diesem Jahr Wahlen auf Landesebene an. Den Auftakt macht Berlin am 12. Februar mit der Wiederholungswahl, gefolgt von Bremen, Bayern... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Prüfungskultur an der Schule? Wie bereiten sie sich auf Klassenarbeiten und Klausuren vor? Wie gehen sie mit Druck und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden in den Schulen aufgenommen, auch aus anderen Staaten, etwa aus Syrien oder Afghanistan, kommen viele neu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was heißt eigentlich Habitussensibilität? Und wieso ist das Thema gerade im Schulkontext so wichtig? Die Soziologin Sabrina Rutter und der Erziehungswissenschaftler Florian Weitkämper haben dazu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Es ist nicht die Schuld der Lehrer, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungs­stil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kunst, Musik und Sport ohne Zensuren – Thüringen erwägt eine kleine Revolution. Fachverbände lehnen extra Regeln für ihre Fächer ab, manchem Experten geht der Schritt... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Turnusgemäß übernimmt Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse 2023 die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz. Vor der Amtsübergabe hat sie dem Schulportal erklärt, wieso sie sich in ihrer Amtszeit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die wohl häufigste Kritik am Lehramtsstudium aus der Perspektive Studierender bezieht sich auf den fehlenden Praxisbezug. Claudius Baumann, Lehramtsstudent aus Berlin, der zur studentischen Initiative... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. An Schulen an benachteiligten Standorten sind meist überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche betroffen. So... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit seinem Buch „Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungs­system und seine Zukunft“ analysiert Aladin El-Mafaalani soziale Ungleichheit in der Schule und zeigt, wie das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das?... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
1 2 3 12