Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
BAYERN
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Vier Schritte, um Konflikte zu lösen
Mit ihrem Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Sekundarstufe“ geben Evi und Sven Schöllmann Lehrkräften praktische Unterrichtstipps an die Hand. Was hinter der Methode steckt und wie sie Schulen verändern kann, berichten die Coaches im Interview.
Der Elfjährige, der noch nie in der Schule war
In Deutschland herrscht Schulpflicht. Aber ein Junge aus Sachsen-Anhalt bekommt keinen Unterricht. Wie kann das sein? Die Geschichte einer Verweigerung.
Neue Autorität implementieren
Eine Schweizer Schule hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die pädagogische Arbeit am Konzept der Neuen Autorität ausgerichtet. Die Verbesserungen im Schulalltag sind schon heute für alle Beteiligten deutlich erkennbar. Wichtig…
Wie das Feedback der KI beim Lernen helfen kann
Adaptives Feedback zu komplexen Textaufgaben zu geben, ist für Lehrkräfte mit hohem Aufwand verbunden. Kann künstliche Intelligenz (KI) hier sinnvoll unterstützen? Dieser Frage geht der Psychologe Thorben Jansen am Kieler IPN | Leibniz-Institut für die…
Wie der Rabauke Ruppaner das Lernen revolutionierte
Stefan Ruppaner war bis 2024 Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten und erfolgreichsten Deutschlands gehört. 2019 und 2021 wurde die Schule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. In seinem Buch „Das könnte Schule machen“…
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?
Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der Grundschule verpflichtend.
Wenn ChatGPT zum Lernassistenten wird
Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen verändern. Doch wo fängt man an? Vielen Lehrkräften fällt es schwer, sich im Dschungel der KI-Tools zurechtzufinden. In unserer neuen Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen…
Warum die psychische Krise der Jugendlichen so bedrohlich ist
Ein neuer Report zeigt: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene werden psychisch krank. Forscher warnen jetzt ungewöhnlich emotional vor einem gefährlichen Megatrend.
Jung, männlich, abgehängt
Ob in Kita, Schule oder an der Universität: Jungen leisten weniger – und werden benachteiligt. Warum interessiert das niemanden?
Mythos Praxis: Bessere Lehrkräftebildung dank dualem Studium?
Auf den ersten Blick scheint es, als hätten sich die Kultusministerien mit dem dualen Lehramtsstudium auf das geeinigt, was sich Generationen von Lehramtsstudierenden gewünscht haben: mehr Praxis im Studium. Dabei mangelt es den beiden Studierenden…
Ostdeutsche Schülerräte warnen vor Rechtsextremismus an Schulen
Ein Hakenkreuz an der Wand oder der Hitlergruß: Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm.
„Wir sind nicht politisch neutral, wir stehen ein für Demokratie“
Der Krieg in Gaza, Debatten um „Remigration“ und Demos gegen Rechtsextremismus – nicht alle Lehrer wissen, wie sie sich zu diesen Themen positionieren sollen. Was darf eigentlich im Unterricht gesagt werden?
Der Über-Spitzer
Handys machten dick, süchtig und dement, sagt Hirnforscher und Chefarzt Manfred Spitzer. Wegen dieser Panikmache finden ihn viele unseriös. Nur: Was, wenn er recht hat?
Selbstregulation in der Agilen Schule
Wenn weniger Lehrpersonen für mehr Schüler:innen zuständig sind, gewinnt die Selbstorganisation der Schüler:innen an Bedeutung. Die Universitätsschule Dresden zeigt, wie sich innovative Lernarrangements mit digitalen Tools verbinden lassen.
Mentoring ist eine Frage der Einstellung
Auch im Referendariat kann Mentoring gelingen. Das zeigt die Konzeption des Referendariats an Realschulen in Bayern, welche auf Transparenz, Stärkenorientierung und Selbstreflexion setzt. Die im Modellprojekt KOMPASS entwickelten Selbstreflexionsbögen orientieren sich an der Positiven Psychologie.
Gemeinsam erreicht man mehr
In der Regel absolvieren Lehramtsstudent:innen frühzeitig ein Schulpraktikum, um ihre Berufseignung zu überprüfen. Dabei sollen sie sich in möglichst vielen Facetten des Lehrerberufs ausprobieren. Wie kann die Schule das organisieren? Und wie können die Kolleg:innen…
Was sind die größten Zeitfresser?
Ein erheblicher Teil der Arbeitszeit von Lehrkräften entfällt auf Verwaltungsaufgaben und andere nicht unterrichtsbezogene Tätigkeiten. Doch um welche handelt es sich hier genau? Und welche nehmen besonders viel Zeit in Anspruch? Wir haben Hannes Becker,…
Aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht: Bayerns neue Kultusministerin
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) muss nach fünf Jahren im Amt seinen Hut nehmen, die bisherige Staatssekretärin Anna Stolz rückt an die Ressortspitze und wird Dienstherrin der bayerischen Lehrerinnen und Lehrer. Intern kennt…
Warum Jugendliche in Englisch besser abschneiden als in Deutsch – eine Analyse
Die Entwicklungen der Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch sind diametral unterschiedlich. Das war das überraschende Ergebnis des IQB-Bildungstrends. Warum lernen die Schülerinnen und Schüler in Englisch so viel besser, und was lässt sich…
Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf,…
Lesekompetenz und Lesemotivation steigern mit dem Frohes Lernen 4 Lesebuch
Seit nunmehr 20 Jahren nimmt Deutschland an der internationalen Vergleichsstudie PIRLS (Progress in international Reading Literacy Study) teil. Bekannt ist diese hierzulande unter dem Namen IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung). Erhoben werden Daten zur Lesekompetenz, Lesemotivation und…
Die Bundeszuschauerin
Die FDP hat „weltbeste Bildung“ versprochen, gehört hat man von Ministerin Bettina Stark-Watzinger jedoch wenig, wichtige Initiativen sind versandet. Leistet sie wirklich so schlechte Arbeit? Oder ist sie schlecht beraten?
Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil
Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher Leistung eine viel geringere Chance auf eine…
Familien unter Dauerbelastung
Die Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet, das zeigt eine neue Studie. Dieser Elternstress ist schlecht für die Resilienz von Kindern – und wahrscheinlich gilt das nicht nur für die Pandemie.
Missbrauchsvideos im Klassenchat
Es gibt immer mehr Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Junge Menschen verbreiten die kritischen Inhalte zunehmend auch selbst.
So sollen die neuen Kompetenzzentren Lehrkräfte fortbilden
Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten hier Konzepte, um Lehrkräfte für die…
Wie Bücher zur Pflichtlektüre werden
Wer 2024 an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau ablegt, wird dafür den 1951 erschienenen Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen müssen. Gegen die Auswahl der Lektüre…
Brauchen wir eine neue Föderalismusreform?
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen angekündigt. Seitdem ist wenig passiert und der kürzlich von Bundesbildungsministerin…
Wie Lehrkräfte „Knacknüsse“ im Unterricht lösen
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für…
„Schulversagen ist der größte Risikofaktor für Schulabsentismus“
Die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, ist einer aktuellen Studie zufolge mit 6,2 Prozent weiter auf hohem Niveau. Oft bahnt sich die Entwicklung früh durch Schulabsentismus an. Aber warum verweigern sich…
Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss stagniert seit Jahren
Menschen ohne Schulabschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen – und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie Förderschülerinnen und -schüler. Eine Studie von Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der…
Weniger schlecht als gedacht
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt.
Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren Selbstständigkeit? Und was müsste sich ändern, um die Autonomie und…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
PISA, Deutscher Schulpreis und Wahlen – welche Termine Schulen 2023 erwarten
2023 gibt es viele Ereignisse im Bildungsbereich, die für Schulen relevant sind. Mit IGLU und PISA werden zwei wichtige Schulleistungsvergleiche vorgestellt. Außerdem stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an, die auch für die Bildungspolitik im Land…
Was in diesen Zeiten wirklich zählt
Worauf kommt es an, um in Krisen und Kriegen zu bestehen? Diese Frage stellt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel und findet eine klare Antwort in seinem neuen Buch: „Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen…
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“
Kaum ein Wort der deutschen Sprache polarisiert so sehr wie „Integration“. Viele Deutsche verstehen Integration als Prozess, dem die „anderen“ sich unterwerfen müssen. Dass das die Migration für alle erschwert, zeigt der Sozialpsychologe Musa Deli…
Herkunftssprachlicher Unterricht – eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
Migrantenorganisationen kämpfen schon lange für die Anerkennung der Herkunftssprache im deutschen Bildungssystem, allerdings mit wenig Erfolg. Das könnte sich jetzt ändern. Durch die geflüchteten Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine rückt das Thema mit Nachdruck…
Die Mühen der Ebene
Vor anderthalb Jahren verteilte Bremen als erstes Bundesland iPads an alle Schülerinnen und Schüler. Die Digitaloffensive wird von den anderen Bundesländern mit großem Interesse verfolgt. Das Schulportal hat den Prozess in einer Serie begleitet. Dieser…
Wie geht es den Schulen im Ahrtal ein Jahr danach?
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die Spuren der Flutnacht begleiten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen…
Black History Matters
An einer Schule haben Schüler:innen eine Black History Class entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden.
Deshalb startet dieser Abi-Jahrgang mit großen Lücken ins Studium
Das Abitur ist nach zwei Jahren Corona so ungerecht wie nie zuvor. Dabei hatte die Politik immer versprochen, Schulabgänger dürften durch die Pandemie keine Nachteile erfahren. Hier sprechen Betroffene.
