Menschen ohne Schulabschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen – und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie Förderschülerinnen und... [weiterlesen]
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren... [weiterlesen]
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an... [weiterlesen]
2023 gibt es viele Ereignisse im Bildungsbereich, die für Schulen relevant sind. Mit IGLU und PISA werden zwei wichtige Schulleistungsvergleiche vorgestellt. Außerdem stehen in vier... [weiterlesen]
Worauf kommt es an, um in Krisen und Kriegen zu bestehen? Diese Frage stellt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel und findet eine klare Antwort in... [weiterlesen]
Kaum ein Wort der deutschen Sprache polarisiert so sehr wie „Integration“. Viele Deutsche verstehen Integration als Prozess, dem die „anderen“ sich unterwerfen müssen. Dass das... [weiterlesen]
Migrantenorganisationen kämpfen schon lange für die Anerkennung der Herkunftssprache im deutschen Bildungssystem, allerdings mit wenig Erfolg. Das könnte sich jetzt ändern. Durch die geflüchteten Schülerinnen... [weiterlesen]
Vor anderthalb Jahren verteilte Bremen als erstes Bundesland iPads an alle Schülerinnen und Schüler. Die Digitaloffensive wird von den anderen Bundesländern mit großem Interesse verfolgt.... [weiterlesen]
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die... [weiterlesen]
An einer Schule haben Schüler:innen eine Black History Class entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden. [weiterlesen]
Das Abitur ist nach zwei Jahren Corona so ungerecht wie nie zuvor. Dabei hatte die Politik immer versprochen, Schulabgänger dürften durch die Pandemie keine Nachteile... [weiterlesen]
Die Erfahrung mit der Integration zugewanderter Lehrkräfte zeigt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, den beruflichen Neuanfang zu unterstützen. Um diesen Prozess zu fördern, gibt es... [weiterlesen]
Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees, neulich noch Schülerin auf dem Dulsberg und heute ein... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Schulen erschüttert werden können und wie wenig sie auf den Umgang mit Krisen vorbereitet sind. Wie werden Schulen resilienter?... [weiterlesen]
Mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in den vergangenen Wochen an Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Viele von ihnen haben ihr... [weiterlesen]
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software. [weiterlesen]
Insbesondere bei Grundschulkindern hat die Lesefähigkeit in der Corona-Pandemie stark gelitten. Wie können Kinder vor allem auch aus bildungsferneren Familien jetzt wieder Lust am Lesen... [weiterlesen]
Die Schulen in Deutschland waren wegen der Corona-Pandemie 2021 länger geschlossen als in den meisten anderen Ländern weltweit – mit schwerwiegenden Folgen für die Leistung... [weiterlesen]
Infolge der Corona-Pandemie verschärft sich die soziale Ungleichheit zwischen Schülerinnen und Schülern. Auch die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers Spezial zur Corona-Krise im Auftrag der... [weiterlesen]
Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und... [weiterlesen]
Immer wieder wenden sich Lehrkräfte an das Schulportal mit Fragen zu ihrem Schulalltag. Dabei geht es oft um ganz konkrete Situationen, in denen sie unsicher sind oder... [weiterlesen]
Es gibt zwei gute und zwei schlechte Nachrichten. Fangen wir mit einer guten an: Mehr als die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen lesen gern und... [weiterlesen]
Lange hat Lehrerin Anaïs D.* die Ursache des psychischen Leidens ihrer Schülerin nicht erkannt. Als Pauline sich outete und zu dem Jungen Simon wurde, war... [weiterlesen]
Schülerorientierung wird in sozialen Netzwerken von Lehrkräften häufig zum Dogma erhoben, schreibt Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume. Zwar sollten Schülerinnen und Schüler viel stärker an... [weiterlesen]
Die Digitalexpertin Verena Pausder hält Homeschooling nach den Ferien für unzumutbar. Die Vermittlung von Fachwissen sei wichtig, der Fokus müsse aber woanders liegen. [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat die Eliteschulen des Sports vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie mussten nicht nur, wie alle anderen Schulen auch, den Online-Unterricht organisieren, sondern zugleich... [weiterlesen]
Kinder unterscheiden sich schon wenige Monate nach der Geburt deutlich in ihren Fähigkeiten. Den wichtigsten Einfluss hat ihr Elternhaus. Was können Erzieher und Lehrerinnen noch... [weiterlesen]
Viele Schulen sind in der Corona-Krise mutig neue Wege gegangen. Sie haben auch unter schwierigsten Bedingungen Schulentwicklungsprozesse eingeleitet, Stolpersteine überwunden und alle Beteiligten mitgenommen. Aber... [weiterlesen]
An der Siebengebirgsschule in Bonn lernen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen. Um alle zu erreichen und zu fördern, setzt die Förderschule auf ein... [weiterlesen]
Die Grundschule am Dichterviertel im nordrhein-westfälischen Mülheim an der Ruhr hat in der Corona-Krise neue Strukturen und Formate für das digitale Lernen entwickelt, die die... [weiterlesen]
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur Folgen für die kognitive Entwicklung von Kinder und Jugendlichen und... [weiterlesen]
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten... [weiterlesen]