Bevor Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag in Potsdam erneut aufeinander treffen, haben Tausende Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst auf der Straße wieder lautstark mehr... [weiterlesen]
Eine Kita-Leiterin (Link: Liawah1) hat auf Twitter einen bemerkenswerten Einblick in ihre Arbeit geliefert, den ich mich freundlicher Genehmigung hier wiedergeben darf: Es ist eben... [weiterlesen]
Auch in der dritten Warnstreikwoche sind die Beschäftigten nicht müde geworden – sondern auch bei Regenwetter auf die Straße gegangen! Eine Fotogalerie. [weiterlesen]
Die GEW übt Kritik am Bildungsgipfel der Regierung und fordert einen nachhaltigen Prozess, an dem alle in der Bildung wichtigen Player beteiligt sind. [weiterlesen]
Vor dem Bildungsgipfel von Bund, Ländern, Kommunen und Wissenschaft fordert die GEW als Teil eines breiten Bündnisses, einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten. [weiterlesen]
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst hat am Weltfrauentag Tausende Kolleginnen und Kollegen auf die Straße getrieben. Bevor es Ende März in die wohl entscheidende Runde... [weiterlesen]
Am Internationalen Frauentag waren von Norden bis Süden bundesweit Kolleginnen und Kollegen aus dem Sozial- und Erziehungsdienst im Warnstreik. Eine Fotostrecke. [weiterlesen]
GEW-Mitglieder können das PIXI-Buch „Streik in der Kita“ bestellen! Es schildert einen Streiktag, an dessen Ende sich alle einig sind: Erzieherinnen und Erzieher haben mehr... [weiterlesen]
Daniela möchte die Kinder gerne liebevoll und individuell fördern – doch dafür bleibt oft nicht die Zeit. Das sagen die Profis aus der Praxis zur... [weiterlesen]
Nach der zweiten Verhandlungsrunde haben die Beschäftigten von Bund und Kommunen mit Warnstreiks klar gemacht, dass sie ihre Forderungen ernst meinen. Fotos von der zweiten... [weiterlesen]
Daniela möchte die Kinder gerne liebevoll und individuell fördern – doch dafür bleibt oft nicht die Zeit. Das sagen die Profis aus der Praxis zur... [weiterlesen]
In den laufenden Tarifverhandlungen legten die Arbeitgeber ein Angebot vor, das den Namen nicht verdient. Dabei hätten Warnstreiks verhindert werden können. Wie es jetzt weitergeht. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten: Arbeitgeberangebot ist „völlig inakzeptabel“ [weiterlesen]
Zur zweiten Gesprächsrunde im Tarifstreit für die Beschäftigten von Bund und Kommunen erwartet die GEW ein Angebot der Arbeitgeber. Daniel Merbitz warnte: „Sonst geht es... [weiterlesen]
Wie können Gewerkschaften Forderungen durchsetzen und welche Rolle spielen Warnstreiks? Antworten gibt's im Video: Tarifrunde einfach erklärt! [weiterlesen]
Vor der zweiten Verhandlungsrunde haben die Beschäftigten von Bund und Kommunen mit Warnstreiks klar gemacht, dass sie ihre Forderungen ernst meinen. Fotos von der ersten... [weiterlesen]
Ob du bei einem freien oder kirlichen Träger von den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst profitierst hängt davon ab, ob der Träger einen Tarifvertrag anwendet oder... [weiterlesen]
Erzieherinnen und Erzieher machen viel mehr, als Kinder nur sicher zu betreuen, erklärt Erzieher Tim. Doch es fehlt Personal. Das sagen die Profis aus der... [weiterlesen]
Fragst du dich, ob die Tarifrunde für dich wichtig ist? Welcher Tarifvertrag eigentlich für dich gilt – TV-L oder TVöD? Antworten findest du jetzt im... [weiterlesen]
Bessere Arbeitsbedingungen und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten sind in den Kitas unabdingbar, doch es braucht auch eine bessere Bezahlung der Fachkräfte. Ein E&W-Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof.... [weiterlesen]
Die Forderung der Gewerkschaften für den öffentlichen Dienst Bund und Kommunen ist die tarifpolitisch adäquate Antwort in Zeiten der Polykrisen. [weiterlesen]
Lebensmittel, Gas, Strom. Die Preise steigen seit Monaten an. Tarifverhandlungen sind daher jetzt besonders wichtig. Warum noch, erfährst du im Video! [weiterlesen]
Seit Januar 2023 verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen gilt. [weiterlesen]
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Die GEW vertritt in der Tarifrunde... [weiterlesen]
Die Pädagoginnen und Pädagogen im Sozial- und Erziehungsdienst kümmern sich um die Bildung, Betreuung und Förderung der Kinder, meint Erzieherin Varsenik im Video. Das sagen... [weiterlesen]
Mit der Forderung nach 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro, sind die Gewerkschaften in die erste Runde der Verhandlungen zum Tarifvertrag für den... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Personalmangel, schlechte Ausstattung, wachsende Heterogenität an den Schulen: Der Lehrerberuf ist heute vielleicht mehr als jemals zuvor mit großen Herausforderungen verbunden. Trotzdem oder gerade deshalb... [weiterlesen]
Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende... [weiterlesen]