Die Verhandlungen zur Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden. [weiterlesen]
Vor der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam gab es eine gemeinsame Kundgebung der Gewerkschaften. Sie fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Die Arbeitgeber hatten bis zuletzt kein Angebot vorgelegt.... [weiterlesen]
Eine neue Bundesregierung muss mit einem echten Kita-Qualitätsgesetz dringend die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterentwickeln. Das fordert ein Bündnis, dem auch die GEW angehört in... [weiterlesen]
Da sich die aktuelle Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen durch ein nach wie vor fehlendes Angebot der Arbeitgeber extrem zäh gestaltet, sind... [weiterlesen]
Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD mahnt GEW-Chefin Maike Finnern, mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zuzusichern. [weiterlesen]
Nicht nur in Schulen gibt es Herausforderungen wie Armut, Benachteiligung, Integration und Migration. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung legt nahe, dass Ähnliches für Kitas gilt. E&W... [weiterlesen]
Mit einem flächendeckenden Kita-Streik macht sich die GEW anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März für bessere Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung stark. [weiterlesen]
Macht mit: Am 7. März ist Streiktag frühe Bildung. Wir wollen 8 Prozent mehr, mindestens 350 Euro, drei freie Tage, mehr Zeitsouveränität. HIER gibt es... [weiterlesen]
Der Kita-Onlinekongress 2025 ist live: Das Programm besteht aus rund 80 Beiträgen. Die GEW ist ideelle Partnerin und mit einer Veranstaltung vertreten. GEW-Mitglieder bekommen die... [weiterlesen]
Der Kita-Onlinekongress 2025 ist live: Das Programm besteht aus rund 80 Beiträgen. Die GEW ist ideelle Partnerin und mit einer Veranstaltung vertreten. GEW-Mitglieder bekommen die... [weiterlesen]
Die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau steht bereits im Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleich berech tigt“, heißt es in Artikel 3. Wie aber... [weiterlesen]
Nachdem die Arbeitgeber sich konkreten Verhandlungen nach wie vor verschließen, haben die Gewerkschaften mit bundesweiten Warnstreiks den Druck vor der dritten Verhandlungsrunde im März nochmal... [weiterlesen]
Nach der Ankündigung weiterer Warnstreiks durch die Gewerkschaften haben Hunderte Beschäftigte umgehend erneut die Arbeit niedergelegt. Wichtige Streikzentren waren in dieser Woche Hessen, Sachsen und... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zu Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: Arbeitgeber legen auch in zweiter Runde kein Angebot vor. [weiterlesen]
Zu Beginn der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam gab es eine Gedenkfeier wegen des Anschlags in... [weiterlesen]
Nachdem die Arbeitgeber beim ersten Tariftreffen am 24. Januar in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten, wird am Montag und Dienstag weiterverhandelt. Unterdessen fanden diese Woche... [weiterlesen]
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und... [weiterlesen]
Die Mehrheit der Eltern berichtet in einer aktuellen Befragung der Hans-Böckler-Stiftung von einer unzuverlässigen Betreuungssituation. Die Stiftung bilanziert: Neben finanziellen Investitionen braucht es eine Fachkräfteoffensive. [weiterlesen]