Wie gut sind die Kreise, Städte und Gemeinden auf die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztag in der Grundschule vorbereitet? E&W hat bei Henrik Scheller vom... [weiterlesen]
Die Grundschule an der Melanchthonstraße in Bremen bereitet sich auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung gründlich vor. Ob sie, wie geplant, als gebundene Ganztagsschule starten kann,... [weiterlesen]
Viele Beschäftigte in der Ganztagsförderung von Grundschulkindern sehen laut IAQ-Report eine hohe Sinnhaftigkeit in ihrer Tätigkeit. Personalmangel, fehlende Räume und zunehmender Zeitdruck erschweren die Arbeit... [weiterlesen]
Der geplante Rechtsanspruch auf Bildung im Ganztag eröffnet neue Möglichkeiten, demokratische Bildung im Grundschulalter zu verankern. Damit das gelingt, müssen Ganztagsgrundschulen ein klares Leitbild entwickeln. [weiterlesen]
Während im Westteil der Republik Zigtausende Plätze in der Ganztagsbetreuung fehlen, könnte man sich im Osten entspannt zurücklehnen. Gute, gemeinsame Konzepte zu entwickeln, ist für... [weiterlesen]
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 ist beschlossen. Die GEW hat bereits 15 Eckpunkte vorgelegt, die Qualitätsstandards für einen guten und zukunftsfesten Ganztag... [weiterlesen]
Die Veranstalter*innen des Bundeskongresses Schulsozialarbeit freuen sich über Vorträge, Workshops, Good-Practice-Beispiele und Präsentationen, die Analysen und Ideen vorstellen, zur Diskussion anregen und Lösungen skizzieren. [weiterlesen]
GEW und FRÖBEL haben sich auf die Übernahme der Tariferhöhungen und weitere Verbesserungen für die Beschäftigten im Haustarifvertrag (HTV) FRÖBEL geeinigt. [weiterlesen]
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Anlässlich der Präsentation des Regierungsprogramms bekräftigte die GEW ihre Forderung nach 130 Milliarden Euro für Bildung... [weiterlesen]
Für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte bei Bund und Kommunen geht es um Geld und Arbeitszeiten: Nach dem Schlichterspruch suchen die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern... [weiterlesen]
Die Schlichtungskommission hat heute die Einigungsempfehlung für die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten veröffentlicht. Am 5. April werden... [weiterlesen]
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert. [weiterlesen]
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert. [weiterlesen]
Die Verhandlungen zur Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden. [weiterlesen]
Vor der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam gab es eine gemeinsame Kundgebung der Gewerkschaften. Sie fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Die Arbeitgeber hatten bis zuletzt kein Angebot vorgelegt.... [weiterlesen]
Da sich die aktuelle Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen durch ein nach wie vor fehlendes Angebot der Arbeitgeber extrem zäh gestaltet, sind... [weiterlesen]
Bundesweit haben mehr als 180.000 Jugendliche kein Zuhause. Sie leben in Unterkünften, manche hausen auf der Straße. Viele sind Schulabbrecher. „Straßenschulen“ ermöglichen diesen jungen Menschen... [weiterlesen]
Das im vergangenen Jahr gestartete Startchancen-Programm soll für mehr Chancengleichheit sorgen. An den Schulen kommt das Programm nur langsam in Gang, wie das Beispiel der... [weiterlesen]
Mit einem flächendeckenden Kita-Streik macht sich die GEW anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März für bessere Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung stark. [weiterlesen]
Für Schulleitungen bleibt der Lehrkräftemangel laut aktueller Studie das dringlichste Problem. Mehr als die Hälfte berichtet, es fehle akut Personal. Deutlich wichtiger wurde das Thema... [weiterlesen]
Macht mit: Am 7. März ist Streiktag frühe Bildung. Wir wollen 8 Prozent mehr, mindestens 350 Euro, drei freie Tage, mehr Zeitsouveränität. HIER gibt es... [weiterlesen]