Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
NORDRHEIN-WESTFALEN
Auf dem Testfeld der religiösen Rechten
Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig Verschwörungsmythen lernen und Trump-Bibeln benutzen. Einblicke in einen bizarren Kulturkampf
Warum Sprachförderung ohne Diagnostik nicht gelingen kann
Sprachförderung soll künftig bundesweit auf Grundlage einer Diagnose erfolgen. Doch was heißt das genau? Warum setzt sich die datengestützte Diagnostik in der Praxis so schwer durch? Welche Fördermaterialien und Diagnose-Instrumente sind vorhanden und wo gibt…
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
Länder einigen sich auf Empfehlungen zum Umgang mit KI in Schulen
Während im Ausland teilweise auch Nutzungsverbote von Künstlicher Intelligenz an Schulen diskutiert werden, empfehlen die Kultusministerien einen „konstruktiv-kritischen“ Umgang mit der KI im Bildungsbereich. Am 10. Oktober veröffentlichte die KMK gemeinsame Handlungsempfehlungen. Auch bereits in…
Prompt Engineering für textgenerierende KI im Unterricht
In diesem digitalen Impuls lernen Sie, was Prompts sind und wie man durch präzise Formulierung von Prompts bei Anfragen an textgenerierende KI bessere Ergebnisse für Schule und Unterricht erhält. Außerdem zeigen wir Ihnen wie Sie…
Elternabend, Elternsprechtag & Co: Wie Elternarbeit in der Schule gelingt
Eine gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Eltern hilft allen Beteiligten, besonders aber hilft sie den Schülerinnen und Schülern. Doch die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stellt Lehrkräfte häufig vor große Herausforderungen. Auf dem…
„Sonst müsst ihr die Schule sauber machen – so wie ich“
Schulen zu putzen, macht keinen Spaß. Auch Lutz Berger nicht. Doch er weiß mehr über die Schülerinnen und Schüler als so manche Eltern oder Lehrkräfte.
Wie rechte Ideologen Einfluss auf die Schulen nehmen könnten
Was wäre, wenn AfD-Politiker die Macht in den Kultusministerien übernähmen? Szenarien zeigen, wie viel Einfluss schon ein einzelner Amtsträger hätte – nicht nur auf die Demokratieerziehung.
Was gehört in die Bewerbung um den Deutschen Schulpreis?
Der Deutsche Schulpreis will gute Schulen und ihre innovativen Konzepte sichtbar machen. Seit 2006 zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung daher Schulen aus, von denen andere Schulen etwas lernen können und die…
Sichtbare Zeichen setzen
Bunt und deutlich: Während eines Projekttages gestalteten die Schülerinnen und Schüler der bayerischen Mittelschule Dietenhofen Plakate und Postkarten für Vielfalt und gegen Rassismus, verteilten sie an lokale Unternehmen und Institutionen – mit dem Aufruf, ein…
Bunte Statements setzen
Kreativ Haltung zeigen: Im Graffiti-Workshop des Projektes „Culture on the Road“ vom Berliner Archiv der Jugendkulturen entwickelten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz ein kreatives Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt. Das Ergebnis…
Buntes Wandbild zeigt Vielfalt
Gemeinsam kreativ für Vielfalt und interkulturelles Miteinander: Während der bundesweiten Interkulturellen Woche bemalten die Schülerinnen und Schüler der bayerischen Mittelschule Dietenhofen unter Anleitung des syrischen Künstlers Moneer Ballish eine Mauer auf ihrem Schulhof. Ein farbenfrohes…
Im Ausland arbeiten
Mehr als 1700 Lehrkräfte aus allen Bundesländern arbeiten derzeit im Ausland an Deutschen Schulen von Tokyo bis Silicon Valley, von Helsinki bis Kapstadt. Welche Erfahrungen machen sie dort, und was nützen sie ihnen nach der…
„Unterricht mit Tablets und Laptops macht dümmer“
Mehr als 40 Wissenschaftler wollen die Digitalisierung in Schulen und Kitas aussetzen. Sie warnen vor seelischen und kognitiven Gefahren. Doch das hessische Kultusministerium sieht auch Chancen.
Stellschrauben auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Die aktuelle PISA-Studie zeigt in Deutschland erneut eine extrem große Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozioökonomischen Status der Eltern. Wie lässt sich das ändern? In Hamburg werden Schulen in sozial benachteiligter Lage seit zehn Jahren durch…
Vierte Advents-Verlosung: 4 x 4 Achtsamkeits-Pakete für das Lehrerzimmer
Die Adventszeit ist eine Zeit des Innehaltens und der Wertschätzung. Wir wollen uns deshalb mit einer Verlosung von 4 x 4 Achtsamkeits-Paketen für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bei Ihnen als Leserinnen und Lesers…
Grundschule Op de Host – wo jedes Kind gut ist, so wie es ist
Die Grundschule Op de Host in Horst ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. Die Schule hat ein besonders erfolgreiches Modell der inklusiven Pädagogik entwickelt. „Der Inklusionsgedanke ist in der Schule dabei weit gefasst und gleichzeitig…
Rothenburg-Grundschule – passgenaues Lernen durch „Response to Intervention“
Die Rothenburg-Grundschule in Berlin ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. Vor allem im Bereich Leseförderung hat die Schule in den vergangenen Jahren nachweislich einen großen Sprung nach vorn gemacht. Hinter dem Erfolg steckt unter anderem…
Grundschule am Dichterviertel – starke Strukturen für individualisiertes Lernen
Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr ist Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023. In dieser Schule wird individualisiertes und kooperatives Lernen jahrgangsübergreifend miteinander verknüpft. „Sie schafft es, Bildungsbenachteiligungen zu minimieren und das Selbstwirksamkeitserleben…
Was gute Schulen gemeinsam haben
Mehr als 100 Preisträger des Deutschen Schulpreises wurden bereits ausgezeichnet. Die Konzepte könnten unterschiedlicher kaum sein. Gibt es dennoch Gemeinsamkeiten an diesen Schulen? Gibt es besondere Kennzeichen, die an guten Schulen häufig zu finden sind?…
Berufliche Schule ITECH – sieht aus wie ein Start-up, ist aber eine Schule
Lernfelder statt Fachunterricht, Projektarbeit statt Auswendiglernen, digitale Tools statt Arbeitsbuch. Kundengespräch als Rollenspiel statt Klassenarbeit, Kollaboration statt Einzelkämpfertum – an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg erinnert nur wenig an eine konventionelle Schule.…
Wie es die Eichendorffschule schafft, Angst vor Mathe zu nehmen
Von Mathefrust zu Mathelust – diesen Wandel erleben viele Schülerinnen und Schüler an der Eichendorffschule Erlangen. An die bayerische Mittelschule kommen Kinder, die nach der Grundschule nur mit Mühe den Übertritt geschafft haben und die…
Nelson-Mandela-Gesamtschule – zukunftsfähig Denken und Handeln lernen
An der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen lernen die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt. Sie können in verschiedenen Phasen Zeiten, Ziele und sogar den Ort des Lernens selber wählen. Das gelingt mit dem Drei-Säulen-Modell, in dem Fachunterricht, individuelle…
Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf,…
Zwei Schulen wagen ein Experiment und tauschen die Klassenzimmer
In einem bundesweit einzigartigen Projekt tauschen das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg für eine Woche ihre Erfahrungswelten. Dieser Schultausch geht weit über die übliche Hospitation unter Lehrkräften hinaus: Schulleitung…
Berufsorientierung schon in Kita?
Für Tausende Jugendliche in Deutschland endet in diesen Tagen die Schullaufbahn. Doch wie es nach der Schule weitergeht, wissen viele noch nicht – oft deshalb, weil sie noch keine Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben.…
Wie geht es mit den ukrainischen Lehrkräften im neuen Schuljahr weiter?
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht es dann im neuen Schuljahr weiter? Werden die Verträge verlängert…
Wie geht Bildung im Flüchtlingscamp und was können wir davon lernen?
Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche leben dort seither in Camps. Die Schule von „Our…
Wieso viele Schulreformen nur „Glühwürmcheneffekte“ erzielen
Schulreformen gab es viele in den vergangenen 60 Jahren – aber was haben sie gebracht? Der Pädagoge und Ökonom Heinz Klippert unterzieht die großen Reformbestrebungen im Bildungswesen in seinem Buch „Die gelähmte Bildungsrepublik“ einer kritischen…
So gelingt Englischunterricht ab Klasse 3 – Ein Leitfaden
Englisch ab Klasse 3 steht in NRW in den Startlöchern Der Lehrplan NRW 2021 präsentiert sich, bedingt durch den Masterplan Grundschule, mit einigen fachlichen Ausschärfungen und Änderungen in den Fächern. Dieser Lehrplan ist nun deutlich…
Benachteiligte Kinder erhalten oft zu wenig Förderung
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die Digitalisierung.
Hilfe, mein Kind ist auf Tiktok
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus.
Weniger schlecht als gedacht
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt.
Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren Selbstständigkeit? Und was müsste sich ändern, um die Autonomie und…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
Was zeichnet gute Schüler aus?
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Erwartungen an gute Schüler bei Lehramtsstudierenden erheblich von den Erwartungen unterscheiden, die sie selbst als Schüler erlebt haben.
Die Beziehungskompetenz der Lehrkräfte stärken
Wir haben 2015 in unserer gemeinsamen Arbeit an der Brecht-Schule Hamburg eine Fortbildung zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrer:innen konzipiert, in verschiedenen Formaten durchgeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Im folgenden Beitrag hierzu einige Thesen und praktische…
Fangt an, über Lernen nachzudenken!
Schule aus der Perspektive der Schüler:innen denken, anstatt über das Lehren zu reden: Damit hat die Hardtschule vor zehn Jahren begonnen und das Lernen in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung gestellt. Das erfordert ein Umdenken, von…
Schulinspektion auf Anfrage?
Kurz nach der ersten PISA-Studie hatten alle Bundesländer (mit unterschiedlichen Bezeichnungen) Schulinspektionen als Mittel der Qualitätssicherung und -verbesserung eingeführt. Mittlerweile beginnen einige umzusteuern: von einer regelmäßigen verpflichtenden Inspektion für alle hin zu einer freiwilligen Inspektion…
Vorschläge für eine antirassistische Erziehung
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher an: Wenn zum Beispiel Kinder auf dem Schulhof „Wer hat…
Was bringt ein Deutschgebot?
Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler an der Berliner Herbert-Hoover-Schule haben einen Migrationshintergrund. Als die Schule 2005 entschied, dass auf dem Schulhof nur Deutsch gesprochen wird, waren die öffentlichen Reaktionen gemischt. Einige waren…
Blick auf das „Problem-Panorama“
Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“. Statt Innovation beobachtet…
Wie wird eine Schule digital?
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der…
