Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In... [weiterlesen]
In einem bundesweit einzigartigen Projekt tauschen das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg für eine Woche ihre Erfahrungswelten. Dieser Schultausch... [weiterlesen]
Für Tausende Jugendliche in Deutschland endet in diesen Tagen die Schullaufbahn. Doch wie es nach der Schule weitergeht, wissen viele noch nicht – oft deshalb,... [weiterlesen]
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht... [weiterlesen]
Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und... [weiterlesen]
Schulreformen gab es viele in den vergangenen 60 Jahren – aber was haben sie gebracht? Der Pädagoge und Ökonom Heinz Klippert unterzieht die großen Reformbestrebungen... [weiterlesen]
Englisch ab Klasse 3 steht in NRW in den Startlöchern Der Lehrplan NRW 2021 präsentiert sich, bedingt durch den Masterplan Grundschule, mit einigen fachlichen Ausschärfungen... [weiterlesen]
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben.... [weiterlesen]
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus. [weiterlesen]
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren... [weiterlesen]
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an... [weiterlesen]
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Erwartungen an gute Schüler bei Lehramtsstudierenden erheblich von den Erwartungen unterscheiden, die sie selbst als Schüler erlebt haben. [weiterlesen]
Wir haben 2015 in unserer gemeinsamen Arbeit an der Brecht-Schule Hamburg eine Fortbildung zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrer:innen konzipiert, in verschiedenen Formaten durchgeführt und... [weiterlesen]
Schule aus der Perspektive der Schüler:innen denken, anstatt über das Lehren zu reden: Damit hat die Hardtschule vor zehn Jahren begonnen und das Lernen in... [weiterlesen]
Kurz nach der ersten PISA-Studie hatten alle Bundesländer (mit unterschiedlichen Bezeichnungen) Schulinspektionen als Mittel der Qualitätssicherung und -verbesserung eingeführt. Mittlerweile beginnen einige umzusteuern: von einer... [weiterlesen]
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher... [weiterlesen]
Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler an der Berliner Herbert-Hoover-Schule haben einen Migrationshintergrund. Als die Schule 2005 entschied, dass auf dem Schulhof nur... [weiterlesen]
Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule... [weiterlesen]
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale... [weiterlesen]
Sexualkunde muss an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden. Das kann heutzutage aufgrund der Vielfalt der Themen herausfordernd sein und ist deswegen nicht immer leicht zu... [weiterlesen]
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt?... [weiterlesen]
Seit 2006 vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung den Deutschen Schulpreis – ebenso lange ist der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Michael Schratz von... [weiterlesen]
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen... [weiterlesen]
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die... [weiterlesen]
Mehr als 100.000 Lehrerinnen und Lehrer könnten deutschlandweit bis zum Jahr 2035 fehlen. Der Lehrkräftemangel beschäftigt und belastet Schulen schon seit Jahren. Wie kommen wir... [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit... [weiterlesen]
Die Lehrerarbeitszeit wird in Deutschland nach den Unterrichtsstunden berechnet. Die machen heute aber nur gut ein Drittel der tatsächlichen Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern aus.... [weiterlesen]
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware. [weiterlesen]
Viele gehen im Sabbatjahr auf Weltreise. Marie-Louise Spitta dagegen hat die Auszeit genutzt, um andere Schulen in Deutschland zu besuchen und innovative Schulpraxis zu erleben.... [weiterlesen]
Die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen, nimmt ab. Auch an den Schulen sind längst noch nicht alle geimpft, die sich impfen lassen könnten.... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat die Eliteschulen des Sports vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie mussten nicht nur, wie alle anderen Schulen auch, den Online-Unterricht organisieren, sondern zugleich... [weiterlesen]
Welche Aufgaben hat die Kultusministerkonferenz? Wie setzt sie sich zusammen? Bund und Kultusministerien der Länder – wer ist für was zuständig? Das Schulportal gibt einen... [weiterlesen]