Vorschau:
ILeA plus ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur individuellen Lernstandserhebung (Lernstandsdiagnostik und Förderung) für die Jahrgangsstufen 1 bis 6, das im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg von mehreren Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt wurde. ILeA plus stellt Diagnoseaufgaben bereit, deren Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler zur Ausgabe von Förderempfehlungen führt, die in einem differenzierten und individualisierten Unterricht genutzt werden können. Die Durchführung der Lernstandserhebung erfolgt innerhalb der ersten sechs Schulwochen, um frühzeitig Schülerinnen und Schüler auf Basis der Diagnoseergebnisse fördern zu können. ILeA plus zeichnet sich aus durch: eine einfache Bedienung des Programms über den Schulcampus RLP,flexiblen und bedarfsorientierten Einsatz,geringen Aufwand,automatisierte Ergebnisausgabe undpassgenaue Förderangebote. Neben einem Zugang zum Schulcampus benötigen die Schülerinnen und Schüler ein Tablet oder einen Laptop sowie Kopfhörer. Für verschiedene Jahrgangsstufen stehen unterschiedliche Aufgabenpakete zur Verfügung. Diese umfassen in Deutsch die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Es werden präliterale Fähigkeiten wie das Erkennen von Symbolen, phonologische Bewusstheit im weiteren und im...
ILeA plus ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur individuellen Lernstandserhebung (Lernstandsdiagnostik und Förderung) für die Jahrgangsstufen 1 bis 6, das im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg von mehreren Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt wurde. ILeA plus stellt Diagnoseaufgaben bereit, deren Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler zur Ausgabe von Förderempfehlungen führt, die in einem differenzierten und individualisierten Unterricht genutzt werden können. Die Durchführung der Lernstandserhebung erfolgt innerhalb der ersten sechs Schulwochen, um frühzeitig Schülerinnen und Schüler auf Basis der Diagnoseergebnisse fördern zu können. ILeA plus zeichnet sich aus durch: eine einfache Bedienung des Programms über den Schulcampus RLP,flexiblen und bedarfsorientierten Einsatz,geringen Aufwand,automatisierte Ergebnisausgabe undpassgenaue Förderangebote. Neben einem Zugang zum Schulcampus benötigen die Schülerinnen und Schüler ein Tablet oder einen Laptop sowie Kopfhörer. Für verschiedene Jahrgangsstufen stehen unterschiedliche Aufgabenpakete zur Verfügung. Diese umfassen in Deutsch die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Es werden präliterale Fähigkeiten wie das Erkennen von Symbolen, phonologische Bewusstheit im weiteren und im...