Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 124
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Elternarbeit und Gewaltprävention veranstaltet am Montag, den 23.10.2023 von 09:00-15:00 Uhr den Online-Fachtag zum Thema "Kindeswohl und Kinderschutz". Teilnehmende erwarten interessante Vorträge und Raum für... [weiterlesen]
Es braucht die richtigen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung. Das gilt für die Lehr-Lernpraxis als auch für Planung und Organisation von... [weiterlesen]
Do you also sometimes wonder, why we find it so hard to debate constructively about common issues in our society, any why we often choose... [weiterlesen]
Interessierte sind eingeladen den berufsbegleitenden Fernstudiengang Master Public Administration der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bei einer Online Info-Session kennen zu lernen! Teilnehmende erhalten... [weiterlesen]
Mittlerweile ist es schon Tradition - unser Webdossier zum Bildungswesen im jeweiligen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dieses Jahr widmen wir uns dem kleinen Land Slowenien.... [weiterlesen]
Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Thema Leben und Planeten im Weltraum. Die Schüler*innen lernen, wie Exoplaneten entdeckt werden, wie Sterne entstehen und ob und... [weiterlesen]
Quer- oder Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an Schulen sind in den meisten Bundesländern unverzichtbar angesichts des Lehrkräftemangels – Tendenz steigend. Jede zehnte Lehrerstelle wurde 2022 bundesweit... [weiterlesen]
Mit der Bearbeitung dieses Arbeitsblattes beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Aggregatzustand von Wasser auf dem Mond unter Berücksichtigung von Druck- und Temperatureinflüssen. Es werden... [weiterlesen]
Das kostenlos zugängliche Online-Portal ermöglicht Lehrenden, Übungen zum Erlernen verschiedener Fremdsprachen zu erstellen, darunter Englisch, Französisch und Deutsch auch Nieder- und Obersorbisch, Walisisch, Irisch, Slowakisch,... [weiterlesen]
In diesem Workshop wird ein Überblick über die Möglichkeiten, Methoden und Materialien der Unterstützten Kommunikation (UK) für Kinder im Krippenalter bis hin zur Einschulung unter... [weiterlesen]
Für Kinder, die (noch) nicht sprechen können oder Sprache nicht immer verstehen, ist aktive Teilhabe im Kita-Alltag besonders schwierig. Egal ob Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache,... [weiterlesen]
Nicht nur blinde, sondern auch stärker sehbeeinträchtigte Menschen haben besondere Bedarfe, die im Kita-Alltag oft übersehen werden. Wie kann man die Kita so gestalten, dass... [weiterlesen]
Bei dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer:innen "alte" Handwerkstechnicken kennen, stellen die Verknüpfung zum nachhaltigen Konsum her und erfahren mehr über die Einbindung in die eigene... [weiterlesen]
Die Veranstaltung unterstützt dabei, ein eigenes pädagogisches Konzept zu erstellen und BNE dort einfließen zu lassen. Grundlage für die pädagogische Arbeit außerschulischer Bildungseinrichtungen ist das... [weiterlesen]
In diesem BNE-Modul werden Methoden und Ideen vorgestellt, wie anhand verschiedener Beispiele das Thema „endliche Ressourcen“ im Unterricht integriert werden kann. Jahrzehnte haben die Menschen gelebt,... [weiterlesen]
Aus drei Schulen in NRW werden – im Sinne eines Pilotprojekts – Schüler:innen mit Hochbegabung und/oder entsprechender Leistungsstärke zum Wuppertal Institut fahren und mit Wissenschaflter:innen... [weiterlesen]
Das Schulgelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv und im praktischen Tun mit Natur, Umweltschutz, Artenvielfalt und BNE auseinanderzusetzen. Bei diesem Erfahrungsaustausch dreht sich... [weiterlesen]
Diese Veranstaltung unterstützt dabei zu erlernen, eigene BNE-Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und bereits bestehende Veranstaltungen auf den Prüfstand zu stellen. In diesem Seminar werden die Anforderungen... [weiterlesen]
Täglich sieht man in den Nachrichten schreckliche Bilder des Krieges in der Ukraine. An den Schulen ist der Krieg ein großes Thema: Die Schüler*innen haben... [weiterlesen]
Als Ort der gelebten Vielfalt gehört es im Bereich der Kitas und Kindertagespflege dazu, die vielfältigen gesellschaftlichen Lebensrealitäten aufzugreifen und sichtbar zu machen. Zur Vielfaltskompetenz... [weiterlesen]
Der erste Teil des Berichts enthält eine `Gewichtete Kurzdarstellung´ der aktuellen Daten zum Frauenanteil in den verschiedenen Positionen in Hochschule und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Der zweite... [weiterlesen]
Der Vortrag wird sich mit dem Thema Rassismus in der Kita befassen und einen Einblick geben, wie sich rassistische Strukturen in verschiedenen Aspekten des Kita-Alltags... [weiterlesen]
Seit Künstliche Intelligenz mit Chatbots und Bildgeneratoren im Alltag vieler Menschen angekommen ist, führt ihr Einsatz vermehrt zu politischen und gesellschaftlichen Debatten. Dabei wird der... [weiterlesen]
Dieses Arbeitsblatt wird mithilfe einer App (Columbus Eye) bearbeitet, welche kostenlos für IOS und Android zur Verfügung steht. Durch Satellitenaufnahmen können Veränderungen der Erdoberfläche dokumentiert... [weiterlesen]
Das Projekt „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung hochschulischer Internationalisierung gezielt voranzutreiben und in zentralen Handlungsfeldern... [weiterlesen]
Das Projekt „HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren“ setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung hochschulischer Internationalisierung gezielt voranzutreiben und in zentralen Handlungsfeldern... [weiterlesen]
Zielsetzung der Leitlinie ist die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Vorsorge,Diagnostik, Therapie und Entwicklungsförderung für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom (Trisomie 21). Ziel ist somit,... [weiterlesen]
Weder verteufeln noch feiern, sondern aus unterschiedlichen Richtungen erkunden, Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und dann über einen möglichen Einsatz entscheiden – die Schnittmenge der Empfehlungen... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit für registrierte Nutzer analysieren Ihre Schüler ihr Kommunikationsverhalten und führen Beispiele auf, wie der digitale Raum ihr Leben beeinflusst. Sie analysieren, welche... [weiterlesen]
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in Paul Watzlawicks Kommunikationstheorie und liefert eine kurze Zusammenfassung der fünf Axiome. [weiterlesen]
Das Oberthema dieses Arbeitsblattes ist die Elektrochemie und die Schüler*innen bauen eine Volta´sche Säule (Batterie). Anschließend erarbeiten sich die Schüler*innen Kenntnisse über die Elektrolyse und... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen, was die Strahlungsintensität ist, wie man sie misst und welche beeinflussenden Parameter wie Einfallswinkel für das Solarmodul existieren. Grundlegend... [weiterlesen]