Vorschau:
Manchmal sind es die kleinen Ideen, die einen großen Unterschied machen. Zumindest ist dies meine Hoffnung, während in diesen kleinen Impuls für die Arbeit im Unterricht schreibe. Es geht um die Neuvertonung von Videos im Fachunterricht. Die Idee selbst ist im Englischunterricht entstanden, lässt sich aber, wie ich glaube, auch auf andere Fächer übertragen.  Über den Mut zu teilen Bevor ich die Idee beschreibe, die sich im Unterricht mit Tablets oder iPads eignet, ein Satz zu dem Mut, Ideen zu teilen und der Genese der Idee. Durch das sogenannte #wowdw, das von Sebastian Schmidt erdacht und von Verena Knoblauch und Tobias Raue auf Twitter verbreitet worden ist, habe ich einen Motivationsschub bekommen, wieder mehr konkrete Ideen mit anderen zu teilen. Dennoch überkam mich der Gedanke, dass das folgende Beispiel vielleicht nicht “innovativ” genug sein könnte, oder nicht “groß” genug. Warum schreibe ich das? Nun, ich glaube, dass im #twitterlehrerzimmer (oder #twlz) viele tolle Ideen nicht geteilt werden, weil jemand den gleichen Gedanken hat. Deshalb meine Empfehlung: Nur Mut! Auch (und gerade) kleine und niedrigschwellige Ideen können anderen helfen, den Unterricht weiter voranzubringen. Entstehung Die folgende Idee entstand während des Fernunterrichts als eine leicht veränderte Form der Aufgabe: Es gibt Landschaftsvideos, in denen “nur” die Landschaft eines bestimmten Landes in verschiedenen Perspektiven zu sehen ist. Aufgabe der Schüler*innen war es, diese live mit Informationen zu unterlegen, die sie zuvor im Englischunterricht herausgearbeitet hatten. Eine Art Live-Präsentation also. Bei dem Aufgabenformat geht es nicht nur ums Sprechen an sich, sondern auch darum, dass die zuvor...