Vorschau:
Seit mittlerweile mehr als 6 Jahren bloggt jeder Kurs, den ich habe über die gesamte Zeit bis zum Abitur. Nach einigen Anfragen bezüglich dieses Projekts, hier noch einige Anmerkungen zu diesem Projekt, das ich immer wieder modifiziert und aktualisiert habe.  Didaktische Anmerkungen Wenngleich ich kein Anhänger der kulturpessimistischen These bin, dass Schüler immer schlechter schreiben, ist die Art des Schreibens, die in der Schule gefordert (und leider oft nicht gefördert) wird, dennoch eine besondere (die sogar dahingeht, dass explizit gefordert wird, dass Schüler schlecht schreiben). Schüler schreiben täglich viel, aber oftmals eben keine längeren Stücke. Vor allem nicht über Dinge, die sie selbst interessieren. Wenn sie es dann im Kontext von Schule tun müssen, ist die Zeit, die sie in der Schule bekommen, oft sehr begrenzt. Eine solche zeitliche und räumliche Begrenzung ignoriert aber die Möglichkeiten, die die Digitalität bietet, zumal wir in einer Gesellschaft leben, in der die offene Diskussion, die begründete Meinung und eine substanzielle Haltung immer wichtiger wird. Der Ansatz des Schreibprojekts, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Blog hat, ist es also, Schüler zum Schreiben zu ermuntern, und zwar zu einem Schreiben, das, wenn möglich, offen für die eigenen Gedanken ist. Zwar werden Impulse ermöglicht (siehe weiter unten), aber diese müssen nicht aufgenommen werden. Das heißt: Alle Impulse, die ich auf dem Impulsblog biete, können ganz bewusst ignoriert werden. Unterrichtlicher Kontext Was bedeutet dies konkret: Mein erstes Blogprojekt vor zwei Jahren sah in der Tat so aus, dass die Schüler schreiben konnten, was sie wollten. Was willkürlich erscheinen mag, ermöglichte für die meisten Schüler zunächst einmal die überraschende Erkenntnis, dass es auch für sie interessante Sachverhalte gibt, über die es sich zu schreiben lohnt. Das Schreiben als reflexiver Prozess des langsamen Nachdenkens über einen Gegenstand kommt in den Fokus. Das Ganze lief schon in der ersten Zeit und läuft immer noch neben dem regulären Unterricht her. Den Schülerinnen und Schülern wird zudem nahegelegt, dass sie Kommentare...