Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
SACHSEN
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
Schule im Sozialraum: Die Lebenswelten der Schüler ins Zentrum rücken
Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern immer in Bezug zum besonderen sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Bildungsforscher Matthias Forell erprobt derzeit mit verschiedenen Projektschulen und Kommunen eine App, mit der sich die…
Zeitzeugen als Hologramme: Wie digitale Lösungen Nähe schaffen
Zeitzeuginnen und -zeugen leisten mit Schulbesuchen einen enormen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Doch sie können ihre Erfahrungen nicht ewig in Präsenz weitergeben. Der Projektverbund „Lernen mit digitalen Zeugnissen“, kurz: LediZ, der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU)…
Ein Masterplan für erfolgreiches Lernen
Basiskompetenzen sind das Fundament des Lernens. Doch wie können Schülerinnen und -schüler diese grundlegenden Fähigkeiten sicher erwerben, um für ihre Lernprozesse und ihren weiteren Bildungsweg gewappnet zu sein? Die Gebrüder-Grimm-Schule setzt dafür auf ihren selbstentwickelten…
Bildungsmonitor 2024: Sachsen wieder vorn – Bremen erneut hinten
Wie schneiden die 16 Bildungssysteme der Länder aus bildungsökonomischer Sicht ab? Die Ergebnisse des jährlichen Bildungsmonitors Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurden am 30. August veröffentlicht.
Martina Diedrich: „Eigenverantwortung heißt nicht, einfach machen zu lassen.“
Rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen die Mindeststandards nicht. Der Handlungsbedarf der Bildungsverwaltung ist groß. Martina Diedrich leitet in Hamburg das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung und wurde im Dezember zur…
Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf,…
Die Leerstelle
Unter den 20- bis 34-Jährigen sind immer mehr Ungelernte. Gleichzeitig fehlen den Firmen Auszubildende. Wie kann das sein?
Weniger schlecht als gedacht
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt.
Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren Selbstständigkeit? Und was müsste sich ändern, um die Autonomie und…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
Weltlehrertag – was den Beruf so besonders macht
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt? Das Schulportal hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Ein Lehrer hat…
Nicht zu Ende gedacht
Jede zweite Lehrkraft verfügt inzwischen über ein digitales Dienstgerät, das hat die repräsentative Umfrage für das Deutsche Schulbarometer im September 2021 ergeben. Doch es reicht nicht, Lehrer:innen Dienstgeräte in die Hände zu drücken. In der…
Ideen und gute Praxisbeispiele für die Grundschule
In der Grundschule werden die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn gelegt und die Weichen für die individuelle Bildungskarriere gestellt. Da die Kinder oft mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schulen kommen, ist es eine große…
Onlinekurs „Medien unterrichten – Skills für LehrerInnen und JugendarbeiterInnen“
People photo created by rawpixel.com – www.freepik.com Kennen Sie das auch? Die jungen Menschen, mit denen Sie beruflich zu tun haben, haben die neue Medienwelt bereits in die Wiege gelegt bekommen. Sie sind „Digital Natives“…
Mit „Mentimeter“ auf Stimmenfang im Unterricht
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Warum die Schulen so unzufrieden sind mit der Bildungspolitik
Lehrkräfte geben den Kultusministerien schlechte Noten für das Corona-Management an Schulen. Das zeigt die jüngste Umfrage des Deutschen Schulbarometers. Ist die Kritik berechtigt? Die Verantwortung für viele Probleme, die sich in der Pandemie zeigen, liegt…
Was das Coronavirus für die Bildungseinrichtungen bedeutet
SARS-CoV-2 hat Deutschland fest im Griff. Bund und Länder einigen sich auf härtere Lockdown-Regeln. Die GEW informiert und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen – auch zur Situation von Kitas und Schulen.
Gelingt selbstgesteuertes Lernen an Schulen in schwieriger Lage?
Viele Schulen setzen auf selbstgesteuertes Lernen, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbst Verantwortung für ihren Lernweg und ihre Lernziele zu übernehmen. Doch funktioniert das Konzept auch mit einer herausfordernden und eher leistungsschwachen Schülerschaft? Regine…
Respektables Ergebnis
Bei den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen kam es am Wochenende zum Durchbruch. „Das ist ein respektables Ergebnis in dieser schwierigen Coronazeit“, bewertete GEW-Tarifchef Daniel Merbitz die Einigung.
Ideen für die Beziehungspflege in Krisenzeiten
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in den Austausch zu treten. Von „Stille Post“…
Eltern wehren sich gegen Strafarbeit für Drittklässlerin
Eine Grundschülerin in Baden-Württemberg sprach auf dem Schulhof Türkisch – und musste deshalb eine Strafarbeit schreiben. Zwischen der Schule und den Eltern ist nun ein Streit entbrannt.
Unterricht, wenn andere Ferien machen
In vielen Bundesländern gibt es in diesem Jahr zusätzliche Unterrichtsangebote in den Ferien. Die Sommerschule soll helfen, Lernrückstände, die in der Corona-Zeit entstanden sind, aufzufangen. Das Schulportal hat sich vor Ort in der Oberschule Kitzscher…
Wie geht es jetzt weiter mit dem Referendariat?
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie gewohnt ablegen. Das Schulportal hat recherchiert, wie sich die Krise…
Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule?
Die Schulschließungen zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Es hat sich gezeigt, dass die Schulen, in denen der Austausch eng ist und alle Beteiligten ihr Wissen einbringen können, leichter mit der Corona-Krise umgehen. In seiner Kolumne…
Nackt im Netz: Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können
Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche…
Kein Computer, kein Kontakt
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Kinder in Hartz-IV-Haushalten und in Familien mit Migrationshintergrund schlechter ausgestattet sind: Sie haben seltener ein eigenes Zimmer, einen Schreibtisch oder einen Computer. Wichtig genommen wird…
Bildungsexperten schreiben offenen Brief an KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Bildungsexperten fordern Umdenken der KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
„Uns hätte nichts Besseres passieren können“
Seit dem Tag der Schließung hat die Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena viel verändert: Sie arbeitet jetzt mit einer Schulcloud und digitalen Lernformaten, sie hat virtuelle Klassenzimmer und macht Dienstbesprechungen per Video. Jetzt wünscht sich Schulleiter Axel…
“Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen”
Der Bildungsforscher Stephan Huber über Schüler, die vom Unterricht zu Hause profitieren, technische Hürden und die Lehren aus den ersten Corona-Wochen.
„Meine Elternrolle gerät zunehmend in Schieflage“
Seit der Schulschließung vor drei Wochen stehen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen und enormen Belastungen. Inzwischen hat sich in den Familien vieles eingespielt, schreibt Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Robert Bosch Stiftung,…
Jetzt bewerben für das Hospitationsprogramm!
Digitale Lernformen, Rhythmisierung des Ganztags oder Portfolioarbeit – wenn es um aktuelle Herausforderungen der Schulentwicklung geht, lohnt der Blick in erfolgreiche Schulen. Das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie ermöglicht einen solchen Erfahrungsaustausch mit Preisträgerschulen des Deutschen…
E-Learning mit der Lernplattform „Moodle“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Lernen im Krisenmodus
Drei Väter, die normalerweise Politikdidaktik lehren, müssen sich während der Schulschließung neuen Herausforderungen stellen. In ihrem Gastbeitrag für das Schulportal schreiben sie über ihre Erfahrungen der ersten zehn Tage mit dem Lehren und Lernen zu…
Diese 15 Schulen sind im Finale
Schulen stehen wegen der Corona-Krise in diesen Wochen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Und die Schulschließungen machen klar, welch wichtige Rolle Schulen haben und was fehlt, wenn sie ihre Aufgabe nicht in gewohnter Weise erfüllen können.…
Live-Ticker: Was Schulen jetzt wissen müssen
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Die Bildungsbehörden in den meisten Bundesländern haben inzwischen Konsequenzen gezogen und landesweite Schulschließungen beschlossen. Eine bundesweite Schulschließung – wie in vielen anderen europäischen Ländern –…
Kalenderblatt: 15. März 1907
„Auch der Verstand“ von Frauen solle künftig geschult werden. Mit diesen Worten kündigte Preußens Kultusminister Konrad von Studt am 15. März 1907 eine Umgestaltung im Mädchenschulwesen an. Die Reform, die 1908 in Kraft trat, war…
(Gem)einsam arbeiten im digitalen Zeitalter
In der digitalen Welt kommt es auf eine gute Zusammenarbeit in der Schule an. Durch kollaborative Ansätze können Kompetenzen in der digitalen Welt bei Lehrkräften ebenso wie bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Wie das…
Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
Wie schaffen es Schulen, mit den Veränderungen im Zeitalter der Digitalisierung Schritt zu halten? Diese Frage beantworten Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler in ihrem Buch „Die agile Schule“ mit zehn Leitprinzipien und vielen praxisnahen Tipps.
„Diese Ungewissheit ist schwer auszuhalten“
Normalerweise dauern die Ferien zum chinesischen Neujahrsfest eine Woche. Durch den Ausbruch des Coronavirus haben die chinesischen Behörden die Schulen aber für unbestimmte Zeit geschlossen. Betroffen davon sind auch die beiden Deutschen Schulen Shanghai. Seit…
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
Im Sekundarbereich sind in den letzten Jahren neben die bisherigen Schulformen Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschule und Gymnasium ergänzend oder ersetzend noch über 20 weitere Schulformen getreten. Nicht nur Eltern verlieren da leicht den Überblick. Wie…
Was kommt nach dem Erklären?
Unterrichtsreihen haben meistens zum Ziel, dass die Schüler mit den darin erworbenen Kompetenzen selbstständig komplexe Probleme lösen können. Aber häufig wird dieses Ziel verfehlt, weil diese Kompetenzen nicht systematisch eingeübt werden. Dieses Einüben benötigt Zeit…
