Interaktive Präsentationstechnik besteht auf der Hardwareseite im Kern aus einer Bildschirmausgabe (in Form eines Beamerbildes oder eines Screens) und einer (Touch-)Eingabefunktion, die immer Stift- und oftmals auch Fingereingaben erfassen kann. Dies geschieht völlig unabhängig von der verwendeten Software, d.h. dass ich mit den Eingabefunktionen der Präsentationstechnik z.B. auch die herkömmlichen Funktionen des Betriebssystems steuern kann. Aus der rein technischen Sicht lässt sich also jede IWB-Software mit jedem Board betreiben, auch wenn nicht immer alle Funktionen der Hardware adäquat abgebildet werden (wie z.B. die 4-Stift-Eingabe von SMART oder das Wischen mit dem Handballen). Aus lizenzrechtlicher Sicht kann dies natürlich anders aussehen. Hier muss geprüft werden, zu welchen Bedingungen man die Software von Hersteller X auch mit der Technik von Hersteller Y betreiben darf. Wichtig ist aber aus meiner ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Interaktive Präsentationstechnik – Die Software"
https://emrich.in/interaktive-praesentationstechnik-die-software/