Vorschau:
Vorüberlegungen Vielleicht hast du das neu überarbeitete Niko 3 Sprach- und Lesebuch schon durchgeblättert? Alle Sprachbücher der Generation ab 2020 starten mit Nikos Arbeitstechniken – das sind Seiten, die den Kindern grundlegende Fähigkeiten vermitteln. Hier nutze ich in Klasse 3 gerne die Seite „Mit der Wörterkartei arbeiten“, aber auch „Im Wörterbuch nachschlagen“ ist in den ersten Wochen bereits wichtig. Besonders gut finde ich auch „Eine Tabelle zeichnen“, da hakt es in meiner Klasse auch in Klasse 3 immer noch bei vielen Kindern. Ausschnitt aus Niko Sprachbuch 3, Seite 6 Ausschnitt aus Niko Sprachbuch 3, Seite 12 Zum Schuljahresbeginn im September habe ich die darauffolgenden Seiten „Nikos Rechtschreibstrategien“ behandelt. Zusammen mit den Arbeitsheftseiten waren das gute Deutschstunden, um nach den Sommerferien wieder anzukommen und Wichtiges aus dem 2. Schuljahr zu wiederholen. Im September und Oktober beschäftigen wir uns danach (mal wieder) mit Satzarten, Nomen, Wörterbuch, Verben… für die Kinder sind diese Themen bekannt – sie werden nun in Klasse 3 etwas vertieft und erweitert. Und dann? Der erste Aufsatz steht an! Habt ihr auch immer ein mulmiges Gefühl dabei? Ich denke, dass pragmatische Themen den Kindern weniger schwer fallen. Deshalb haben wir uns im Team für eine Personenbeschreibung entschieden. Bereits in Klasse 2 habe ich mit meiner Klasse Steckbriefe geübt – dies kommt uns nun zugute und wir können das Vorwissen nutzen. In Kapitel 4 des Niko Sprachbuches 3 finden sich viele schöne Ideen, um eine Personenbeschreibung zu behandeln, unter dem Thema Märchen. Sprachbuch Klasse 3 – Neue...
