Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Eine gute Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen bietet einen großen Mehrgewinn für jeden eurer Schülerinnen und Schüler. Am Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ möchten wir euch gerne zeigen, wie es bei uns gut geklappt hat. Wie ihr die Materialien für die Klassenstufe 1, mit Hilfe des digitalen Unterrichtsassistenten zu MiniMax, effizient zur Planung nutzen könnt, erfahrt ihr hier. Stundenplanung mit Kompetenzen und unterschiedlichen Anforderungsbereichen Die geplante Unterrichtsstunde eignet sich besonders gut für eure ersten Klassen. Ausgelegt ist die Unterrichtsstunde auf eine heterogene Lerngruppe, da in dieser Stunde schnell und einfach mit Hilfe der Minimax Materialien differenziert werden kann. Ziel der Stunde ist es, dass die Lernenden die Frage: „Wann ist ein Ergebnis sicher, möglich oder unmöglich?“ begründet beantworten können. Ideen und Vorschläge für die Planung eurer Unterrichtsstunden findet ihr im Didaktischen Kommentar der jeweiligen Themenheftseite. An dieser Stelle könnt ihr euch unseren Verlaufsplan anschauen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Phasen genauer erklärt. Alle Materialien, genauere Erläuterungen und Alternativen findet ihr im zweiten Teil diesen Blogartikels. MiniMax 1 Lehrerband, Seite 38 Einstieg (Aktivierung des Vorwissens) Die Stunde wird mit Hilfe eines stummen Impulses begonnen. Die Lernenden lesen die Ereigniskarten vor und ordnen diese den Begriffen sicher, möglich und unmöglich zu. Sollten die Lernenden eurer Klasse noch nicht lesen können, könnt ihr die Begriffe als Lehrperson vorlesen. Die passenden Bilder auf den Ereigniskarten erleichtern das Verständnis. Hier solltet ihr auch nachfragen, weshalb sie die Ereigniskarten diesen Begriffen zugeordnet haben (z.B.: Hat Max der Hund Flügel?...