Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Das Spiel „Rot gegen Blau“ aus dem Zahlenbuch haben wir euch hier bereits vorgestellt. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie man mithilfe eines Entdeckerfilms das Thema vertiefen kann. Auch diesen Film findet ihr im Beitrag und könnt ihn im Unterricht einsetzen. Was ist ein Entdeckerfilm? Bereits in der Grundschule ist es sinnvoll den Umgang mit digitalen Medien zu schulen, da allgemein ein hohes Interesse von Kindern im Grundschulalter an Medien – insbesondere Film und Fernsehen – nachgewiesen werden kann und diese in der kindlichen Lebenswelt präsent sind (vgl. MPFS, 2015). Außerschulische Erfahrungen gilt es in der Schule aufzugreifen und mithilfe von geeigneten Lernumgebungen weiterzuentwickeln. Hierbei ist die Passung von Inhalten, Zielsetzungen und Mitteln zentral, Medien sollten nicht lediglich um ihrer selbst willen in das Unterrichtsgeschehen integriert werden (vgl. Hauke, 2016). Sollen Kurzfilme im Mathematikunterricht zum Entdecken anregen, ist es wichtig, dass diese „ästhetisch reizvoll und selbsterklärend sind, […] die Lernenden nicht überfordern und frustrieren, andererseits aber Lust auf eigenes Ausprobieren machen, was über das Gesehene hinausgeht“ (Linneweber-Lammerskitten, 2009, S. 746). Durch die Kombination aus hoher Anschaulichkeit und motivierendem Charakter stellen Filme Sprechanlässe dar, die auf der konkreten und emotionalen Ebene zunächst allen Schülerinnen und Schülern einen Zu­gang zum Thema ermöglichen (vgl. Zwölfer, 2009). Übertragen auf den Mathematikunterricht bedeutet dies, dass sie ein Lernangebot mit niedriger Eingangsschwelle zu einem mathematischen Inhalt darstellen können und – ganz im Sinne der natürlichen Differenzierung – allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang ermöglichen. Rot gegen Blau – Wer beginnt, der gewinnt!...