Vorschau:
Heute möchten wir euch zeigen, wie ihr mit einfachen Mitteln einen Erklärfilm erstellen könnt. Hierzu nehmen wir euch bei der Entstehung unseres Erklärfilms zum Spiel Rot gegen Blau mit. Worum geht es? Im Anschluss an unseren Blogartikel Erklärfilm zum Strategiespiel Rot gegen Blau in Mathematik zeigen wir euch heute den Entstehungsprozess des Films. Anhand dieses Beispiels seht ihr, wie man mit einfachen Mitteln einen Erklärfilm erstellen kann und euch so unterstützen, eure eigenen Filme für das Lernen auf Distanz umzusetzen. Erklärfilme bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich selbstständig zu Hause neue Lerninhalte zu erschließen. Außerdem bietet das Medium Chancen zur Förderung von individuellem Lernen. Das Video kann zu verschiedenen Zeiten im Lernprozess genutzt werden und somit können die Kinder eigenständig entscheiden, wie oft sie den Erklärfilm schauen und in welchem Tempo sie sich Inhalte erschließen. Zudem werden sie in ihrer Medienkompetenz geschult. Angesichts der aktuellen Situation bieten Erklärfilme im Hybridlernen die Chance, neue Lerninhalte sowohl für die Kinder im Präsenz- als auch für die Kinder im Distanzlernen zugänglich zu machen. Sicherlich besteht schon eine Fülle an Erklärvideos zu verschiedensten Themengebieten, dennoch ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot geeignetes Material für den eigenen Unterricht auszuwählen. Der Vorteil eines eigens erstellten Erklärfilms besteht darin, diesen passgenau für die eigene Lerngruppe zu entwickeln. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Kinder es schätzen, auch im Lernen auf Distanz, die Stimme der eigenen Lehrkraft zu hören. Vielleicht spielt ihr schon länger mit dem Gedanken, einen eigenen Erklärfilm zu...

Zum vollständigen Beitrag: Wie drehe ich eigene Erklärfilme?
https://grundschul-blog.de/wie-drehe-ich-eigene-erklaerfilme/