Vorschau:
Aus Gründen wurden die Physikkurse in diesem Jahr mehrfach umstrukturiert. Das hatte zur Folge, dass im zweiten Halbjahr jeweils ein Teil der Schüler jedes Kurses jedes Thema (Mechanik, E-Lehre, Atomphysik) schon gehört hatte. Ich beriet mich mit einem Kollegen darüber. Ungern wollten wir einzelnen Schülern eine Wiederholung zumuten. Wir entschlossen uns, eine Projektarbeit mit den Schülern zu starten. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich in Kleingruppen ein spannendes Thema heraussuchen und es erforschen und bearbeiten. An einer Gesamtschule vereinen sich Haupt-, Real- und Gymnasialschüler in gemeinsamen Kursen, dazu Flüchtlingskinder, die nur gebrochen deutsch sprechen – eine richtige “Facharbeit” wie man sie aus der Oberstufe kennt, kann ich nicht erwarten. Um den Kindern die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine Struktur vorgegeben: Titel & Inhalt Sachzusammenhang Worum geht es? Was ist das Ziel der Arbeit? Analyseteil 1 Welche Fragen habe ich? Welche Physik benötige ich? Forschungsteil Erlernen & erklären der physikalischen Zusammenhänge Wie bin ich vorgegangen, um den physikalischen Sachverhalt zu verstehen? Welche Experimente habe ich durchgeführt, um den Sachverhalt zu klären. Analyseteil 2 Analyse des Sachverhalts mit den erlernten physikalischen Mitteln Beurteilung Habe ich mein angestrebten Ziele erreicht? Welche Schwierigkeiten haben sich ergeben? Auch einen Bewertungsbogen haben wir zu Beginn ausgeteilt, um eine Hilfe zu bieten. Die freie Themenwahl ist ganz unterschiedlich ausgefallen, sie sollten die jeweiligen Schüler in erster Linie motivieren: “Untersuchung der Veränderung der Radioaktivität einer Tomate nach der Bestrahlung...