Vorschau:
Es war viel los in den letzten Wochen, auch wenn ich weiterhin wenig hier schreibe. Zweiteres liegt daran, dass es mir oft schwer fällt oder wenig zielführend erscheint, aus der Seminararbeit zu berichten. Ersteres bezieht sich auf meinen kurzfristigen Start als Kernseminarleiterin* als Ersatz für eine erkrankte Kollegin.Somit heißt es also mal wieder: Auf in ein neues Fachgebiet! Lesen! Austauschen! Lernen! Unsere neuen LAA* starten zum vor der Tür stehenden zweiten Schulhaljahr in den selbstständigen Unterricht, immer noch auch als bedarfsdeckender Unterricht bezeichnet. Sie stehen also eigenverantwortlich vor der Klasse und sind bei Planung, Durchführung und Evaluation ihres Unterrichts größtenteils auf sich gestellt. Nun hat eine mögliche Vorbereitung auf diese Phase der Ausbildung für mich zwei Komponenten: einerseits die organisatorische, andereseits die emotionale. Emotionale Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht: Schaffe ich das alles? Habe ich Hilfe? Woher weiß ich, was ich wann wie erledigen soll? – Solche Fragen kennen wir sicher alle noch aus unserer Anfangszeit. Als „alter Hase“ fragt man sich vielleicht, wie neun Stunden Unterricht pro Woche denn zu Unsicherheit oder Überforderung führen können, aber man darf nicht vergessen, dass die angehenden Lehrkräfte kaum Routine haben, teils bei Null anfangen! Jede*r LAA muss selbst mit Mentor*innen aushandeln, wie viel und welche Unterstützung gewünscht und möglich ist und jede*r Mentor*in muss ein Gefühl daüfr bekommen, wie viel Führung, Anregung oder Begleitung wichtig ist. Das ist ein ziemlicher Drahtseilakt! Meinen LAA gebe ich immer wieder den Rat, sich nicht als Einzelkämpfer zu verstehen, sondern sich ein sog. Persönliches Lernnetzwerk aufzubauen (PLN). Jan Vedder (vedducation.de) hat das hier mal ganz anschaulich visualisiert: Neben dem Kollegium an der Ausbildungsschule sind die anderen LAA im Seminar perfekt für eine Vernetzung, für Austausch und gemeinsame Planungen geeignet. Schade, dass viele sich immer noch nicht trauen, bereits die Planung von Unterricht kollaborativer zu gestalten – gerade jetzt,...
Es war viel los in den letzten Wochen, auch wenn ich weiterhin wenig hier schreibe. Zweiteres liegt daran, dass es mir oft schwer fällt oder wenig zielführend erscheint, aus der Seminararbeit zu berichten. Ersteres bezieht sich auf meinen kurzfristigen Start als Kernseminarleiterin* als Ersatz für eine erkrankte Kollegin.Somit heißt es also mal wieder: Auf in ein neues Fachgebiet! Lesen! Austauschen! Lernen! Unsere neuen LAA* starten zum vor der Tür stehenden zweiten Schulhaljahr in den selbstständigen Unterricht, immer noch auch als bedarfsdeckender Unterricht bezeichnet. Sie stehen also eigenverantwortlich vor der Klasse und sind bei Planung, Durchführung und Evaluation ihres Unterrichts größtenteils auf sich gestellt. Nun hat eine mögliche Vorbereitung auf diese Phase der Ausbildung für mich zwei Komponenten: einerseits die organisatorische, andereseits die emotionale. Emotionale Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht: Schaffe ich das alles? Habe ich Hilfe? Woher weiß ich, was ich wann wie erledigen soll? – Solche Fragen kennen wir sicher alle noch aus unserer Anfangszeit. Als „alter Hase“ fragt man sich vielleicht, wie neun Stunden Unterricht pro Woche denn zu Unsicherheit oder Überforderung führen können, aber man darf nicht vergessen, dass die angehenden Lehrkräfte kaum Routine haben, teils bei Null anfangen! Jede*r LAA muss selbst mit Mentor*innen aushandeln, wie viel und welche Unterstützung gewünscht und möglich ist und jede*r Mentor*in muss ein Gefühl daüfr bekommen, wie viel Führung, Anregung oder Begleitung wichtig ist. Das ist ein ziemlicher Drahtseilakt! Meinen LAA gebe ich immer wieder den Rat, sich nicht als Einzelkämpfer zu verstehen, sondern sich ein sog. Persönliches Lernnetzwerk aufzubauen (PLN). Jan Vedder (vedducation.de) hat das hier mal ganz anschaulich visualisiert: Neben dem Kollegium an der Ausbildungsschule sind die anderen LAA im Seminar perfekt für eine Vernetzung, für Austausch und gemeinsame Planungen geeignet. Schade, dass viele sich immer noch nicht trauen, bereits die Planung von Unterricht kollaborativer zu gestalten – gerade jetzt,...
Zum vollständigen Beitrag: Semina(r)blog: Start in den selbstständigen Unterricht
https://primar.blog/2023/01/11/seminarblog-start-in-den-selbststandigen-unterricht/