Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau gestalte Deine eigene schneckenhaussammlung   Kinder lieben es, leere Schneckenhäuschen zu sammeln - und zu Hause zu lagern. Was also tun mit diesen Schätzen? Wir haben eine Idee! Nehmt sie genauer unter die Lupe, sortiert sie und legt euch eine übersichtliche Schneckenhaussammlung an - ihr werdet erstaunt sein, welch eine Vielfalt es gibt!.   Die Vielfalt der Schneckenhäuschen  Meist stammen die Schneckenhäuser, die wir finden von Schnirkelschnecken, zu denen neben den Grunz- und Weinbergschnecken auch die Bänderschnecken gehören, auf die wir hier eingehen wollen. Bänder werden übrigens die Streifen auf den Häusern genannt. Man unterscheidet Bänderschnecken in weißmündige und schwarzmündige Bänderschnecken. Die Mündung ist Öffnung, aus der die Schnecke herauskommt. Sie ist entweder schwarz oder weiß: Hiernach sortiert ihr eure Schneckenhäuser als erstes.    Bänderschnecken haben verschiedene Färbungen und Muster. Wir haben unsere Sammlung als zweites unterteilt in einfarbig und gebändert. Die bei uns heimischen Bänderschnecken haben bis zu fünf Bänder auf ihrem Häuschen. Manchmal fehlen welche oder sie sind zusammengewachsen oder weisen unterschiedliche Breiten auf. Es gibt somit mehr als 80 Varianten, wie ein Schneckenhäuschen aussehen kann. Hättest du das gedacht? Während Museen umfangreiche Sammlungen von Schneckenhäusern haben, die ihr euch übrigens mal anschauen könnt, fangen...