Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Mit unstrukturierten Mengen aus Muggelsteinen, Holzperlen, Wendeplättchen usw. lassen sich verschiedene Aktivitäten realisieren, die Aufschluss über den Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern geben. Im „Handbuch für den Mathematikunterricht im 1. Schuljahr“ (Radatz, Schipper, Ebeling, Dröge) werden folgende Bereiche zum Bestimmen des Entwicklungsstandes von Schulanfängern beschrieben: visuelle Wahrnehmungauditive WahrnehmungAuge-Hand-KoordinationRaum-/LagebeziehungKonzentration / GedächtnisMengen-, AnzahlvergleicheZählverhaltenZahlverständnis und simultane ZahlauffassungSchreiben und Lesen von ZiffernFein- und Grobmotorik Voraussetzung: Sortieren und Ordnen Das Erfassen des aktuellen Entwicklungsstands rund um Ziffern, Zahlen und Zählverhalten schließt sich an das Sortieren und Ordnen von unstrukturierten Mengen an. Ordnen und Sortieren unstrukturierter Mengen Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler (große) Mengen an Material (Knöpfe, Steckwürfel, Wendeplättchen, Muggelsteine, …) verbunden mit dem Auftrag: „Sortiert.“ Die Kinder werden zur Kategoriebildung herausgefordert und werden sich über Ordnungskriterien bewusst (z.B. Größe, Farbe, Form, Material, Beschaffenheit, Struktur uvm.). Die Lehrperson...