Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Der erste Beitrag auf Schulimpulse erschien 2015: ein Eindruck aus einem gemeinsamen Projekt von Grundschulkindern und Seniorinnen und Senioren, die bald gemeinsam Englisch lernen würden. Seitdem hat sich viel getan: Unterrichtsideen, Komplexe Leistungen, Gedichte, Beiträge zum Nachdenken, Impulse zum Ausprobieren. Was zunächst als Einblick in das Klassenzimmer begann, entwickelte sich langsam weiter. Immer öfter ergaben sich Verbindungen zu größeren pädagogischen Fragen – über die  Fächer hinweg, über die eigene Klasse hinaus. Die Beiträge wurden inhaltlich und methodisch vielfältiger. Es folgten Impulse zur Sprache, zur Mathematik, zu Naturphänomenen, zu entdeckendem und fächerverbindendem Lernen, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Heute stehen Fragen im Mittelpunkt wie „Wie lässt sich eine Lernkultur gestalten, die zugleich fordert, ermutigt und im Miteinander verbindet?“. Schulimpulse lebt vom Austausch verschiedener Perspektiven (→ über uns): Andreas hat Schulimpulse initiiert. Seine Beiträge thematisieren entdeckendes Lernen, Sprachbildung, Mathematik und Bildung für nachhaltige Entwicklung, in denen eine stärkenorientierte Lernkultur im Mittelpunkt steht. Judith widmet sich Fragen der Sprachbildung. In ihren Beiträgen geht es...