Am 6. Juni findet ein Aktionstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte deutschlandweit dazu aufgerufen sind, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu... [weiterlesen]
Tausende Lehrkräfte tauschen im #Instalehrerzimmer Unterrichtstipps aus. Sie engagieren sich auch für die Demokratie und Vielfalt. Der rechtsextremen Zeitung „Junge Freiheit“ war das ein Dorn... [weiterlesen]
Lehrkräfte sind zunehmend verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus teilzunehmen, sich im Unterricht kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen – dürfen sie das? Die... [weiterlesen]
Am 1. April 2024 sind die ersten Regelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft getreten. Trotz einiger Verbesserungen sieht die... [weiterlesen]
Ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft. Das ist ein Ergebnis des „Deutschen Schulbarometers 2024“. Die GEW fordert mehr... [weiterlesen]
Lehrkräfte haben in Deutschland die gesetzliche Pflicht, Schüler*innen demokratische Werte wie Menschenrechte und Toleranz zu vermitteln – sie müssen nicht politisch neutral sein. Doch dieser... [weiterlesen]
Ein neuer Kinderpodcast erzählt jeden Sonntag die spannenden, lustigen und (meist) auch lehrreichen Kindergeschichten von des Vogels Pieper und des ehemaligen Kriminalkommissars Paulus. [weiterlesen]
Für eine wissenschaftliche Aufarbeitungsstudie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute werden Interviewpartnerinnen und -partner gesucht. [weiterlesen]
Bei der Produktion von Palmöl werden Menschenrechte verletzt, doch der Rohstoff steckt in jedem zweiten Supermarktprodukt. Dominik Groß von der Christlichen Initiative Romero (CIR) hat... [weiterlesen]
Aktive und angehende Lehrkräfte berichten, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, was sie trotz alledem im Beruf hält –... [weiterlesen]
Aktive und angehende Lehrkräfte berichten, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, was sie trotz alledem im Beruf hält –... [weiterlesen]
Der Einsatz gegen rechte Zugriffe und Antisemitismus muss auch an Hochschulen auf der Tagesordnung stehen – all das und einiges mehr sind Themen in der... [weiterlesen]
„Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ lautet das diesjährige Motto des „Tags der Arbeit“. Die Gewerkschaften planen zahlreiche Aktivitäten. [weiterlesen]
Wie könnten Kinder und Jugendliche von einer Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz profitieren? E&W hat bei Claudia Kittel vom Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) nachgefragt. [weiterlesen]
Seit rund 30 Jahren mühen sich jugendpolitisch Engagierte, die Rechte der Kinder auch in Deutschlands höchstem Recht, dem Grundgesetz, zu verankern. Doch über die Formulierung... [weiterlesen]
Das Hamburger Start-up Tutoring for All verspricht, Lese-Defizite in Grundschulen zu beseitigen – mit Hilfe digitaler Technik und Honorarkräften. Die GEW sieht das kritisch. [weiterlesen]
Kinder aus armen Verhältnissen haben häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen, die aus ihrer prekären Lage resultieren. Es braucht weitreichende Unterstützungsangebote, um ihnen zu helfen. [weiterlesen]
Kostenloses Frühstück, Zirkustraining im Sportunterricht, Gitarre lernen, Theater spielen – und Unterstützung für die ganze Familie. Die Wilhelm-Hauff-Schule in Darmstadt-Eberstadt zeigt, wie Folgen der Armut... [weiterlesen]
Welche Rechte und Pflichten habe ich, wie viel Urlaub steht mir zu, was passiert im Krankheitsfall? Die Juristin Julia Oesterling erläutert die gängigsten Themen für... [weiterlesen]
Die ultralibertäre und rechtslastige Politik des neuen Präsidenten Javier Milei stößt auf Widerstand. GEW und Bildungsinternationale solidarisieren sich mit den argentinischen Bildungsgewerkschaften. [weiterlesen]
Eine Studie zur Lehrkräftebildung sieht die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre und den Ist-Zustand kritisch. Mit Blick auf Reformen warnen die Fachleute indes vor Schnellschüssen. [weiterlesen]
„Der Garten meiner Baba“ ist ein berührendes, biografisch motiviertes Bilderbuch über eine warmherzige Enkel-Großmutter-Beziehung, die nahezu ohne Sprache auskommt und stattdessen durch liebevolle, einprägsame Gesten... [weiterlesen]
Die GEW fordert den Bundestag auf, auf eine radikale Reform des WissZeitVG zu pochen und dem Befristungsunwesen in der Wissenschaft einen Riegel vorzuschieben. [weiterlesen]
Mitarbeitende eines Karlsruher Fanprojekts sind ins Visier der Justiz geraten. Sie hatten bei Ermittlungen gegen Fußballfans, die Pyrotechnik gezündet hatten, die Aussage verweigert. Sozialarbeiter Volker... [weiterlesen]
Rund 300 Teilnehmende debattierten am 20. und 21. März in Berlin, wie sich die Ganztagsschule multiprofessionell aufstellen kann. Ohne Augenhöhe der beteiligten Berufsgruppen geht es... [weiterlesen]
Sexismus würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab und ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Dem will das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus” entgegentreten. Die GEW ist... [weiterlesen]
KI-Systeme wie ChatGPT können dabei helfen, E-Mails von Eltern zu beantworten oder Reden für das Schulfest vorzubereiten. Beim GEW-Bildungstag zeigte ein Workshop, wie das funktioniert.... [weiterlesen]
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter demonstrierten in Berlin für ein Recht auf Zeugnisverweigerung. Anlass waren Strafbefehle gegen Mitarbeitende eines Fußballfanprojekts. [weiterlesen]
Rund 50 Organisationen, darunter der DGB, haben ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis gegründet. Am Internationalen Tag gegen Rassismus sendet dieses eine klare Botschaft: „Es geht uns... [weiterlesen]