Vorschau:
Heute wurde in Berlin das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) zu „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ veröffentlicht.Zu den vorgestellten Empfehlungen kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Die Maßnahmen zielen auf eine hohe, und insbesondere für die bisher nicht angemessen qualifizierten Personen steigende, Qualifikation ab. Das ist eine beeindruckend klare Position, die sich gegen den Trend der Deprofessionalisierung stellt. Die Reaktion der Kultusministerinnen und Kultusminister in der Pressekonferenz lässt aber zweifeln, ob die Empfehlungen tatsächlich umgesetzt werden. Mit Verweis auf die Realität an den Schulen wird argumentiert, dass die Empfehlungen nicht oder nur teilweise umsetzbar sind. So bekommt man den Eindruck, dass das Gutachten eine Kröte ist, die nicht alle schlucken möchten. Aber die KMK hat mit dem Gutachten die Büchse der Pandora geöffnet und wird sich nun daran messen lassen müssen, wie ernst sie die Stimme der Wissenschaft nimmt.“Ein-Fach-Master im SeiteneinstiegGenerell müsse darauf geachtet werden, dass Menschen prioritär für das klassische Lehramtsstudium gewonnen werden sollten. Die Realität des immensen Lehrkräftemangels zwingt aber zur Einstellung von Menschen im Seiten- und Quereinstieg. Diese werden oft nicht angemessen vorqualifiziert und auch nicht ausreichend berufsbegleitend weiterqualifiziert. „So kann kein hochwertiger Unterricht abgesichert werden“, sagt der VBE Bundesvorsitzende Brand. Eine bessere Qualifizierung ist daher dringend angeraten. Jedoch: „Der Ein-Fach-Master ist noch nicht zu Ende gedacht. Er...
Heute wurde in Berlin das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) zu „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ veröffentlicht.Zu den vorgestellten Empfehlungen kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Die Maßnahmen zielen auf eine hohe, und insbesondere für die bisher nicht angemessen qualifizierten Personen steigende, Qualifikation ab. Das ist eine beeindruckend klare Position, die sich gegen den Trend der Deprofessionalisierung stellt. Die Reaktion der Kultusministerinnen und Kultusminister in der Pressekonferenz lässt aber zweifeln, ob die Empfehlungen tatsächlich umgesetzt werden. Mit Verweis auf die Realität an den Schulen wird argumentiert, dass die Empfehlungen nicht oder nur teilweise umsetzbar sind. So bekommt man den Eindruck, dass das Gutachten eine Kröte ist, die nicht alle schlucken möchten. Aber die KMK hat mit dem Gutachten die Büchse der Pandora geöffnet und wird sich nun daran messen lassen müssen, wie ernst sie die Stimme der Wissenschaft nimmt.“Ein-Fach-Master im SeiteneinstiegGenerell müsse darauf geachtet werden, dass Menschen prioritär für das klassische Lehramtsstudium gewonnen werden sollten. Die Realität des immensen Lehrkräftemangels zwingt aber zur Einstellung von Menschen im Seiten- und Quereinstieg. Diese werden oft nicht angemessen vorqualifiziert und auch nicht ausreichend berufsbegleitend weiterqualifiziert. „So kann kein hochwertiger Unterricht abgesichert werden“, sagt der VBE Bundesvorsitzende Brand. Eine bessere Qualifizierung ist daher dringend angeraten. Jedoch: „Der Ein-Fach-Master ist noch nicht zu Ende gedacht. Er...
Zum vollständigen Beitrag: Büchse der Pandora ist geöffnet
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/buechse-der-pandora-ist-geoeffnet