Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Kinder mit LRS werden Erwachsene. Für einige bleiben die Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ein dauerhaftes Problem. Besonders, wenn keine frühe individuelle Förderung erfolgte, bleibt das Lesen und Schreiben auch im Erwachsenenalter eine große Hürde. Misserfolge, Unsicherheit und Scham führen dann häufig zu einer noch stärkeren Vermeidung des Lesens und Schreibens. Aus Kindern mit LRS werden dann sogenannte „funktionale Analphabet*innen“ bzw. „gering Literalisierte“. Probleme und Bewältigungsstrategien Da schriftsprachliche Fähigkeiten in vielen zentralen Bereichen unserer Gesellschaft eine Rolle spielen, ist diese „Schwäche“ für die Betroffenen mit großen Einschränkungen verbunden. An der Arbeitsstelle, auch in der Partnerschaft kann es zu vielen anstrengenden oder auch beschämenden Situationen kommen. Viele neue persönliche und berufliche Entwicklungswege bleiben versperrt. Aber letztlich ist es nie zu spät, besser Lesen und Schreiben zu lernen! LRS-Feststellung im Erwachsenenalter Wenn ein Erwachsener den Eindruck hat, dass...