Vorschau:
Haben Sie auch den Eindruck, die Anforderungen an den Lehrerberuf hätten sich in den letzten 10, 20 Jahren weit mehr gewandelt als die Schule? Wissensbestände veralten immer rascher und die „Halbwertszeit des Wissens“ beträgt in manchen technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen nur noch zwei Jahre. Was macht das mit Schule? Wird sie damit immer unwichtiger und wertloser? Dr. phil. Stefan Braun, Lehrer für Sek I und II sowie Schulentwicklungsbegleiter und Autor, hat zu diesem Themenkomplex ein schlankes Essay1 vorgelegt, dessen Lektüre sich absolut lohnt. Sein „Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten“, so der Untertitel, beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Schule in heutiger und künftiger Zeit noch spielen kann – angesichts von immer rasanterem Fortschritt, der Möglichkeiten von KI und der wachsenden Unklarheit darüber, welche Schlüsselqualifikationen heutige Kinder für die Bewältigung der Zukunft brauchen werden. Das schmale Buch beginnt mit der Skizzierung zweier Unterrichtseinheiten, einer sehr sorgfältig strukturierten im Fach Geschichte sowie einer völlig offen konzipierten zu einem Rilke-Gedicht. Mit diesen beiden Ansätzen hinterfragt der Autor, warum es Schule eigentlich gibt. Knapp stellt er ihre Entwicklung dar und fragt nach ihrer Funktion in heutiger Zeit. Im zentralen und ausführlichsten Kapitel skizziert...
Haben Sie auch den Eindruck, die Anforderungen an den Lehrerberuf hätten sich in den letzten 10, 20 Jahren weit mehr gewandelt als die Schule? Wissensbestände veralten immer rascher und die „Halbwertszeit des Wissens“ beträgt in manchen technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen nur noch zwei Jahre. Was macht das mit Schule? Wird sie damit immer unwichtiger und wertloser? Dr. phil. Stefan Braun, Lehrer für Sek I und II sowie Schulentwicklungsbegleiter und Autor, hat zu diesem Themenkomplex ein schlankes Essay1 vorgelegt, dessen Lektüre sich absolut lohnt. Sein „Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten“, so der Untertitel, beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Schule in heutiger und künftiger Zeit noch spielen kann – angesichts von immer rasanterem Fortschritt, der Möglichkeiten von KI und der wachsenden Unklarheit darüber, welche Schlüsselqualifikationen heutige Kinder für die Bewältigung der Zukunft brauchen werden. Das schmale Buch beginnt mit der Skizzierung zweier Unterrichtseinheiten, einer sehr sorgfältig strukturierten im Fach Geschichte sowie einer völlig offen konzipierten zu einem Rilke-Gedicht. Mit diesen beiden Ansätzen hinterfragt der Autor, warum es Schule eigentlich gibt. Knapp stellt er ihre Entwicklung dar und fragt nach ihrer Funktion in heutiger Zeit. Im zentralen und ausführlichsten Kapitel skizziert...
Zum vollständigen Beitrag: Schule für heute und morgen
https://www.lehrer24.net/gastbeitraege/schule-fuer-heute-und-morgen/