Vorschau:
Was tun, wenn der Pin-Code für das Schul-iPad verschwunden ist? Wo finde ich Lehrmaterial für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine? Wer ist mein Ansprechpartner in Sachen Schulpsychologie? Und welche Fortbildungsangebote gibt es für mich als Lehrkraft in meinen Fächern? So vielfältig wie der Alltag an den rheinland-pfälzischen Schulen ist auch das Angebot, das das Pädagogische Landesinstitut (PL) den Schulen sowie den rund 42.000 Lehrkräften im Land unterbreitet. Damit dies auch in den beiden kommenden Jahren weiter funktioniert, haben Staatssekretärin Bettina Brück aus dem Ministerium für Bildung und die Direktorin des Pädagogischen Landesinstitutes Dr. Birgit Pikowsky in Speyer eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung für die Jahre 2023 und 2024 unterzeichnet. Für die langfristige Planung von mehreren tausend Fortbildungsveranstaltungen, Beratungsangeboten, Materialerstellung und -bereitstellung sowie zentralen IT-Diensten für Schulen ist mittelfristige Planungssicherheit unabdingbar. "Die Zielvereinbarung bietet uns nicht nur diese Planungssicherheit, sondern auch genug Spielraum, um kurzfristig auf aktuelle Ereignisse und Bedarfe der Schulen zu reagieren. Wie wichtig dies ist, zeigen die vielen aktuellen Herausforderungen, wie die Integration und Förderung der vor dem...
Was tun, wenn der Pin-Code für das Schul-iPad verschwunden ist? Wo finde ich Lehrmaterial für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine? Wer ist mein Ansprechpartner in Sachen Schulpsychologie? Und welche Fortbildungsangebote gibt es für mich als Lehrkraft in meinen Fächern? So vielfältig wie der Alltag an den rheinland-pfälzischen Schulen ist auch das Angebot, das das Pädagogische Landesinstitut (PL) den Schulen sowie den rund 42.000 Lehrkräften im Land unterbreitet. Damit dies auch in den beiden kommenden Jahren weiter funktioniert, haben Staatssekretärin Bettina Brück aus dem Ministerium für Bildung und die Direktorin des Pädagogischen Landesinstitutes Dr. Birgit Pikowsky in Speyer eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung für die Jahre 2023 und 2024 unterzeichnet. Für die langfristige Planung von mehreren tausend Fortbildungsveranstaltungen, Beratungsangeboten, Materialerstellung und -bereitstellung sowie zentralen IT-Diensten für Schulen ist mittelfristige Planungssicherheit unabdingbar. "Die Zielvereinbarung bietet uns nicht nur diese Planungssicherheit, sondern auch genug Spielraum, um kurzfristig auf aktuelle Ereignisse und Bedarfe der Schulen zu reagieren. Wie wichtig dies ist, zeigen die vielen aktuellen Herausforderungen, wie die Integration und Förderung der vor dem...