LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 110

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden... [weiterlesen]
Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden... [weiterlesen]
Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden... [weiterlesen]
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug... [weiterlesen]
Digitalisierung gilt als gesellschaftlicher Megatrend. Sie verändert die Arbeitswelt von Grund auf. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat in den letzten Jahren auch vor... [weiterlesen]
"Israel-Palästina Bildungsvideos" ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG (haftungsbeschränkt) in Kooperation mit Transaidency e.V. Entwickelt wird ein kostenloses Bildungsangebot aus Bildungsvideos und Begleitmaterialien. Fortbildungen für... [weiterlesen]
Digitales Lernen bietet viele Vorteile für individualisiertes Lernen, aber die Initiierung und Förderung sozialer Lernprozesse bleibt in Online-Lernsettings der Erwachsenenbildung oft eine Herausforderung. Um die... [weiterlesen]
Das Projekts AVOeL - Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln - des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Georg-August-Universität Göttingen sucht Lehrkräfte oder Lehramtsstudierende für... [weiterlesen]
Die Plattform bietet eine breite Palette von Kursen, darunter Präsenzseminare, Firmenseminare, Inhouseseminare, Onlinekurse, Web-Videoseminare, Workshops, Coaching, Fernlehre und Studiengänge. Diese sind in verschiedenen Formaten verfügbar,... [weiterlesen]
Seit Oktober 2023 ist das Bedürfnis von Schüler*innen, sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auseinanderzusetzen, deutlich spürbar. Sie möchten ihren Emotionen Ausdruck verleihen, verstehen, was vor... [weiterlesen]
Das Programm des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind³) zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen... [weiterlesen]
Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv... [weiterlesen]
Mit dem Projekt "AWO Digital" sollen Potenziale der Digitalisierung für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) nutzbar gemacht werden. Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema begriffen: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer,... [weiterlesen]
Auf einer interaktiven Landkarte sind Digitalisierungs-Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die zum Netzwerken und Nachahmen anregen, verzeichnet - von Podcasts... [weiterlesen]
Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie... [weiterlesen]
"Die 'Agenda für smarte Gesellschaftspolitik' ist die neue Digitalstrategie des Bundesfamilienministeriums. 'Smarte Gesellschaftspolitik' präsentiert eine Vision für die digitale Gesellschaft von morgen: Digitale Innovationen können... [weiterlesen]
Polnische und russische Verschleppte machten bei der Zwangsarbeit ähnliche Erfahrungen, erinnern sich jedoch unterschiedlich. Wie lässt sich das erklären? In einem großangelegten Interviewprojekt wurden 2005/06... [weiterlesen]
Der Kompetenzverbund lernen:digital bringt bis Juni 2026 Wissenschaft und Praxis in einen Dialog über die digitale Transformation der Lehrkräftebildung. In vier Kompetenzzentren erarbeiten 24 Projektverbünde... [weiterlesen]
Das Statistische Informationssystem bietet den Vorteil eines flexiblen Datenauswertungssystems, verbunden mit verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten. In dynamischen Berichten kann im Datenbestand navigiert und über Filter die Datenauswahl... [weiterlesen]
Vier thematische Kompetenzzentren und eine Transferstelle arbeiten im Rahmen des BMBF-Projekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ mit den für die Lehrkräftebildung... [weiterlesen]
Der Veranstaltungskatalog hält Angebote des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL), des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) in Trägerschaft der katholischen Kirche, des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und... [weiterlesen]
Hier finden Sie alle staatlichen und nicht staatlichen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte für verschiedene Bereiche sowie verschiedene Schulformen in Nordrhein-Westfalen. [weiterlesen]
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), die Schulämter, das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und weitere Anbieter präsentieren und organisieren Ihre... [weiterlesen]
Das Angebot der Fortbildung Berlin richtet sich an das aktive pädagogische Personal der öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Berlin. Nach Maßgabe freier Plätze... [weiterlesen]
Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige... [weiterlesen]
Im Seminar “Spielerisch Lernen” wird behandelt, wie Serious Games als effektive Methode eingesetzt werden können, um Lerninhalte auf innovative und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Teilnehmende... [weiterlesen]
In einer Zeit, in der die Zukunft der Demokratie auf globaler Ebene in Gefahr ist, ist es entscheidend, dass Bürger sich weiterhin aktiv an Wahlen... [weiterlesen]
Im Dezember blicken unsere Redakteurinnen wieder auf die Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Los geht es mit dem Schulbereich. Im Laufe der Woche werden... [weiterlesen]
Wie zufrieden sind Kinder in Deutschland? Wie entwickelt sich ihre materielle Situation im Vergleich zu anderen Ländern? Und welche Kinder sind besonders oft gefährdet, langfristig... [weiterlesen]
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023 und der nachfolgende Gazakrieg haben den Nahostkonflikt einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Hierzulande stellt sich die Frage, wie... [weiterlesen]
In der vorliegenden Erklärung sind konkrete Maßnahmen benannt, wie die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer... [weiterlesen]
LFB-Online unterstützt die Schulen bei der schulbezogenen Fortbildungsplanung und ermöglicht die elektronische Anmeldung zu regionalen und zentralen amtlichen Ausschreibungslehrgängen an der Landesakademie für Fortbildung und... [weiterlesen]
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, hat am 7. Dezember 2023 ihr Gutachten zur Lehrkräftebildung vorgestellt. Das umfangreiche Papier enthält Empfehlungen entlang... [weiterlesen]