Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 273
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Die Berufe-Videos von „Komm, mach MINT.“ zeigen auf, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Ein Einführungsvideo gibt einen Überblick über MINT-Studiengänge und -Berufe. Die vier weiteren... [weiterlesen]
Innovatives und kostenloses Unterrichtsmaterial für Sek I und II allgemeinbildender Schulen zum Thema Kerbs. Ziel ist es, am Beispiel Krebs die Gesundheits- und Medienkompetenz von... [weiterlesen]
Seit 2007 untersuchen die Vorlesestudien der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung die Situation des Vorlesens in Deutschland und seine... [weiterlesen]
Seit 2007 untersuchen die Vorlesestudien der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung die Situation des Vorlesens in Deutschland und seine... [weiterlesen]
Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe. Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die Interesse im Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik -... [weiterlesen]
Das Portal für Grundschulen stellt Lehrern und Schülern Funktionen zur vereinfachten Kommunikation während der (Corona)-Zeit bereit. Es dient einem unkomplizierten Datenaustausch, einer Arbeitsblattverwaltung und Hausaufgabenkontrolle... [weiterlesen]
Die Lehrerfortbildung ist nach dem Lehramtsstudium und dem Referendariat die dritte Phase in der Lehrerbildung in Deutschland. Sie wird als organisierte Bildungsmaßnahme für Lehrpersonen verstanden,... [weiterlesen]
Die Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien... [weiterlesen]
Die Bandbreite von Präventions-, Förderungs- und Interventionsprogrammen im Elementarbereich ist groß. Sie reicht von Programmen, die sich an Eltern von Kindern im Kita-Alter richten, um... [weiterlesen]
Die LEARNTEC lädt ein zu virtuellen Sessions mit Best-Practice-Beispielen und Talkrunden zum Zuschauen, Mitdiskutieren und Mitmachen. Hochschulleitung und Prorektor/Prorektorin für Lehre, IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsleitende, Hochschullehrende... [weiterlesen]
Vom 2. bis 11. November übernimmt ein Team der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) @degede_de den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers @dbs_20. In der DeGeDe... [weiterlesen]
Aus Anlass der 59. Präsidentschaftswahlen in den USA präsentieren wir hier einen kleinen Einblick, wie das Thema Bildung im Wahlkampf verhandelt wurde. Sie werden die... [weiterlesen]
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein und die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. haben ein Planspiel entwickelt, mit dem Grundschulkinder für Falschmeldungen sensibilisiert und Schulen bei der... [weiterlesen]
Vom 2. bis 11. November übernimmt ein Team der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) @degede_de den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers @dbs_20. In der DeGeDe... [weiterlesen]
Fünf ehemalige inhaftierte Frauen erzählen ihre Geschichten, die bewegen, Mut machen und neue spannende Perspektiven eröffnen! Dabei spielen auch zeitlose Themen wie Solidarität, Liebe, Körperlichkeit... [weiterlesen]
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Informationen, wie man einen englischen Kommentar verfasst. Zudem gibt es Hinweise zur Struktur sowie zu Inhalten und Musterformulierungen. [weiterlesen]
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erläuterungen zur Definition und zum Umgang mit Koordinatensystemen sowie weitere Aufgaben und ein Quiz. [weiterlesen]
Die in Hamburg ansässige Körber-Stiftung setzt sich für den Aufbau, die Förderung und Weiterentwicklung von MINT-Regionen in Deutschland ein. MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für die... [weiterlesen]
Die in Hamburg ansässige Körber-Stiftung setzt sich für den Aufbau, die Förderung und Weiterentwicklung von MINT-Regionen in Deutschland ein. MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für die... [weiterlesen]
Sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Unternehmen ist die berufliche Weiterbildung ein entscheidender Faktor, um in der globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt auch zukünftig... [weiterlesen]
Im Rahmen der Publikationsreihe „Wissenschaft weltoffen“ wird jährlich eine Studie zur internationalen Mobilität von Studierenden und Forschenden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD und dem Deutschen... [weiterlesen]
Am 1. Februar 2017 hat die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung die Erstellung eines Weiterbildungsberichtes für NRW sowie... [weiterlesen]
Sachsenspezifische Zusatzerhebung zum bundesweiten Forschungsprojekt "Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016" (AES 2016), das Kantar Public (vormals TNS Infratest Sozialforschung) derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung... [weiterlesen]
Die Sächsische Staatsregierung gestaltet die Rahmenbedingungen der Digitalisierung.Handlungsleitfaden dafür ist die vorliegende ressortübergreifend angelegte Broschüre zur Digitalisierungsstrategie. Sie fokussiert auf Bereiche, in denen der Freistaat... [weiterlesen]
Wie kann man die DDR-Geschichte Grundschülern vermitteln? Der Bund für Bildung stellt auf seinem Online-Portal „Familien und Flucht aus der DDR“ acht Lerneinheiten zur Verfügung,... [weiterlesen]
Die Materialmappe „Die DDR – ja und?“ ist für eine projektorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur im Umfang von sechs Unterrichtsstunden konzipiert. In vier... [weiterlesen]
Der Begriff Gulag ist zum Synonym für den sowjetischen Terror geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Trotz schwerster körperlicher Arbeit, Hunger und Misshandlungen gab... [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler können die deutsche Nachkriegsgeschichte nur angemessen erarbeiten, wenn sie integriert und aufeinander bezogen vermittelt wird, mit einem Blick, der die Verflechtungen sichtbar... [weiterlesen]
Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Die Aktualität des Themas hat in all den Jahren nicht nachgelassen. Gerade heute, im... [weiterlesen]
Die Ausstellung „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ widmet sich dem Alltag der deutschen Einheit seit 1990. Die 20 Tafeln umfassende Ausstellung steht als Poster-Set im... [weiterlesen]