Vorschau:
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen, auf der Basis bereitgestellter Materialien fundierte, strukturierte und sachliche Texte zu erstellen. Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen, Strukturieren und schriftliche Darstellen komplexer Inhalte geprüft. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einer klaren Strategie und gezielter Vorbereitung. Auch wenn ich momentan keinen Kurs habe, möchte ich auf diesem Blog weiterhin Abiturthemen in den Blick nehmen und besprechen. Ich freue mich, wenn ich damit jemandem helfen kann. (Hier geht es zur Argumentationsstruktur, Gedichtinterpretation oder Textanalyse). Was ist das materialgestützte Schreiben informierender Texte? Dieses Abiturformat fordert die Erstellung eines informierenden Textes, der ein vorgegebenes Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Typische Textsorten sind beispielsweise Berichte, Sachtexte, Ratgebertexte oder Zusammenfassungen. Das Besondere: Der Text muss auf Grundlage einer Sammlung von Materialien wie Statistiken, Schaubildern, Textauszügen und Diagrammen geschrieben werden. Ziel ist es, eine strukturierte und verständliche Darstellung zu entwickeln, die die wichtigsten Informationen zusammenfasst und gegebenenfalls einordnet. Der Unterschied zu materialgestütztem Schreiben argumentierender Texte ist, dass hierbei keine Position deutlich gemacht werden muss. Anforderungen - Inhaltserschließung: Das Material muss analysiert, bewertet und sinnvoll in den Text integriert werden. - Textstruktur: Der geschriebene Text soll klar gegliedert sein, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. - Sachlichkeit: Persönliche Meinungen sind nicht gefragt, stattdessen steht die...