Schmutzige Toiletten, beschmierte Wände, Seife ständig aufgebraucht: Die Sanitäranlagen sind an vielen Schulen ein Dauerproblem. Häufig vermeiden es die Kinder sogar, die Toiletten zu benutzen. Die Heinrich-Neumann-Schule in Remscheid will das ändern – und entwickelte…
DEUTSCHES-SCHULPORTAL.DE
www.deutsches-schulportal.de
Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!
Warum die Schulaufsicht überflüssig ist
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht angesichts der wachsenden Eigenverantwortung der Schulen? Am besten gar keine, meint der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild. Häufig richte die Schulaufsicht mehr Schaden an als dass sie Nutzen bringe. Nachdem sich…
Schule in Teamstrukturen denken und leben
An einer großen Gesamtschule in Göttingen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, in kleinen Einheiten zusammen. Eine von Vertrauen und Wohlfühlen geprägte Atmosphäre schafft die Voraussetzungen, um effektiv zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu lernen.
Darum fehlt der Nachwuchs fürs Lehrerzimmer
In Deutschland fehlen Lehrer. Zwar entscheiden sich viele Abiturienten für das Studium, doch in den Schulen kommen viel weniger an als man bisher glaubte.
Ach, du liebes Abitur!
Schulportal-Kolumnist Matthias Förtsch findet, dass das Abitur eine Generalüberholung nötig hat. Allein die Prüfungen wirken wie aus der Zeit gefallen. Dabei zeigen Schulreformen wie in Finnland oder das Format „Besondere Leistungen“, wie es besser geht.…
Quereinstieg: Große Länderunterschiede
Bis 2030 werden laut Prognosen die Schulen in Deutschland mit einem Mangel an ausgebildeten Lehrkräften konfrontiert sein. Viele Bundesländer greifen bereits heute auf Bewerberinnen und Bewerber aus dem Quer- beziehungsweise Seiteneinstieg zurück, um die Unterrichtsversorgung…
YouTube ist Bildungsmedium der Jugend
Das Internetportal YouTube ist für Jugendliche ein kulturelles Leitmedium. Lehrkräfte sollten daher stärker für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Online-Medium ausgebildet werden. Zu dieser Einschätzung kommt der Rat für Kulturelle Bildung und bezieht sich dabei…
Bessere Noten in Mathe
In zwölf Bundesländern gab es Protestpetitionen, weil Schüler das Mathe-Abi zu schwer fanden. Einige Klausuren werden jetzt besser bewertet.
„ClassroomScreen“ für digitale Einsteiger
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreative Methoden einzusetzen und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften schwer, sich im…
„Besonders Mädchen profitieren von Videos im Matheunterricht“
Eine Studie zeigt, dass ein Großteil der Jugendlichen auf YouTube für die Schule lernt. Der Lehrer Sebastian Schmidt erklärt, wie er die Popularität des Mediums nutzt.
So elitär ist Politikunterricht
Der Politikunterricht unterscheidet sich stark je nach Schulform. Gymnasiasten bekommen demnach häufiger Politikunterricht und empfinden die Stunden auch als anregender als Schüler anderer Schultypen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon früherer Untersuchungen zeigen,…
Eine Grundschule in Hamm holt den Hauptpreis
Gleich drei Preise gehen in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2019. Fünf weitere Preise in Höhe von je 25.000 Euro erhalten die Alemannenschule…
Hier geschehen Wunder
Vor ein paar Jahren war die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm ein Problemfall mitten in einem sozialen Brennpunkt. Jetzt erhält sie den Deutschen Schulpreis. Wie haben Lehrer und Schüler das geschafft?
Was macht die Gebrüder-Grimm-Schule so besonders?
Die Jury hat ein einstimmiges Votum abgegeben: Die beste Schule Deutschlands im Jahr 2019 ist die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Schule erhält den begehrten mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis des Deutschen Schulpreises. Was hat die…
Live-Übertragung der Preisverleihung
Am 5. Juni wird in Berlin das Geheimnis gelüftet, welche der 15 nominierten Schulen zu den sechs Preisträgern des Deutschen Schulpreises gehören. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Preisverleihung im ewerk live im Fernsehen. Sie…
Wohin geht der Deutsche Schulpreis 2019?
Am 5. Juni verleihen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Berlin den Deutsche Schulpreis 2019. 15 nominierte Schulen haben es bis in diese Endrunde geschafft. Welche der nominierten Schulen gehören zu den…
Selbstbestimmte Lernprozesse im Alltag begleiten
Die Martinschule in Greifswald hat Abläufe und Prozesse entwickelt, die ihrer heterogenen Schülerschaft dabei helfen sollen, das Lernen in die eigene Hand zu nehmen, sich selbst Ziele zu setzen und erfolgreich zu erreichen.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil V
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch zeichnen sie sich aus,…
Mit einer lebendigen Lobkultur zum Erfolg
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm stand vor dem Aus, kämpfte um ihr Überleben. Zehn Jahre später ist die Grundschule in Nordrhein-Westfalen Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2019. Wie hat sie den Weg aus der Krise geschafft? Mit…
Großes Finale am 5. Juni in Berlin
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis 2019 ausgezeichnet werden. Der begehrte Preis gilt…
Was im Juni die Bildungslandschaft bewegt
Von der Verleihung des Deutschen Schulpreises über prämierte Toiletten bis zu den Sommerferien: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juni für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Mehr Fehler bei Korrekturen mit rotem Stift?
Fördern tätowierte Lehrkräfte die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße? Ist gutes Aussehen von Schülerinnen und Schülern ein Garant für gute Noten? Und wird mit rotem Stift akribischer korrigiert als mit einem blauen…
Kinder können nicht richtig schreiben
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch nicht.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil IV
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch zeichnen sie sich aus,…
Im Mathe-Unterricht ist von Anfang an der Wurm drin
Die Probleme, die sich in der Abi-Prüfung in Mathematik in diesem Jahr zeigten, haben schon in der Grundschule ihre Wurzeln, schreibt Sabine Czerny in ihrer Kolumne für das Schulportal. Der Lehrplan sei meilenweit von der…
Am Anfang des Turnaround stand ein Versprechen
Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von einer neuen Seite kennen. Inzwischen arbeitet er selbst in der…
Digitalen Wandel an Schulen aktiv gestalten
Wie kann es gelingen, dass Schulen mit der digitalen Infrastruktur wirklich neue Wege für das Lernen beschreiten? Das war das Thema der re:learn-Bühne der Digitalkonferenz re:publica 2019.
Leitfaden zum Umgang mit Rassismus und Mobbing
Rassistische und antisemitische Äußerungen von Schülerinnen und Schülern, Mobbing oder Lehrkräfte, die bedroht werden. Solche Fälle sind im Schulalltag häufiger geworden. Ein Leitfaden gibt Lehrerinnen und Lehrern Tipps an die Hand, wie sie gegensteuern können.
„Sexualität interessiert alle. Macht was draus!“
Seid ihr heterosexuell? Mehr als 20 Prozent der Schülerinnen der Evangelischen Schulstiftung sagten dazu: Nein. Und: Sie wollen mehr über das Thema reden. Aber wie?
Warum wir so nicht sein wollen!
Braucht Schulaufsicht Veränderung? „Aber sicher!“ schallt es aus vielen Chören! Die Stimmen werden aber sehr schnell unterschiedlich, wenn es um Richtung, Art und Tiefe der notwendigen Entwicklungen geht. Der folgende Gastbeitrag ist die gekürzte Fassung…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil III
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch zeichnen sie sich aus,…
Weltmeister im Ausgrenzen
Seit zehn Jahren versucht Deutschland weitgehend erfolglos, Förderschüler in den Regelunterricht zu integrieren. Dabei ist längst klar, wie es besser gehen könnte.
Schulaufsicht soll Lehrkräften den Rücken stärken
Die Schullandschaft verändert sich stetig. Eine heterogenere Schülerschaft, der technologische Wandel und der Fachkräftemangel sind Herausforderungen, auf die Schule reagieren muss, um ihnen erfolgreich zu begegnen. In vielen Bundesländern wird die Rolle der Schulaufsicht daher…
Mit schulischer Bildung gegen Rechtspopulismus
Rechtspopulistische Strömungen finden verstärkt Zulauf in der Gesellschaft. Im schulischen Sektor versuchen Parteien, wie die AfD, an Einfluss zu gewinnen. Schulen und Lehrkräfte sind daher gefordert, rechtspopulistischen und rechtsextremen Strömungen bestimmt entgegenzutreten. Sie müssten viel…
Eisenmann stärkt die Aufsichtsrolle der Schulämter
Baden-Württemberg hat einen grundlegenden Wandel in der Schulaufsicht angekündigt. Ziel ist die Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule. Die Aufsicht von Schulen und die Unterstützung der Schulen sollen in der neuen Rollenverteilung deutlich getrennt werden. Susanne…
Selbstständig entdecken und forschen
In der Lernwerkstatt der Berliner Carl-von-Linné-Schule forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen.
Machen Computerspiele Schüler besser?
Spiele am Computer oder auf dem Handy bringen Spaß in die Bildung. Aber lernen Schüler dadurch mehr – und werden die Noten besser?
Wo Lehrkräfte Kernaussagen aktueller Studien finden
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bildungsforschung kommen in der Praxis oft nicht oder erst mit vielen Jahren Verspätung an. Das soll sich nun ändern. Seit zwei Jahren gibt es „Clearing House Unterricht“ von der TUM School…
In der Schule Hohe Geest wächst Europa zusammen
Wie begeistern Schulen angesichts wachsender EU-Skepsis Kinder und Jugendliche für Europa? Schüleraustausche können helfen. Das zeigt das Beispiel der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt in Schleswig-Holstein. Die Schule organisiert Austausche nach England, Frankreich, Italien und…
Umgang mit Ramadan überfordert viele Lehrkräfte
Millionen Muslime begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Auch Schülerinnen und Schüler nehmen am Fastenritual teil. Für Lehrkräfte kann der Umgang mit fastenden Schülerinnen und Schülern eine besondere Herausforderung darstellen, denn viele Lehrkräfte kennen sich nicht…
„Preisdumping nicht mitmachen“
Zwei Minuten pro Klassenzimmer: Eine Neuköllner Bürgerinitiative will Schulreinigung verbessern und fordert Rekommunalisierung
„Jeder Mensch kann Mathe verstehen“
Nachhilfe per App: Mehr als 300 Millionen Mal wurden die Videos von Simpleclub geklickt. Die Gründer Alexander Giesecke und Nicolai Schork finden: Mathematik sollte nicht trocken an der Tafel erklärt werden.
Bis zu 2.500 Euro Strafe
Der Gesundheitsminister will eine Impfpflicht mit Geldbußen durchsetzen. Ungeimpfte Kinder könnten vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden.
Wie Kinder mit „Ich schaff’s!“ Potenziale entdecken
Was mache ich mit einem Kind, dem es schwerfällt, längere Zeit ruhig zu sitzen, Ordnung in den Schulsachen zu halten, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen oder Konflikte friedlich zu lösen? Der Grundschullehrer und Schulpsychologe Robert Roedern…
