Der LesePeter geht im September 2023 an das Kinderbuch „Wildesland“. Das Buch ist eine abenteuerliche Sommergeschichte über das Überleben in der Wildnis Norwegens und das Leben mit der Natur.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
GEW: „Rolle rückwärts bei der Inklusion in Schule“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen UN-Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention
„Arme Kinder müssen uns mehr wert sein“
Die GEW kritisiert, dass das Eckpunktepapier nicht ausreiche, um die Kindergrundsicherung armutsfest zu machen und kündigt an, weiter Druck zu machen.
GEW: „Armutsfeste Kindergrundsicherung ist dringend notwendig“
Bildungsgewerkschaft: „Eckpunktepapier muss deutlich nachgebessert werden“
GEW fordert mehr Aufklärungsprojekte
Das Bundeskabinett hat das Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Künftig soll jeder Mensch seinen eigenen Geschlechtseintrag und Vornamen festlegen und ändern können. Nach Ansicht der GEW gibt es trotzdem noch viel zu tun.
Mehr Chancen durch mobile Ausbildungskonzepte
Die GEW begrüßt die Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum planmäßigen „Mobilen Ausbilden und Lernen“ für die betriebliche Praxis, die nun Rechtssicherheit schafft.
Rolle rückwärts bei der Inklusion in Schule
Die GEW mahnt Bund und Länder, die Inklusion im Bildungsbereich stärker zu fördern und fordert einen bundesweiten, gesamtgesellschaftlichen Pakt.
Es ist Zeit für eine echte Bildungswende!
Immer mehr Schulen und Kitas können ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen. Deshalb gehen am 23.9. bundesweit Beschäftigte aus Schule und Kita sowie Schülerinnen, Schüler, Eltern und Studierende für einen Ausweg aus der Bildungskrise auf die Straße.
Lindner entfacht „Nebelkerzendiskussion“
In der Debatte um die Kindergrundsicherung stellt Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Zusammenhang von Migration und Kinderarmut her. Die GEW kritisiert, er versuche, die Schwächsten der Gesellschaft gegeneinander auszuspielen.
„Scheinlösungen auf dem Rücken der Schwächsten“
Die Aussagen der KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und Startchancenprogramm stoßen bei der GEW auf massive Kritik.
GEW: „Scheinlösungen auf dem Rücken der Schwächsten“
Bildungsgewerkschaft zu Vorschlägen der KMK-Präsidentin zu Ganztag und Startchancenprogramm
Besorgniserregender Trend
In der dualen Berufsausbildung stagniert die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Die GEW kritisiert Arbeitgeber und Politik.
Alle Lehrkräfte-Tätigkeiten sind jetzt reguläre Arbeitszeit
Die GEW Thüringen und drei AWO-Schulen im Land machen vor, wie durch eine moderne Arbeitszeiterfassung mehr Lehrkräfte geworben werden können: Künftig gelten neben den Unterrichtsstunden alle Aufgaben als Arbeitszeit.
„Wir werden massiv angegriffen“
In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association berichet im Interview über die angespannte Lage.
Schlechte Noten für das Bildungssystem
Nur noch rund ein Viertel der Eltern glaubt, dass die Schule notwendige Kompetenzen für das Berufsleben vermitteln könne. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage der Körber-Stiftung.
GEW: „Das ist viel zu wenig!“
Bildungsgewerkschaft zur Ankündigung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne), vier Milliarden Euro für bessere Kita-Qualität vom Bund bereitzustellen
Auszeichnung für das Bilderbuch „Untenrum – und wie sagst du?“
Was bedeutet „Untenrum“, und wie kann man dazu noch sagen? Wie sieht das „Untenrum“ aus und wofür ist es da? Diese Fragen beantworten Los´ Eltern in einem einfühlsamen Dialog mit ihrem Kind – ein vielseitiges…
GEW: „Rechtsanspruch und Wirklichkeit liegen weit auseinander!”
Bildungsgewerkschaft zum zehnjährigen Bestehen des Rechtsanspruchs auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung
11 gute Gründe für eine GEW-Mitgliedschaft
Es gibt viele Gründe, Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zu sein – das hier sind die besten 11!
Knappe Mehrheit stimmt für Abschluss
Mit einer knappen Mehrheit stimmten die bei Berlitz Deutschland beschäftigten GEW-Mitglieder für die Annahme des Verhandlungsergebnisses. Damit kann die Tarifeinigung in Kraft treten, die Beschäftigten erhalten Sonderzahlungen und Tariferhöhungen.
Betroffenen den Rücken stärken und Schulen nicht alleine lassen!
Angesichts des Weggangs von zwei Lehrkräften der Grund- und Oberschule Burg in Brandenburg wegen Bedrohungen aus der rechten Szene fordert die GEW eine konsequente Aufarbeitung der Vorfälle sowie mehr Unterstützung.
Gewerkschafter müssen lange ins Gefängnis
Die ILO hat ein Verfahren gegen Belarus eingeleitet, weil das Regime Gewerkschafter*innen verfolgt. Dazu Fragen an Lizaveta Merliak von der belarusischen Exil-Organisation Salidarnast Association.
Nicht verloren
In Malawi arbeitet fast die Hälfte aller Fünf- bis 14-Jährigen auf Feldern, in der Fischerei oder in fremden Haushalten, statt in der Schule zu lernen. Ein fair-childhood-Projekt zeigt, wie Kinder und Jugendliche in den Unterricht…
Reform mit Pferdefuß
Der Referentenentwurf für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ist ein erster Schritt – nicht mehr.
„Vielleicht ist 70 bald das neue 30“
Senior*innen übernehmen heute einen Großteil der Freiwilligenarbeit. Wo ist das eine sinnvolle Ergänzung zum Wohlfahrtsstaat, wo ein gefährliches Abwälzen staatlicher Basisaufgaben? Darüber wurde auf einer GEW-Fachtagung diskutiert.
„Kinder werden von der jetzigen Regierung alleingelassen“
Das Bündnis Kindergrundsicherung bekräftigt seine Forderung nach mehr Geld für die geplante Kindergrundsicherung und verlangt die Bündelung aller nötigen familienpolitischen Leistungen zu einer.
Nur kleine Verbesserungen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Entwurf für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vorgelegt.
Neue Regeln zur Weiterbildungsförderung gebilligt
Um Arbeitskräfte fit für die Arbeit der Zukunft zu machen, wird Weiterbildung leichter zugänglich und künftig allen Beschäftigten offenstehen. Die GEW mahnt jedoch: „Wir sind noch lange nicht am Ziel.“
Die Spuren unseres Lebens
Wenn Menschen älter werden, stellen sich zunehmend Fragen: Was will ich hinterlassen? Was der Welt oder meiner Familie mitgeben? „Dialog“ hat Menschen gefragt, die unterschiedliche Antworten gefunden haben.
Ja zum Anliegen, Nein zur Methode
Mit einer Änderung des Bundesdisziplinargesetzes will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) es Behörden erleichtern, „Verfassungsfeinde schneller aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen“. Gewerkschaften sehen rechtsstaatliche Probleme.
„Gefahr, dass Stiftungen ihre eigenen Agenden durchdrücken“
Welche Folgen hat es, wenn sich gemeinnützige Stiftungen im Bildungswesen engagieren? Interview mit Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Köln.
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss kommen“
Bildungsgewerkschaft unterstützt KMK-Forderung nach Weiterführung des Digitalpakts 2.0
Undemokratische Lückenfüller
Gemeinnützige Stiftungen sind an unterfinanzierten Schulen und Hochschulen oft hochwillkommen. Doch viele verfolgen eigene Interessen, bevorzugen ihre Heimatregion – und kein Gesetz zwingt sie zu Transparenz.
Vorschläge für eine gerechte Bildung
Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat 15 Empfehlungen erarbeitet, wie das Bildungssystem gerechter gestaltet werden kann. Die Vorschläge reichen von mehr Kitaplätzen über längeres gemeinsames Lernen bis zu mehr Berufspraktika.
Die Euphorie des Aufbruchs ist verflogen
Das Startchancen-Programm zählt neben der Kindergrundsicherung zu den ambitioniertesten Bildungsprojekten der Ampel-Regierung. Doch strittig ist der Umfang der Finanzierung: Und auch die Länder zaudern beim Geld.
Das solltest du über Prompting wissen
Prompting ist die Art und Weise, wie Menschen mit KIs interagieren können. Die Qualität der Antwort einer KI ist stark abhängig vom Prompt. Deshalb kann es auch für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler nützlich sein,…
Refinanzierung von Tarifabschlüssen flächendeckend sicherstellen
Gemeinsame Pressemitteilung Fröbel und GEW
Regelweg statt Provisorien
Viele Bundesländer haben Wege gefunden, um an Berufsschulen mehr Quer- und Seiteneinstiege zu ermöglichen. Doch oft sind das Provisorien. Die GEW fordert einen geregelten zweiten Ausbildungsweg für Lehrkräfte: das einphasige duale Masterstudium.
Ausbildungsabbrüche reduzieren
Auszubildende verlassen ihre Ausbildung vorzeitig, wenn diese nicht dem eigenen Geschlecht „entspricht“, so eine Studie des BIBB. Die GEW fordert, „frauentypische“ Berufe aufzuwerten und Frauen in „männerdominierten“ Branchen besser zu integrieren.
Gemeinsam studieren, gemeinsam unterrichten
Die Idee eines Stufenlehramts statt eines Studiums nach Schularten wird an ersten Unis in Deutschland umgesetzt. Doch in vielen Bundesländern ist der Widerstand groß.
„Ministerium muss Gesetzentwurf gründlich überarbeiten“
Trippelschritte nach vorn, ein Riesenschritt zurück. Das ist der Tenor der GEW-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesforschungsministeriums für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
„Jugendhilfe im Kollaps“
Sie sollen jungen Menschen in Not helfen – und sind doch selbst in Not. Mehrere hundert Mitarbeitende in Jugendämtern und bei freien Trägern demonstrierten in Berlin für eine bessere Ausstattung der Kinder- und Jugendhilfe.
„Entscheidend ist das Lernen im Beruf“
Was muss sich in der Lehrerfortbildung ändern? Fragen an den Erziehungswissenschaftler Prof. Ewald Terhart. Schon 1998/99 leitete er eine Kommission zur „Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung“ der Kultusministerkonferenz (KMK).
Eine Dauerbaustelle
Die Herausforderungen für Lehrkräfte haben sich verändert: Inklusion, Ganztagsunterricht und Schulstrukturveränderungen machen auch eine Reform der Lehrkräfteausbildung notwendig. Die GEW hat dazu Vorschläge erarbeitet.
