Die weiter hohe Inflation macht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schaffen. Höhere Löhne im öffentlichen Dienst sind daher unabdingbar. Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte dürfen sich die Länder diesen nicht verweigern.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Befreit die inhaftierten Lehrkräfte im Iran!
„Befreit die inhaftierten Bildungsgewerkschafter*innen jetzt“ – das fordert die Petition der Bildungsinternationale (BI) auf der Online-Plattform LabourStart. Die GEW unterstützt die Aktion und bittet um Unterschriften.
Jetzt sind die Landesbeschäftigten dran!
Die Kolleginnen und Kollegen im Länderbereich erwarten in der kommenden Tarifrunde einen Abschluss, der mit der Gehaltsentwicklung bei Bund und Kommunen Schritt hält und wichtige tarifpolitische Probleme angeht.
Kampf um die Wahrheit
Der Film „Die Gewerkschafterin“ erzählt die Geschichte einer starken Frau, die mit sexueller Gewalt und institutionellen Mobbings von einer Übermacht beinahe vernichtet worden wäre.
Einladung zum Fototermin: Petition gegen den Lehrkräftemangel
GEW und Campact übergeben mehr als 130.000 Unterschriften an KMK-Präsidentin
GEW: „Bund darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen!“
Bildungsgewerkschaft zum Auslaufen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
„Woran es fehlt? An der Wertschätzung durch die Politik“
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
GEW und VBE stellen Forderungen zum Weltlehrkräftetag
Anlässlich des Weltlehrkräftetags betonen GEW und VBE die wichtige Rolle von Lehrkräften und fordern eine höhere Wertschätzung sowie bessere Arbeitsbedingungen. Sie stellen auch klar, warum dies nur mit deutlich mehr Geld im Bildungssystem gelingt.
Tarifrunde Länder 2023
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
Quer- und Seiteneinsteigende brauchen Unterstützung
Der wachsende Lehrkräftemangel führt auch zu mehr Quer- und Seiteneinsteigenden in Schulen. Wie können wir sicherstellen, dass diese Lehrkräfte adäquat unterstützt und qualifiziert werden? GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat klare Vorstellungen.
GEW und VBE: „In Bildung investieren und den Lehrkräftemangel beseitigen“
Bildungsgewerkschaften zum „Weltlehrkräftetag 2023“
Graphic Novel „Rude Girl“ prämiert
Der LesePeter geht im Oktober 2023 an die Graphic Novel „Rude Girl“. Birgit Weyhe entwickelt in dem Comic die Geschichte von Crystal und ihrer Einwandererfamilie.
So muss es mit der Digitalisierung der Schulen weitergehen
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus, ein Nachfolgeprogramm gibt es noch nicht. Die GEW stellt mit einem Positionspapier Prämissen für einen gelingenden Digitalpakt 2.0 auf.
Mehr als distanziert
Die aktuelle Mitte-Studie bringt erschreckende Erkenntnisse: Acht Prozent haben ein manifestes rechtsextremes Weltbild, fast ebenso viele wünschen sich einen „starken Führer“.
Alle Kinder haben dieselben Rechte
Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen
„Wir müssen auch auf der Straße Druck machen!“
Dauerstellen für Daueraufgabe, faire Beschäftigungsbedingungen – die GEW kämpft für gute Arbeit in der Wissenschaft. Zum Abschluss ihrer Konferenz am Bodensee warb sie bei geladenen Politikerinnern und Politikern direkt für ihre Vorhaben.
„Ohne eine Kampagne wird es nicht funktionieren!“
Die Bundesländer sind verpflichtet, künftig die Arbeitszeit der Lehrkräfte erfassen zu lassen. Welche Chancen ergeben sich daraus, die gesundheitsbedrohenden Wochenarbeitszeiten zu reduzieren? Eine GEW-Tagung erarbeitete erste Vorschläge.
„Manchmal weiß ich nicht mehr, wo ich anfangen soll“
Martin Neumann ist Schulleiter einer Beruflichen Schule in Hamburg und amtiert außerdem als Vorsitzender der GEW-Bundesfachgruppe Gewerbliche Schulen. Im E&W-Gespräch erläutert er, was sich ändern muss, damit die Belastung von Schulleitungen sinkt.
Burnout und weitere Gesundheitsgefahren drohen
Eine GEW-Studie für Hamburg und Rheinland-Pfalz schlägt Alarm: Viele Schulleitungen arbeiten am Limit. Schulleiterinnen und -leiter müssen daher dringend entlastet werden.
„Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck“
Starke Gesundheitsgefährdung und hohes Burnout-Risiko: Die Ergebnisse der Befragung von Leitungskräften an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz sind erschreckend.
GEW: „Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck – und sind sehr motiviert“
Bildungsgewerkschaft stellt Online-Befragung zur Arbeitsbelastung der Leitungskräfte an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz vor: regelmäßige Belastungsstudien notwendig
„Wir können nicht mehr“
Rund 25.000 Menschen beteiligten sich am 23. September am bundesweiten Bildungsprotesttag und demonstrierten für eine Wende in der Bildungspolitik. Allein in Berlin gingen 7.000 Menschen auf die Straße.
Das ist ungerecht
Die GEW kritisiert die Finanzierung des Startchancenprogramms und fordert eine gerechtere Verteilung der Gelder. Ungleiches müsse auch ungleich behandelt werden. Dabei könnten die Mittel auch anders und besser verteilt werden.
GEW: „Gut, dass es losgehen kann, aber Finanzierung ist nicht ausreichend“
Bildungsgewerkschaft zur Bund-Länder-Einigung zum „Startchancenprogramm“
Presseinformation zum Protesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
Presseinformation anlässlich der Demonstrationen und Aktionen in 16 Bundesländern und insgesamt 29 Städten für den Bildungsprotesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
Zu hohe Arbeitsbelastung an Schulen
Auch das Schulbarometer zeigt: Die hohe Arbeitsbelastung unter Lehrkräften ist dramatisch. Die GEW fordert dringende Maßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Steigerung der Attraktivität des Berufs.
GEW: „Schulen und Kinder in Not – Bekämpfung des Personalmangels und der sozialen Ungerechtigkeit müssen Top-Priorität haben“
Bildungsgewerkschaft zum aktuellen Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft!
Es ist Zeit für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die GEW fordert mit einer Petition jetzt Maßnahmen gegen die Dauerbefristung in der Wissenschaft. Sei dabei und unterzeichne die Petition!
GEW: „Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft!“
Bildungsgewerkschaft zur Petition für Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
„Jetzt gemeinsam anpacken!“
Anlässlich des Weltkindertages mahnt die GEW Bund, Länder und Kommunen, sich gemeinsam für das Wohl von Kindern einzusetzen und verbindliche Investitionen zu garantieren.
GEW: „Jetzt gemeinsam anpacken!“
Bildungsgewerkschaft zum Weltkindertag: größere Anstrengungen für Kinder und Jugendliche notwendig
Bildungswende JETZT!
Demonstrationen und Aktionen in 16 Bundesländern und insgesamt 29 Städten für den 23.09. geplant – hoher Zulauf erwartet
GEW: „Promotionsstipendien erhöhen und ausfinanzieren!“
Bildungsgewerkschaft zum Offenen Brief der Stipendiatinnen und Stipendiaten
Graphic Novel „Scheiblettenkind“ von Eva Müllers ausgezeichnet
Die Graphic Novel „Scheiblettenkind“ wurde mit dem Heinrich-Wolgast Preis ausgezeichnet – eine einzigartige Darstellung des Lebens einer jungen Frau, die aus einem Arbeitermilieu stammt und ihren Weg in die Kunstszene findet.
Graphic Novel „Scheiblettenkind“ von Eva Müller ausgezeichnet
Die Graphic Novel „Scheiblettenkind“ wurde mit dem Heinrich-Wolgast Preis ausgezeichnet – eine einzigartige Darstellung des Lebens einer jungen Frau, die aus einem Arbeitermilieu stammt und ihren Weg in die Kunstszene findet.
Automatisierte Lernsysteme und KI-Anwendungen an Schulen
Die Komplexität des Themas KI ist überfordernd und kaum jemand kann alle damit zusammenhängenden Facetten vollständig überblicken. Entsprechend gibt es bei vielen Lehrkräften Unsicherheiten, Bedenken und Zweifel. Ein neuer Leitfaden soll helfen.
Mehr Akademiker, mehr Ungelernte
Das deutsche Bildungssystem produziert zwar mehr Akademiker, zugleich aber auch mehr Ungelernte. Dies ist zentrales Ergebnis der neuen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2023“. Die GEW fordert eine Reform der beruflichen Bildung und mehr Geld.
„Demokratiebildung gehört auf die Agenda“
Eine Kommission der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung präsentiert Vorschläge, wie sich an Schulen schon ab der 1. Klasse Demokratie und Mitbestimmung einüben lassen.
„Das Thema passt in fast alle Fächer“
Bundesweit gibt es rund 900 Fairtrade-Schulen. Sie verkaufen fair erzeugte Pausensnacks, organisieren Kleidertauschbörsen oder diskutieren über Kinderarbeit. Aileen Böckmann vom Verein Fairtrade Deutschland erklärt, wie man Teil dieses Netzwerks wird.
Potenzial in Perspektiven verwandeln!
Im Ausland ausgebildete Lehrkräfte stehen in Deutschland vor zu vielen und zu hohen Hürden, um in den Schuldienst zu gelangen. Die Bertelsmann Stiftung hat nun Vorschläge zur Verbesserung veröffentlicht, die die GEW in ihren Forderungen…
Krieg im Kopf
Ein autistisches Kind, das äußere Reize als „viel zu viel“ wahrnimmt, ins Fußballstadion mitzunehmen, klingt unglaubwürdig. Den Fall gibt es aber tatsächlich: Vater und Sohn haben ein Buch daraus gemacht, Marc Rothemund hat es verfilmt.
Eine Schule für Brasiliens agro-ökologische Zukunft
Vor knapp zehn Jahren hat Brasiliens Landlosenbewegung die Schule „Egídio Brunetto“ gegründet. Nun könnte die agro-ökologische Drehscheibe für Forschung und Lehre landesweit zum Modellprojekt werden.
Grenzen überwinden
Im Programm „Europa macht Schule“ stellen internationale Studierende ihr Land an deutschen Schulen vor – und beleben so den interkulturellen Austausch.
GEW: „Berufliche Bildung reformieren und besser finanzieren!“
Bildungsgewerkschaft zum OECD Bericht „Bildung auf einen Blick 2023“
