Laut einer neuen Studie des IAB haben umwelt- und klimafreundliche Ausbildungsberufe einen Zulauf. Die GEW fordert, nachhaltige Berufsbildung auszubauen.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Eichendorffschule in Erlangen ausgezeichnet
Die Mittelschule in Bayern hat die Jury durch ihr pädagogisches Konzept einer „anregenden Lernumgebung“ überzeugt. Die Laudatio hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Neuer Themenbereich künstliche Intelligenz (KI)
Wo überall künstliche Intelligenz drinsteckt und wie sie funktioniert, erklärt Klicksafe im neuen Themenbereich KI. Zudem wird beleuchtet, wie die Technologie in Schulen eingesetzt werden kann.
Urheberrecht in Schule und Wissenschaft
Darf ich meinen Unterricht aufzeichnen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Zwei Handreichungen des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums geben praxisnahe Antworten.
Unterfinanziert und ungleich
Der neue IQB-Bildungstrend 2022 zeigt: Bildungsstandards werden von immer weniger Schülerinnen und Schülern erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland hat ein Problem, es ist unterfinanziert und ungleich. Die GEW schlägt Alarm.
GEW: „Kein Unfall, sondern Fehler im System“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2022
„Bessere Finanzierung und Umsetzung sichern“
Die GEW kritisiert, dass die Länder für das Startchancenprogramm zu wenig Gelder bereitstellen und sich aus der Verantwortung stehlen. Sie fordert eine solide Finanzierung für benachteiligte Schulen.
„Mir fehlten Habitus und Zugänge“
Für ihre Graphic Novel „scheiblettenkind“ erhält Eva Müller den Heinrich-Wolgast-Preis 2023 der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW. Im E&W-Interview spricht sie über ihren Weg aus dem Arbeitermilieu ihrer Familie.
GEW: „Jetzt durchstarten – bessere Finanzierung und Umsetzung sichern“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung zum „Startchancenprogramm“
Länder bilden Lehrkräfte weit unter Bedarf aus
Erneut haben die 16 Bundesländer weit weniger Lehrkräfte ausgebildet als neu eingestellt wurden. Das zeigen die Zahlen für 2022, die die Kultusministerkonferenz (KMK) Ende Juni veröffentlicht hat.
GEW und Campact übergeben Petition an die KMK
Weit über 140.000 Unterschriften hat das 15-Punkte-Programm der GEW gegen den Lehrkräftemangel erreicht. Die GEW bietet der KMK nun Gespräche an.
GEW und Campact übergeben KMK-Präsidentin weit über 140.000 Petitions-Unterschriften für Programm gegen Lehrkräftemangel
Bildungsgewerkschaft bietet Gespräche an
„Wir brauchen deutliche Gehaltserhöhungen“
Bei der Länder-Tarifrunde geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für rund 2,5 Millionen Beschäftigte bei den Bundesländern. Wir fordern in der Länder-Tarifrunde ein, was du verdienst! Das sind die heute vorgestellten Forderungen.
GEW: „Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder
„Wir sind sehr besorgt“
In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association (FEA), berichtet über die angespannte Lage.
Der lange Weg zum Tarifvertrag
Die studentischen Beschäftigten an den Hochschulen machen sich seit langem für einen Tarifvertrag (TV Stud) stark. Sie sind vom Tarifvertrag der Länder (TV-L) ausgeschlossen. Die Chancen stehen gut, dass diesmal Bewegung in die Sache kommen…
Rund 3.300 Berliner Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen
In Berlin sind erneut Tausende Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und -pädagogen in den Ausstand getreten, um einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz durchzusetzen. Es war bereits die 16. Protestaktion.
Solidarität mit Israel
In einem Brief an die israelische Bildungsgewerkschaft Histadrut HaMorim drückt GEW-Vorsiztende Maike Finnern ihre tiefe Bestürzung über die jüngsten terroristischen Angriffe auf Israel aus.
„Wir haben uns zu wenig um die Kitas gekümmert“
In einem Beitrag für die GEW-Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ analysieren Alexandra Marx und Prof. Kai Maaz, wie sich Bildungsungleichheiten im Schulsystem verringern lassen. Das Ergebnis erläutert Prof. Maaz im E&W-Interview.
Höhere Löhne stabilisieren Kaufkraft und Konjunktur
Die weiter hohe Inflation macht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schaffen. Höhere Löhne im öffentlichen Dienst sind daher unabdingbar. Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte dürfen sich die Länder diesen nicht verweigern.
Befreit die inhaftierten Lehrkräfte im Iran!
„Befreit die inhaftierten Bildungsgewerkschafter*innen jetzt“ – das fordert die Petition der Bildungsinternationale (BI) auf der Online-Plattform LabourStart. Die GEW unterstützt die Aktion und bittet um Unterschriften.
Jetzt sind die Landesbeschäftigten dran!
Die Kolleginnen und Kollegen im Länderbereich erwarten in der kommenden Tarifrunde einen Abschluss, der mit der Gehaltsentwicklung bei Bund und Kommunen Schritt hält und wichtige tarifpolitische Probleme angeht.
Kampf um die Wahrheit
Der Film „Die Gewerkschafterin“ erzählt die Geschichte einer starken Frau, die mit sexueller Gewalt und institutionellen Mobbings von einer Übermacht beinahe vernichtet worden wäre.
Einladung zum Fototermin: Petition gegen den Lehrkräftemangel
GEW und Campact übergeben mehr als 130.000 Unterschriften an KMK-Präsidentin
GEW: „Bund darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen!“
Bildungsgewerkschaft zum Auslaufen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
„Woran es fehlt? An der Wertschätzung durch die Politik“
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
GEW und VBE stellen Forderungen zum Weltlehrkräftetag
Anlässlich des Weltlehrkräftetags betonen GEW und VBE die wichtige Rolle von Lehrkräften und fordern eine höhere Wertschätzung sowie bessere Arbeitsbedingungen. Sie stellen auch klar, warum dies nur mit deutlich mehr Geld im Bildungssystem gelingt.
Tarifrunde Länder 2023
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
Quer- und Seiteneinsteigende brauchen Unterstützung
Der wachsende Lehrkräftemangel führt auch zu mehr Quer- und Seiteneinsteigenden in Schulen. Wie können wir sicherstellen, dass diese Lehrkräfte adäquat unterstützt und qualifiziert werden? GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat klare Vorstellungen.
GEW und VBE: „In Bildung investieren und den Lehrkräftemangel beseitigen“
Bildungsgewerkschaften zum „Weltlehrkräftetag 2023“
Graphic Novel „Rude Girl“ prämiert
Der LesePeter geht im Oktober 2023 an die Graphic Novel „Rude Girl“. Birgit Weyhe entwickelt in dem Comic die Geschichte von Crystal und ihrer Einwandererfamilie.
So muss es mit der Digitalisierung der Schulen weitergehen
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus, ein Nachfolgeprogramm gibt es noch nicht. Die GEW stellt mit einem Positionspapier Prämissen für einen gelingenden Digitalpakt 2.0 auf.
Mehr als distanziert
Die aktuelle Mitte-Studie bringt erschreckende Erkenntnisse: Acht Prozent haben ein manifestes rechtsextremes Weltbild, fast ebenso viele wünschen sich einen „starken Führer“.
Alle Kinder haben dieselben Rechte
Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen
„Wir müssen auch auf der Straße Druck machen!“
Dauerstellen für Daueraufgabe, faire Beschäftigungsbedingungen – die GEW kämpft für gute Arbeit in der Wissenschaft. Zum Abschluss ihrer Konferenz am Bodensee warb sie bei geladenen Politikerinnern und Politikern direkt für ihre Vorhaben.
„Ohne eine Kampagne wird es nicht funktionieren!“
Die Bundesländer sind verpflichtet, künftig die Arbeitszeit der Lehrkräfte erfassen zu lassen. Welche Chancen ergeben sich daraus, die gesundheitsbedrohenden Wochenarbeitszeiten zu reduzieren? Eine GEW-Tagung erarbeitete erste Vorschläge.
„Manchmal weiß ich nicht mehr, wo ich anfangen soll“
Martin Neumann ist Schulleiter einer Beruflichen Schule in Hamburg und amtiert außerdem als Vorsitzender der GEW-Bundesfachgruppe Gewerbliche Schulen. Im E&W-Gespräch erläutert er, was sich ändern muss, damit die Belastung von Schulleitungen sinkt.
Burnout und weitere Gesundheitsgefahren drohen
Eine GEW-Studie für Hamburg und Rheinland-Pfalz schlägt Alarm: Viele Schulleitungen arbeiten am Limit. Schulleiterinnen und -leiter müssen daher dringend entlastet werden.
„Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck“
Starke Gesundheitsgefährdung und hohes Burnout-Risiko: Die Ergebnisse der Befragung von Leitungskräften an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz sind erschreckend.
GEW: „Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck – und sind sehr motiviert“
Bildungsgewerkschaft stellt Online-Befragung zur Arbeitsbelastung der Leitungskräfte an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz vor: regelmäßige Belastungsstudien notwendig
„Wir können nicht mehr“
Rund 25.000 Menschen beteiligten sich am 23. September am bundesweiten Bildungsprotesttag und demonstrierten für eine Wende in der Bildungspolitik. Allein in Berlin gingen 7.000 Menschen auf die Straße.
Das ist ungerecht
Die GEW kritisiert die Finanzierung des Startchancenprogramms und fordert eine gerechtere Verteilung der Gelder. Ungleiches müsse auch ungleich behandelt werden. Dabei könnten die Mittel auch anders und besser verteilt werden.
GEW: „Gut, dass es losgehen kann, aber Finanzierung ist nicht ausreichend“
Bildungsgewerkschaft zur Bund-Länder-Einigung zum „Startchancenprogramm“
Presseinformation zum Protesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
Presseinformation anlässlich der Demonstrationen und Aktionen in 16 Bundesländern und insgesamt 29 Städten für den Bildungsprotesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
