GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Die Zahl der verkauften Bücher sinkt seit Jahren. Vor allem die gedruckte Literatur ist davon betroffen. Liegt das nur an der Digitalisierung – und welches... [weiterlesen]
Die GEW und internationale Gewerkschaftsorganisationen verurteilen die Gewalt gegen Protestierende in der Islamischen Republik Iran. Das Regime müsse Inhaftierte, darunter zwei französische Gewerkschaftsmitglieder, sofort freilassen. [weiterlesen]
Andre Wolf hat die Bekämpfung von Falschnachrichten zum Beruf gemacht. Für Mimikama klärt er zu Fake News auf, die den Verein zur Aufklärung von Internetmissbrauch... [weiterlesen]
Unter dem Motto „Moderne Arbeit solidarisch gestalten“ haben sich Ende September Mitglieder der AG Goethe-Institut in Kassel getroffen, um über ein möglichst gesundes Arbeitsumfeld zu... [weiterlesen]
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Die GEW vertritt in der Tarifrunde... [weiterlesen]
Ein Drittel der Vollzeitkräfte in Sachsen arbeitet laut einer von der GEW geförderten Studie durchschnittlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Die Überstunden fallen vor... [weiterlesen]
Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse stärker in den Vordergrund gerückt. Die Frage, welche künftige Bedeutung digitale Medien für... [weiterlesen]
Digitale Medien sind im Alltag der Kinder und Jugendlichen omnipräsent. In Medienkompetenzzentren sollen die jungen Menschen den kritischen Umgang mit ihnen lernen. Ein Besuch im... [weiterlesen]
Die GEW positioniert sich aktiv gegen Rechts und ermutigt ihre Mitglieder, sich ebenfalls dafür zu engagieren. Die Online-Veranstaltungsreihe gibt dazu Impulse. [weiterlesen]
In seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“ kritisiert Bob Blume erstarrten Unterricht und eine Bürokratie, die Entwicklungen im Weg stehe. E&W... [weiterlesen]
Zwei Wochen erholten sich Kinder von ukrainischen Gewerkschaftsmitgliedern in Berlin-Heiligensee. Unterstützt wurde das Camp vom Heinrich-Rodenstein-Fonds der GEW. [weiterlesen]
Die Bildungsinternationale kritisiert das Gesetz 5371, das vom ukrainischen Präsidenten Wolodomyr Selenskyj am 17. August 2022 unterzeichnet wurde. [weiterlesen]
„Bildung auf einen Blick“, der jährliche Bildungsdaten-Vergleich der OECD, braucht mehr als einen Blick. Dann zeigt sich: Erfolgsmeldungen können über so manchen Stillstand nicht hinwegtäuschen. [weiterlesen]
Fake News und extremistische Bewegungen finden zunehmend im Internet statt. Junge Menschen sollten daher die Gefahren für die Demokratie, aber auch die Möglichkeiten der demokratischen... [weiterlesen]
Der Sammelband kombiniert Fragen der Digitalisierung in Bildung aus der Sicht medienpädagogischer Fachleute mit Praxisbeiträgen aus den Bildungsbereichen der GEW. Viele GEW-Kolleginnen und Kollegen haben... [weiterlesen]
Die Ampelkoalition ist mit großen Versprechungen für Reformen im Bildungswesen angetreten. Der Krieg in der Ukraine und die Coronapandemie stellen nun vieles zur Disposition. Fragen... [weiterlesen]
Der Entwurf für ein zweites Kita-Qualitätsgesetz ist am Freitag Thema im Bundesrat. Dort gibt es Änderungsempfehlungen, ein Streitpunkt ist die Beitragsfreiheit. Das Bündnis für ein... [weiterlesen]
Bildungsforscherinnen und -forscher machen sich für pädagogische Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für digitale Bildungstechnologien stark. Prof. Sigrid Hartong von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erklärt, was dahintersteckt. [weiterlesen]
Die PDSZ (Demokratische Lehrervereinigung) ist die zweitgrößte Bildungsgewerkschaft Ungarns, jüngst besuchte eine Delegation die GEW. E&W sprach mit Orsolya Kamrás, Lehrerin für Literatur, Grammatik und... [weiterlesen]
Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die... [weiterlesen]
„Kinder von Hoy“ von Grit Lemke bekommt den LesePeter für den Monat Oktober. Ein klassisches Jugendbuch ist der Roman aber nicht. Er schildert Biografien einer... [weiterlesen]
Anlässlich des „Weltlehrertags“ am 5. Oktober weist die GEW auf den gravierenden Mangel an Lehrerinnen und Lehrern hin und fordert massive Investitionen in den Bildungsbereich. [weiterlesen]
Das GEW-Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“ hat mit seiner Arbeit von 2019 bis zum Gewerkschaftstag 2022 das Primat der Pädagogik und eine demokratische, mitbestimmte... [weiterlesen]
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) will alle voll ausgebildeten Lehrkräfte einheitlich bezahlen. Der erste Schritt ist für November 2022 angekündigt, ab August 2026 soll an... [weiterlesen]
Die GEW ruft gemeinsamen mit einem Bündnis unter dem Motto „Solidarisch durch die Krise - Soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden” zu Großdemos in... [weiterlesen]
Der GEW Landesverband Berlin will die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich regeln und hat erneut zum Streik aufgerufen. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern steht... [weiterlesen]
GEW-Vorsitzende Maike Finnern bittet die Bundesministerinnen Annalena Baerbock und Svenja Schulze, sich für Frieden und das Recht auf Bildung in Rojava einzusetzen. [weiterlesen]
Unter dem Slogan „Perspektiven für Hanna“ hat die GEW auf einer Konferenz in Dresden ihren Entwurf für ein „Wissenschaftsentfristungsgesetz“ präsentiert. [weiterlesen]