GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Die Bildungsinternationale solidarisiert sich mit den Protesten für Menschenrechte im Iran. Das Regime dort unterdrückt weiter gewerkschaftlich aktive Lehrkräfte. [weiterlesen]
Die Bundesregierung und die Sozialpartner haben die Weiterführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) mit einem Updatepapier verankert. Die GEW begrüßt das und will den Prozess weiter... [weiterlesen]
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz muss umfassend reformiert werden. Es hat zu Zeitverträgen und unsicheren Karrierewegen in Hochschule und Forschung geführt. Die GEW hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt.... [weiterlesen]
Einen „wichtigen Meilenstein“ nannte GEW-Kitaexpertin Doreen Siebernik die 203.000 gesammelten Unterschriften für die Petition „Sprach-Kitas retten!“. Der nächste Schritt ist der Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag. [weiterlesen]
Unter dem Motto „Ein Blick zurück nach vorn“ haben die GEW-Frauen in Fulda Perspektiven für eine feministische Zukunftspolitik entwickelt. [weiterlesen]
Das Insafe-Netzwerk ruft jeden September den „Positive Online Content Awareness Month“ aus: Positive Onlineangebote sollen Kindern Erfahrungen in sicheren Surfumgebungen liefern. [weiterlesen]
Laut einer Studie von Human Rights Watch haben 146 autorisierte digitale Bildungsprodukte während der Coronapandemie beim Onlinelernen möglicherweise Kinder überwacht und personenbezogene Daten gesammelt. [weiterlesen]
Das Thema des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten lautet: „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023. [weiterlesen]
Wir dürfen den dramatischen Lehrkräftemangel in Deutschland nicht achselzuckend zur Kenntnis nehmen. Die Ursachen müssen endlich bekämpft werden. [weiterlesen]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jüngst klargestellt: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Kommt jetzt die Stechuhr zurück? Was bedeutet das Urteil für den Bildungssektor?... [weiterlesen]
Bis 2025 will die GEW ihre schulpolitischen Forderungen für das 21. Jahrhundert erarbeiten. Der Startschuss fiel in Hamburg: Rund 70 Lehrkräfte aus sieben GEW-Landesverbänden stritten... [weiterlesen]
Unter den aktuellen Krisen leiden auch Produzentinnen und Produzenten für Fairen Handel. Aber sie seien besser gewappnet als die Erzeugerinnen und Erzeuger für den konventionellen... [weiterlesen]
Dauerstellen für Daueraufgaben: Präsentation des Dresdener Gesetzentwurfs der GEW für die Ablösung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch ein Wissenschaftsentfristungsgesetz (WissEntfristG) [weiterlesen]
Ausgerechnet bei der Mitbestimmung stößt die Freiheit von Forschung, Wissenschaft und Lehre zunehmend an Grenzen. Personalräte an den Hochschulen werden immer stärker ausgebremst. [weiterlesen]
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung auf die Frage „Wie verbessern wir Bildung?“ geantwortet. Auch du kannst dich mit einem... [weiterlesen]
Neben Forschung und Lehre haben die Hochschulen eine dritte Aufgabe: den Austausch mit dem außerwissenschaftlichen Betrieb. Diese „Third Mission“ wird immer wichtiger – auch für... [weiterlesen]
Streng bewacht und gesichert: An der Deutschen Schule in Erbil (DSE), Irakisch-Kurdistan, lernen kurdische Kinder und Jugendliche, die zuvor in Deutschland gelebt haben. [weiterlesen]
Mit zusätzlichen Geldern müsse das System Kita sofort stabilisiert werden, fordert GEW-Kita-Expertin Doreen Siebernik. Aus der Wissenschaft gab es zuvor die Befürchtung, das Kita-System würde... [weiterlesen]
Die Redaktionsverhandlungen zum Tarifergebnis 2022 sind abgeschlossen! Damit steht neben anderen Details endlich fest, wie du im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst deine Regenerationstage in Anspruch... [weiterlesen]
Mit dem Zuzug kurdischer Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien ist das Interesse an Kurdisch-Unterricht weiter gestiegen. In Bremen wird er seit 30 Jahren erfolgreich angeboten, andere Bundesländer... [weiterlesen]
Der Bund verteilt über Bundesprogramme zweckgebundene finanzielle Mittel für die Schulen. Die genaue Verteilung der Gelder richtet sich nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Doch es... [weiterlesen]
Seit der Ankündigung der Bundesregierung, das Sonderprogramm „Sprach-Kitas“ auslaufen zu lassen, stellt sich ein Aktionsbündnis den Plänen entgegen. Bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor sprach... [weiterlesen]
Wie lassen sich Bundesmittel für Schulen so an die Länder verteilen, dass soziale Ungleichheit abgebaut wird? Dazu gab die GEW ein Gutachten in Auftrag. E&W... [weiterlesen]
Wegen der hohen Energiepreise hat die Ampel-Koalition ein drittes Entlastungspaket geschnürt. Die GEW begrüßt die Sonderzahlungen für Rentner*innen und Studierende, fordert aber auch Nachbesserungen. [weiterlesen]
In einer aktuellen Studie zeigt sich: die Corona-Aufholprogramme verfehlten über weite Teile ihre Ziele. Die Gelder seien weitgehend nach dem Gießkannenprinzip verteilt worden, kritisiert GEW-Vorstandsmitglied... [weiterlesen]
Das Recht auf einen Betreuungsplatz und der wachsende Bildungsanspruch an frühkindliche Erziehung stellen viele Kitas vor Personalprobleme. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung in Grundschulen wird die... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Studie „Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern“ [weiterlesen]
Mittlerweile sind mehr als 165.000 ukrainische Kinder und Jugendliche an unseren Schulen angekommen. Die GEW fordert, diesen schnellstmöglich ein normales Schulleben anzubieten. Die Politik muss... [weiterlesen]