GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Schulen im Einsatz für Fairness, Respekt und Gleichbehandlung: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag haben in Berlin zum sechsten Mal vorbildhafte Projekte ausgezeichnet. [weiterlesen]
Die Dokumentation „Platzen“ von Jakob Reinhart ist mit dem DGB-Filmpreis ausgezeichnet worden. Der diesjährige Gewinnerfilm zeigt ein Schulprojekt mit Kindern aus zwölf verschiedenen Ländern an... [weiterlesen]
Anlässlich der Konferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Reform des WissZeitVG ruft die GEW dazu auf, rasch einen Gesetzentwurf vorzulegen. Die letzte Evaluation... [weiterlesen]
Die GEW hat am Freitag ihren außerordentlichen Gewerkschaftstag beendet und weitere Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Wir dokumentieren das Wichtigste. [weiterlesen]
Nach einigen Jahren teils hitziger Debatten soll die Max-Traeger-Stiftung nach einer antifaschistisch engagierten Frau benannt werden. Für das Verfahren wird der Hauptvorstand zuständig sein. [weiterlesen]
Lehrkräfte und ihre Organisationen nahmen während der NS-Zeit weder positiv noch negativ eine Sonderrolle ein. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Geschichte der GEW,... [weiterlesen]
Die GEW fordert Kultusministerien und Träger auf, endlich an allen Schulen die Bedingungen für inklusiven Unterricht zu schaffen – und hilft mit einem Leitfaden. [weiterlesen]
„Richtig und wichtig“ findet Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung (SZ), den kritischen Blick auf 50 Jahre Radikalenerlass und Berufsverbote. [weiterlesen]
Mehr Qualität, mehr Geld, mehr Stellen und Betreuungsplätze – noch in dieser Legislaturperiode soll es laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus in der Kinderbetreuung deutliche Verbesserungen geben. [weiterlesen]
Bund und Länder sollen künftig per Gesetz festschreiben, dass Kinder und Jugendliche das Recht auf verlässliche sozialpädagogische und sozialarbeiterische Begleitung und Unterstützung in der Schule... [weiterlesen]
Die Zuweisungen des Bundes für Bildung sollen künftig gerechter ausfallen. Ein im Auftrag der GEW erstelltes Gutachten spricht sich dafür aus, einen sozialindizierten Verteilungsschlüssel für... [weiterlesen]
Die GEW hat auf dem Gewerkschaftstag beschlossen, sich dafür einzusetzen, den Königsteiner Schlüssel durch einen neuen, gerecht ausgestalteten sozialindizierten Verteilungsschlüssel von Bundesgeldern zu ersetzen. [weiterlesen]
Die GEW setzt sich dafür ein, dass in allen Bundesländern gesetzliche Landesregelungen und dazugehörige Rahmenvereinbarungen für die Schulsozialarbeit erarbeitet und umgesetzt werden. [weiterlesen]
Die Delegierten erneuerten auf dem Gewerkschaftstag 2022 ihre Anforderungen an den Datenschutz beim Einsatz von Cloud-Systemen im Bildungsbereich. [weiterlesen]
Die GEW treibt die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu einem sogenannten Wissenschaftsentfristungsgesetz mit großer Vehemenz voran. Rückendeckung gab es jetzt auch vom Gewerkschaftstag. [weiterlesen]
Als vor fast 33 Jahren die Mauer fiel, veränderte dies nicht nur Deutschland und Europa, sondern auch die GEW. Auf dem Gewerkschaftstag diskutierten Historiker, Zeitzeuginnen... [weiterlesen]
Immer häufiger berichten Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Drohungen, Beleidigungen und sogar Gewalt. Auf dem Gewerkschaftstag wurde die DGB-Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“... [weiterlesen]
Parallel zum GEW-Gewerkschaftstag in Leipzig trifft sich heute und morgen in Berlin die Kultusministerkonferenz. KMK-Präsidentin Karin Prien appellierte in einer Videobotschaft an die GEW-Delegierten, auch... [weiterlesen]
Eine „geschönte Bestandsaufnahme des Bildungswesens“ nannte GEW-Vorsitzende Maike Finnern den heute in Berlin vorgestellten „Nationalen Bildungsbericht 2022“. Sie forderte ein entschlossenes gemeinsames Vorgehen von Politik... [weiterlesen]
Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau... [weiterlesen]
Die GEW fordert die Bundesregierung auf, Arbeitgeber endlich zu verpflichten, die Arbeitszeit der Beschäftigten im Bildungsbereich zu erfassen. Dabei müssten die Besonderheiten pädagogischer und wissenschaftlicher... [weiterlesen]
In einem Dringlichkeitsbeschluss haben die Delegierten des Gewerkschaftstages der GEW heute dem Rüstungspaket über 100 Milliarden Euro eine Absage erteilt. Die Gelder sollten stattdessen unter... [weiterlesen]
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Inklusion führen dazu, dass Lehrkräfte neben dem Präsenzunterricht immer mehr Aufgaben haben – und immer länger arbeiten. Die GEW fordert daher nicht... [weiterlesen]
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat in ihrer Botschaft an den GEW-Gewerkschaftstag angekündigt, beim Digitalpakt Schule aufs Tempo zu drücken. Zu den wichtigsten Themen im Bildungsbereich gehöre... [weiterlesen]
Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau... [weiterlesen]
Das Bildungssystem steht vor immensen Aufgaben – auch weil viele geflüchtete Kinder und Jugendliche dauerhaft eine Chance auf Bildungsteilhabe verdient haben. Das sahen auch die... [weiterlesen]
Die GEW hat ihre Forderung nach einer verkürzten Vollzeit bei vollem Lohn mit einem Gewerkschaftstagsbeschluss bekräftigt. Dass dafür ein langer Atem nötig ist, ist den... [weiterlesen]
Die politische Debatte über die Unterstützung der Ukrainer mit schweren Waffen findet auch in der GEW statt. Dies wurde in der Aussprache zu einem Antrag... [weiterlesen]
In Hongkong hat sich die Lehrergewerkschaft aufgelöst. Im Iran werden Gewerkschaftsmitglieder verfolgt. Auch europäische Regierungen beschneiden demokratische Rechte der Beschäftigten, Bildungsgewerkschaften kämpfen um Anerkennung. [weiterlesen]