Oft begegne ich als junger Lehrer im deutschen Bildungssystem Menschen, die der Meinung sind, ausgelernt zu haben. Doch genau das halte ich für einen Fehler. Der Wettstreit der Ideen, die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse, der gesellschaftliche Diskurs – all das sind Konstanten einer demokratischen Gesellschaft und müssen früh vermittelt werden. Mir ist bewusst, dass ich in einer 3. Klasse nicht damit einsteigen kann, das Parlaments- oder Wahlsystem im Detail zu erläutern. Dennoch lassen sich grundlegende demokratische Fähigkeiten, vor allem im Ethikunterricht, entwicklungsgerecht vermitteln. Soziales Lernen bedeutet emotionales Lernen Im ersten Teil meiner Unterrichtseinheit stand das Thema „Argumente“ im Mittelpunkt. Dabei sollten die Kinder verstehen, was Argumente sind und wie sie in einem Diskurs richtig eingesetzt werden können. Ich bin ein großer Fan von offenen Unterrichtseinstiegen. Die Bildung der ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Vielfalt und Kompromisse – Demokratiebildung in der Grundschule"
https://grundschul-blog.de/vielfalt-und-kompromisse-demokratiebildung-in-der-grundschule/