Vorschau:
Für viele Schüler ist das Fach Mathematik ein rotes Tuch. Auch die Mathe-Lehrkräfte kommen bei dem einen oder anderen Schüler an ihre Grenzen. Auf die Fragen des Lehrers, was genau die Schüler nicht verstehen, folgt häufig ein „Alles“ oder ein „Weiß nicht“ mit Achselzucken. Wenn wir ehrlich zu uns sind: Wer hat schon gerne in der eigenen Schulzeit ein drittes oder viertes Mal im Unterricht nachgefragt, wenn wir etwas nicht verstanden hatten? Spätestens mit dem genervten Stöhnen und Augenrollen der Klassenbesten war aller Mut dahin, ein erneutes Mal zu fragen. Kostenfreie Online-Nachhilfe Doch wie lässt sich die Mathe-Note retten? Was, wenn Eltern, große Geschwister oder Freunde nicht weiterhelfen können (oder wollen) und Nachhilfe zu teuer ist? Hier kommen YouTube-Kanäle wie Lehrerschmidt ins Spiel. Hinter Lehrerschmidt verbirgt sich Kai Schmidt. Er ist Rektor der Oberschule Uelsen. Seit 2017 bringt Schmidt in leicht verständlichen Videos vielen Schülern Mathe, Physik und Deutsch näher. Von kleinen Videos für seine Abschlussklasse hin zu einem Millionenpublikum Zu den Videos ist es eher zufällig gekommen. Schmidt wollte damals den Schülern seiner Abschlussklasse in Mathe helfen. Also nahm er Erklär-Videos für sie auf. Als es mit dem Speicherplatz des Schulservers knapp wurde, schlugen seine Schüler ihm vor, die Videos auf YouTube hochzuladen. Diese waren eigentlich nur für seine Abschlussklasse gedacht. Da die Schüler die Videos aber an ihre Freunde weiterleiteten, stiegen die Zahlen der Videoaufrufe. Schmidt erkannte, dass er noch viel mehr Schülern helfen konnte und stellte seine Videos öffentlich für alle zugänglich ins Netz. Mit überwältigendem Erfolg. Mehr als sechs Jahre viel Arbeit und noch mehr Ausdauer später überschritt der YouTube-Kanal 2021 die Grenze der 1 Millionen Abonnenten. Aktuell verzeichnet er über 184 Millionen Aufrufe (Stand Juli 2022). Überaus beliebt bei Schülern – spätestens seit Pandemie-Beginn Viele Schüler sehen sich gerne die Videos an und lassen in den Kommentaren unter den Videos verlauten,...
Für viele Schüler ist das Fach Mathematik ein rotes Tuch. Auch die Mathe-Lehrkräfte kommen bei dem einen oder anderen Schüler an ihre Grenzen. Auf die Fragen des Lehrers, was genau die Schüler nicht verstehen, folgt häufig ein „Alles“ oder ein „Weiß nicht“ mit Achselzucken. Wenn wir ehrlich zu uns sind: Wer hat schon gerne in der eigenen Schulzeit ein drittes oder viertes Mal im Unterricht nachgefragt, wenn wir etwas nicht verstanden hatten? Spätestens mit dem genervten Stöhnen und Augenrollen der Klassenbesten war aller Mut dahin, ein erneutes Mal zu fragen. Kostenfreie Online-Nachhilfe Doch wie lässt sich die Mathe-Note retten? Was, wenn Eltern, große Geschwister oder Freunde nicht weiterhelfen können (oder wollen) und Nachhilfe zu teuer ist? Hier kommen YouTube-Kanäle wie Lehrerschmidt ins Spiel. Hinter Lehrerschmidt verbirgt sich Kai Schmidt. Er ist Rektor der Oberschule Uelsen. Seit 2017 bringt Schmidt in leicht verständlichen Videos vielen Schülern Mathe, Physik und Deutsch näher. Von kleinen Videos für seine Abschlussklasse hin zu einem Millionenpublikum Zu den Videos ist es eher zufällig gekommen. Schmidt wollte damals den Schülern seiner Abschlussklasse in Mathe helfen. Also nahm er Erklär-Videos für sie auf. Als es mit dem Speicherplatz des Schulservers knapp wurde, schlugen seine Schüler ihm vor, die Videos auf YouTube hochzuladen. Diese waren eigentlich nur für seine Abschlussklasse gedacht. Da die Schüler die Videos aber an ihre Freunde weiterleiteten, stiegen die Zahlen der Videoaufrufe. Schmidt erkannte, dass er noch viel mehr Schülern helfen konnte und stellte seine Videos öffentlich für alle zugänglich ins Netz. Mit überwältigendem Erfolg. Mehr als sechs Jahre viel Arbeit und noch mehr Ausdauer später überschritt der YouTube-Kanal 2021 die Grenze der 1 Millionen Abonnenten. Aktuell verzeichnet er über 184 Millionen Aufrufe (Stand Juli 2022). Überaus beliebt bei Schülern – spätestens seit Pandemie-Beginn Viele Schüler sehen sich gerne die Videos an und lassen in den Kommentaren unter den Videos verlauten,...