E-Service-Checks sind regelmäßig vorgeschrieben. Betroffen sind alle Bereiche, in denen Strom fließt. Die E-Service-Check GmbH prüft beispielsweise bei Ferienhausvermietern oder Hotelbetreibern, in Kliniken, Praxen und Pflegeheimen, in Produktions- und Industriebetrieben, öffentlichen Einrichtungen, Büros und Verwaltungsunternehmen, bei Facility Managern, Filiallisten und im mittelständischen Gewerbe. Jedes Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten ist dazu verpflichtet, die gesetzlichen Prüfintervalle laut DGUV V3 einzuhalten. Es sind alle Geräte zu prüfen, die an einen elektrischen Versorgungskreis angeschlossen sind.

In welchen Abständen ist die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel vorgeschrieben?

Der Gesetzgeber schreibt die Prüfungsintervalle per DGUV V3 fest. Bei Neuanlagen erfolgt eine Erstprüfung. Nachfolgeprüfungen sind regelmäßig nach vier Jahren, nach wesentlichen Änderungen an der Lage und in kürzeren Intervallen bei erheblichem Verschleiß vorgeschrieben. Die E+Service+Check als Ihr Partner nimmt diese Sicherheitsprüfungen seit 2010 bundesweit an elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen vor. Die Standorte des Unternehmens sind Laucha, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Naumburg (Saale), Stuttgart, Frankfurt am Main und Hannover. Verlassen Sie sich auf die rechtskonforme, dokumentierte Durchführung. Nachfolgend beziehen wir uns auf das Beispiel einer Prüfung in Ferienhäusern und Hotels.

Was sind die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel?

Es sind diejenigen elektrischen Geräte, die Sie leicht an andere Plätze bringen können, die einen Stecker haben und weniger als 23 kg wiegen. In Ferienhäusern und Hotels sind dies beispielsweise:

  • kleinere Kühlschränke und andere bewegliche Küchengeräte wie ein Kaffeevollautomat oder der Wasserkocher
  • Bürogeräte wie Computer, Drucker und Monitore
  • Haushaltsgeräte wie Stehleuchten oder der Staubsauger
  • Zubehör wie Steckerleisten

Es gibt zweifellos noch viel mehr solcher Geräte. Wir schauen uns Ihre Ausstattung an und nennen Ihnen die ortsveränderlichen Betriebsmittel, die unter diese Prüfvorschrift fallen.

Voraussetzungen für die Prüfung

Den rechtlichen Rahmen schafft die DIN VDE 0701-0702. Die E+Service+Check GmbH führt die Prüfung ausschließlich mit eigenen geschulten Mitarbeitern durch. Die Schulungen führen der TÜV Nord und Gossen Metrawatt durch. Seit 2010 haben wir (mit Stand 2023) über 17 Millionen Geräte und sonstige Betriebsmittel bei mehr als 5.000 Kunden geprüft. Eine Grundvoraussetzung ist der Einsatz kalibrierter Messgeräte. Wir verwenden Equipment von Benning, Gossen Metrawatt und GMW. In der Bundesrepublik zählen wir zu den größten Dienstleistern in diesem Bereich. Sie können uns für Prüfungen in jeder Region anfordern. Durch unsere Zertifizierung sind Sie bei etwaigen Unfällen juristisch und versicherungstechnisch abgesichert.

Ihre Vorteile durch unsere Leistungen

Die Elektrogeräteprüfung erfolgt durch uns mit den Geräten Benning ST 760 sowie S2N+10 und Secutest Pro von Gossen Metrawatt. Diese Geräte werden regelmäßig kalibriert. Sie profitieren von diesen Vorteilen:

  • Einsatz neuester Messtechnik
  • bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • durch einheitliche Preise übersichtliche Kostenplanung
  • keine Wartezeiten
  • Sicherheit für Ihre Gäste und Mitarbeitenden
  • erfahrene Prüfer
  • keine oder höchstens geringste Ausfallzeiten
  • sinkende Wartungs- und Reparaturkosten
  • Bonusvorteile bei Ihrer Versicherung
  • straf- und versicherungsrechtliche Absicherung
  • mögliche Inventarisierung

Die Prüfung hat im Bereich Hotel und Ferienhausvermietung die besondere Bedeutung, dass viele der ortsveränderlichen Betriebsmittel (so der Staubsauger und der Kaffeevollautomat im Ferienhaus) im Abstand von wenigen Tagen bis Wochen von wechselnden Gästen genutzt werden. Das erhöht den Verschleiß, wobei die Sicherheit immer gegeben sein muss. Wir empfehlen Ihnen daher kürzere Prüfintervalle als vier Jahre, die bei erhöhtem Verschleiß laut DGUV V3 ohnehin vorgeschrieben sind. Wie kurz oder lang die Intervalle ausfallen, hängt von der Frequenz Ihrer Belegung ab.

Was gehört alles zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel?

Wir stellen den Betriebsmittelcode fest, um die Prüfnorm zu evaluieren. Dann schauen wir uns die Funktion des Betriebsmittels und seine Stromversorgung an. Deren ordnungsgemäße Funktion lässt sich beispielsweise mit Leuchtdioden und weiteren Anzeigen überprüfen. Ein hoher Fokus liegt auf Kabelverbindungen, die eine bekannte Verschleiß- und Schwachstelle sind. Neben der Funktionsprüfung erfolgen eine Sicherheits- und eine Intervallprüfung. Durch unsere rechtssichere Dokumentation wissen Sie anschließend, dass die freigegebenen Betriebsmittel funktionstüchtig, sicher und bis zur nächsten Prüfung nutzbar sind.