Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Freundschaftszweige – Was ist das? Ich gebe es zu: Ich habe mir das Wort Freundschaftszweige ausgedacht. Wissenschaftlich gesehen müsste ich wohl eher sagen: Macht euch auf die Suche nach mit lichenes bedeckten Zweigen – doch das würde dein Kind nicht verstehen. Und würde ich euch vorschlagen: Macht euch auf die Suche nach mit Pilzen und Algen bedeckten Ästen, dann würde das wohl verständnislose Blicke oder zumindest keine große Begeisterung auslösen.  Deswegen Freundschaftszweige – denn mit Freundschaft kann wohl jeder etwas verbinden, oder? Und: Du schlägst zugleich den Bogen hin zur Kinderwelt. Darum komm gleich einmal mit deinem Kind ins Gespräch:  Hast du eine gute Freundin, einen guten Freund?  Was machen Freunde für- und miteinander? Was zeichnet eine gute Freundschaft aus?  Was ist dir wichtig in einer Freundschaft?   was haben flechten mit freundschaft zu tun? Flechten entstehen aus einer engen Freundschaft zwischen Pilzen und Grünalgen oder auch Bakterien. Der Pilz besteht aus vielen winzigen, ineinander verschlungenen Fäden. Zwischen diesen Fäden siedeln sich Grünalgen an. Das Gebilde aus Pilz und Alge nennt man dann Flechte. Da der Pilz den Körper der Flechte formt, wird sie oft nach ihm benannt. Flechten tragen allerdings aus Namen, die etwas über ihr Aussehen aussagen, z.B.: Landkartenflechte: sieht aus wie eine Landkarte Totengebeinsflechte: sieht aus wie weiße, dünne Knochen  Isländisch Moos: sieht aus wie Moos Wie in einer echten Freundschaft helfen sich Pilz und Alge gegenseitig: Der Pilz nimmt aus seiner Umgebung Wasser und Nährstoffe auf – das kann die Alge nicht, weil sie keine Wurzeln hat. Dafür stellt sie aus Wasser und Nährstoffen Zucker her, den der Pilz zum Leben braucht. Der Pilz selbst kann keinen Zucker herstellen, doch mit seinem Körper bietet er der Alge Schutz vorm Austrocknen und vor Schädigung.    Wo finde ich freundschaftszweige? Schaut euch die nächste Straßenhecke oder den Busch um die Ecke an – seht ihr Zweige mit...