Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Es gibt mehr als 400 Grüntöne Hättest du das gedacht? Klar: Grün ist nicht gleich Grün, aber 400 verschiedene Töne - das ist schon erstaunlich. Noch dazu tragen sie recht fantasievolle Namen, wie: Krokodil-, Raupen- und Froschgrün, Schilf- und Meergrün, Apfel- und Ebsengrün, Salat- und Stachelbeergrün. Fallen dir und deinen Kindern noch weitere Namen ein? Spielt doch das ABC-Spiel und denkt euch zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Grünton aus - Fantasie ist natürlich ausdrücklich erlaubt!   Die Farbe Grün verbinden wir mit der Natur, mit Leben, mit Harmonie. Der grüne Frühling triumphiert über den kalten Winter, deswegen wird Grün auch als Farbe der Hoffnung gesehen. Grün beruhigt und entspannt – das merken wir vor allem bei Spaziergängen im Wald.   Tragt einmal zusammen, was ihr alles an grünen Dingen zuhause, in der Kita, im Garten oder bei einem Spaziergang findet. Sortiert die Objekte von hell nach dunkel oder umgekehrt. Und dann: Gestaltet aus ihnen ein Wimmelbild – so wie ich es getan habe.  Wimmelbild selbst gemacht Habt ihr verschiedene grüne Dinge drinnen oder draußen zusammengetragen? Zum Beispiel im Kinderzimmer: grüne Stifte, Spielzeugautos, Figuren, Lego-Steine, Bauklötze. Oder im Haushalt: grüne Büroklammern, Wäscheklammern, Knöpfe, Wollfäden. Draußen in der Natur: Moospolster, Kiefern- und Fichtennadeln, Gras, Laubblätter. Oder in der Küche: Kohlrabi, Gurke, Paprika und Salat.   Dann legt sie auf einen einfarbigen Untergrund und macht ein Foto, auf dem alle Objekte gut zu sehen sind. Am besten direkt von oben. Druckt dieses Foto aus...