Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Nicht nur junge Lehrerinnen und Lehrer, die zum ersten Mal eine 1. Klasse übernehmen, setzen sich mit der Frage nach einem gelingenden Schriftspracherwerb auseinander. Bei der Diskussion um die richtige Schrift, den passenden Schreiblehrgang und die tragfähigsten Methoden gehen die Meinungen auseinander. Der Austausch im Kollegium über Vor- und Nachteile verschiedener Vorgehen oder Arbeitsweisen ist ein wichtiger Schritt, um miteinander über den Schriftspracherwerb ins Gespräch zu kommen. Entscheidungen für ein Lehrwerk oder ein methodisches Vorgehen sind vielfältig und orientieren sich idealerweise an der Klasse sowie den schulischen Bedingungen. Während im Studium die Bedeutung der Druckschrift als Erstschrift betont wird und aus wissenschaftlichen Erkenntnissen heraus für eine zeitversetzte Erarbeitung einer Schreibschrift argumentiert wird, ist in der schulischen Praxis oftmals die (fast) gleichzeitige Erarbeitung beider Schriften verbreitet. Der Lehrplan sieht die Druckschrift als Erstschrift vor. Daran schließt sich als verbundene Schrift abhängig von den Vorgaben in den Bundesländern die vereinfachte Ausgangsschrift (VA), die Schulausgangsschrift (SAS) oder die lateinische Ausgangsschrift (LA) an. Am Ende der Klassenstufe 4 sollen die Schüler zu einer individuellen, formklaren und lesbaren Handschrift gelangen. Gründe für eine „späte“ Einführung der Schreibschrift ab Klasse 2 vgl. Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht. Teil I: Klasse 1 und 2. Dieck. 2007. S. 214 – 221. Druckschrift als Erstschrift ist verbindlich im Lehrplan geregeltSchreibschrift ist eine weitere komplexe Anforderung im SchriftspracherwerbKinder brauchen vor allem Zeit, um die Prinzipien des Schreibens zu verstehen und um eine Schreibroutine zu entwickelnEine „späte“ Einführung der Schreibschrift bedeutet mehr Zeit für die eigentliche SpracharbeitDie klare Gliederung der Druckschrift hilft insbesondere Kindern, denen das Lesen- und Schreibenlernen schwerfällt (→ frühe Erarbeitung der Schreibschrift kann schnell zu Überforderung und Demotivation führen)Die Freude am Schreiben eigener Texte (in Druckschrift) soll zunächst gefördert werden, bevor die Schreibschrift erarbeitet wird (→ zu frühes Schreiben der Schreibschrift kann die Kreativität beim Schreiben einschränken, da das „Schönschreiben“ und Verbinden der einzelnen Buchstaben viel Aufmerksamkeit fordert)Die Druckschrift legt als Ausgangsschrift die besten Grundlagen für die Rechtschreibleistungentsprechende motorische Fähigkeiten müssen für das...